Welche Vögel bleiben im Winter bei uns? Welche ziehen in den warmen Süden? Mit Spiel und Spaß lernen wir unsere heimischen Standvogelarten kennen und erfahren, wie sie der Kälte trotzen und den langen Winter überleben und von welchen Gefahren sie bedroht werden. Wie können wir ihnen helfen? Wir machen Vogelfutter-Anhänger, die wir für unsere gefiederten Freunde auf Bäumen oder beim Futterhaus aufhängen. Dort können wir sicher einige Gäste beim Fressen beobachten.
Das Zwitschern der Vögel ist leiser geworden, denn viele heimische Vogelarten sind bedroht. Einerseits fehlt ihnen durch die Intensivierung der Landwirtschaft ausreichend Lebensraum, andererseits wird auch die Nahrung immer knapper. Das Füttern von Vögeln im Winter ist nicht nur ein Naturerlebnis, sondern eine wunderbare Gelegenheit, unsere heimischen Vögel besser kennenzulernen.
Wer sind denn die Gäste an unserem Futterhäuschen? Was eignet sich als Vogelfutter? Warum mögen Amsel und Rotkehlchen was anderes speisen als die Meisen? Worauf müssen wir beim Füttern achten? Wir machen spielerisch Bekanntschaft mit unseren wichtigsten Vogelarten und ihren Überlebensstrategien im Winter, wenn Kälte, vereiste Gewässer und Futtermangel ihnen das Leben schwer machen. Wir lernen, einige Vögel an ihren Stimmen zu erkennen und nehmen das wärmende Federkleid genauer unter die Lupe.
Um den Vögeln das Überleben im Winter zu erleichtern, werden wir Vogelfutter-Anhänger herstellen und bei einem Futterhaus oder an Bäumen und Sträuchern vor der Schule für unsere gefiederten Freunde aufhängen. Bei einem kurzen Spaziergang begeben wir uns mit dem Fernglas auf Beobachtungstour. Können wir die entdeckten Vögel schon beim Namen nennen? Welche von ihnen können wir hören? Außerdem lernen wir die Aktion „Stunde der Wintervögel“ (vom 4. – 6. Jänner) kennen, die zum Mitmachen, Beobachten und zur Vogelzählung einlädt.
Den selbst gemachten Vogelfutter-Anhänger dürfen wir uns gemeinsam mit einem Infoblatt zum richtigen Vogelfüttern und -bestimmen mit nach Hause nehmen.
Mission Wintervögel ist ein speziell auf Kinder abgestimmter Workshop, der zu individuellen Wunschterminen, für eine variable Dauer von 3-4 Stunden und individuell dort stattfinden kann, wo du zu Hause bist.
Alle Detailinfios unter: www.naturschauspiel.at
- Angebot perfekt geeignet für Schulklassen
- Die Dauer kann individuell an die Schulklasse abgestimmt werden (mind. 3 Stunden)
Individuell vereinbar.