Benedikt Pilgerweg OÖ - Frauenstein bis Schlierbach




Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag:
Kurzbeschreibung:
Der Benediktweg verbindet die Bundesländer Oberösterreich, Steiermark und Kärnten sowie die benediktinischen Zentren Admont, Seckau und Sankt Paul im Lavanttal miteinander.
Erlebniswert: ***
Empfohlene Jahreszeiten:
- März
- April
- Mai
- Juni
- Juli
- August
- September
- Oktober
Eigenschaften:
- Etappentour
- aussichtsreich
- kulturell / historisch
Beschreibung:
Die Etappe von Frauenstein nach Schlierbach führt am Prälatenweg nach Micheldorf, dann zur Burg Altpernstein und über das Habingerkreuz und den Grillenparz nach Schlierbach.
Wanderweg: 404/409, 15, K91, K92, K85
Benedikt Pilgerweg OÖ - Etappe N10
Wegbeschreibung:
Von Frauenstein führt der Benedikt Pilgerweg OÖ am Prälatenweg 15 nach Micheldorf und zur Burg Altpernstein. Von dort folgt man weiter dem Prälatenweg zum Habingerkreuz und über den Grillenparz hinunter zum Stift Schlierbach.
Auf dem Weg gibt es mehrere Varianten und Abstecher: Hirschwaldstein, Micheldorf/Georgenberg, Garten der Leidenschaft
Tipp des Autors:
Planen Sie genügend Zeit für die Sehenswürdigkeiten und für die herrlichen Ausblicke am Weg ein und machen Sie eine Wassertrink- & WC-Pause bei Echt arg Gin & Spirituosen.
Sicherheitshinweise:
Aufgrund unterschiedlicher Kartenmodelle kann es bei der Route in der Darstellung zu Abweichungen kommen.
Die Originalrouten sind auf der Website der Benedikt-bewegt-Gruppe zu finden.
Etappe N10 Klaus/Pyhrnbahn - Schlierbach
Weitere Infos und Links:
Micheldorf:
- Abstecher auf den Hirschwaldstein (1.095m)
- Runde in den Ort zum Georgenberg und zum Garten der Leidenschaft
Pauschale buchbar von Montag - Samstag


Im Bschoad-Binkerl geht der Genuss auf Wanderschaft - das ideale Mitbringsel/Souvenir aus der Region Steyr und die Nationalpark Region!
Unsere regionalen Produzenten schnüren für Sie ein Paket mit den feinsten Zutaten, vom Apfel-Grammelschmalz bis zum Schlierbacher Schlosskäse – kulinarisches Handwerk, zeitgemäß interpretiert und traditionell verpackt. Verwöhnen Sie Kunden, Freunde und Verwandte mit Köstlichkeiten aus dem Kremstal.

Hochprozentig & ausgezeichnet, wie der Name bereits verrät ein Gin bei dem reduzierte Klarheit, 50% und 4 Botanikals deren Aromen ein arges Feuerwerk am Gaumen abbrennen!
Was bei uns 2015 mit einer Idee begann, entwickelte sich zu einem kleinen, feinen Unternehmen. Wir verleihen unseren Destillaten, Geisten und Likören unser Hauptaugenmerk, denn nichts ist uns wichtiger, als beste Qualität unseren Kunden und auch uns zu offerieren.
Sie dürfen auf unsere Sorgfalt volles Vertrauen haben. Unser Bestreben ist Bodenständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Lebensfreude in unseren Produkten zu vereinen. Etwas genießen zu dürfen, ist doch eines der höchsten Freuden, welches wir Menschen erleben können.
Quelle: reinesgewissen.at

Gasthaus wird als Jausenstation geführt. Warme Speisen nur bei vorheriger Anmeldung.

Das gemütliche Gasthaus mit schönem überdachten Gastgarten am Fuße des Stiftes Schlierbach lädt zum Verweilen ein.
Die hauseigene Fleischhauerei und der angrenzende Bauernmarkt (jeden Samstag von 8.00 bis 13.00 Uhr) bieten Gutes vom Bauernhof aus dem Kremstal.
Spezialitäten des Hauses: täglich frisches Salatbuffet, regionale Spezialitätenküche
In den Sommermonaten jeden Donnerstag bei Schönwetter Grillabend mit Musik!
Spezielle Buskarte - Reservierungen erwünscht.



Es ist, was du und auch jeder andere Gast daraus machst. Unser Publikum kann man sicher nicht in eine Schublade stecken - höchstens vielleicht in die der Genießer entspannter Atmosphäre und gepflegter Küche.
Ist Heidi´s Cafe das berühmte "zweite Wohnzimmer" oder eher das bequeme Besprechungszimmer? Ist es das smarte Ausweichbüro oder der Raum, um die Mittagspause lauschig zu zelebrieren? Ist es ein Platz, wo man mit einem guten Häferl Kaffee in den Tag hineinstartet, oder sich mit Freunden und einem kühlen Bier nach getanem Tagwerk in den verdienten Feierabend verabschiedet?
Heidi´s Cafe soll ein Refugium sein, welches den Bogen zwischen alledem spannt, getragen von bester Gastlichkeit, sympathischem Ambiente und natürlich unserem unverwechselbaren Kremstaler Charme.
Was auch immer dich zu uns geführt hat - wir sind bemüht, dass dein Besuch bei uns ein angemessenes Erlebnis wird, ist es also nun ein "gemütliches Land-Cafe" oder eher ein sympathisches kleines "Imbiss-Restaurant"?
Finde es einfach heraus - es ist, was du daraus machst.

Der smaragdgrüne Steyr-Fluss hat sich hier tief ins Dolomit-Gestein eingeschnitten und eine beeindruckende Schlucht geformt.
Steyrdurchbruch. Ein geologisches Phänomen


Die kleine Wallfahrtskirche steht auf einem kleinen Hügel unweit der Steyrschlucht. Sie beherbergt einen bedeutenden oberösterreichischen Kulturschatz - die Schutzmantelmadonna.
Anfahrt
Von Wien/Salzburg: A1 Richtung Linz > A9 Pyhrnautobahn - Abfahrt Inzersdorf
Von Linz: A9 Pyhrnautobahn - Abfahrt Inzersdorf
Von Graz: A9 Pyhrnautobahn > Abfahrt Klaus > Bundesstraße B 138
Öffentliche Verkehrsmittel
Anreise mit der Pyhrnbahn, Haltestellen gibt es in Schlierbach, Kirchdorf/Krems und Micheldorf
Details unter www.ooevv.at
Parken
Klaus a. d. Pyhrnbahn
- Frühling
- Sommer
- Herbst
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Benedikt Pilgerweg OÖ - Frauenstein bis Schlierbach Tourismusverband Steyr und die Nationalpark Region
Stadtplatz 27
4400 Steyr
Telefon +43 7252 53229 - 0
E-Mailinfo@steyr-nationalpark.at
Webwww.steyr-nationalpark.at/
Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag: