Ein Wanderweg für Beobachter und Kunstkenner.
Sehenswürdigkeiten wie die »Inzersdorfer Madonna« (1430) in der Marienkirche Inzersdorf, das Naturdenkmal »1000-jährige Eiche« auf halber Wegstrecke in der Haselböckau und das Zisterzienserstift mit der barocken Stiftskirche, dem Bernardisaal und der Stiftsbibliothek laden zu dieser Wanderung ein.
Wanderweg: K10
Wegbeschreibung:Unter dem Motto "Kreatives hinter Klostermauern" werden die Gäste im Bildungszentrum und im Zisterzienserkloster Schlierbach herzlich willkommen geheißen!
Natürlich kann man nicht nur im Rahmen einer unserer 200 Kurse im Bildungszentrum nächtigen, sondern auch wenn man die Ruhe und Beschaulichkeit im Kloster genießen möchte.
>> Übersicht des Kursprogramms
Bildungszentrum Stift Schlierbach: Unter dem Motto „Kreatives hinter Klostermauern“ bieten wir im Kloster bereits seit 1974 ein sorgsam ausgewähltes Angebot an. Unser vielfältiges Kursprogramm spannt einen alphabetischen Bogen von der „Acrylmalerei“ bis zum „Zwirnknöpfe nähen“. In erster Linie wollen wir die Menschen zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung hinführen. Kurskalender – Stift Schlierbach Die Glasmalerei Stift Schlierbach ist ein moderner Klosterbetrieb mit traditionellen Wurzeln, der sich durch Innovation und langfristiges Denken auszeichnet. Wir sind ein Zentrum für freischaffende Künstler.
Seit 1999 werden Biokäsesorten in der Stiftskäserei erzeugt.
Der original "Schlierbacher" ist die älteste Käsesorte, die seit 1924 ohne Unterbrechung hergestellt wird. Es handelt sich dabei um oberflächengereiften Weichkäse mit Rotkultur.
Programm:
Im Rahmen der Besichtigung zeigen wir Ihnen Stiftsräumlichkeiten wie Bernardisaal, die Bibliothek, den Kreuzgang mit Schlierbacher Madonna, die Schaukäserei und die Glasmalereigalerie mit anschließender Käseverkostung.
Auch bieten wir unseren Gästen Käse-Wein-Degustationen unter Begleitung einer fachkundigen Käse-Wein-Sommelière an.
mit dem Auto:
Westautobahn (A1) von Salzburg, Passau oder Wien bis Abfahrt Voralpenkreuz, weiter über die Pyhrnautobahn (A9) bis Abfahrt Inzersdorf, weiter auf B 138 Richtung Kirchdorf bis zur Abzweigung nach Schlierbach.
Von Graz kommend Pyhrnautobahn (A9) bis Abfahrt in Klaus a/d Pyhrnbahn, weiter auf der B 138, nach Kirchdorf rechts nach Schlierbach abzweigen. Nach ca. 2,5 km rechts nach Schlierbach abzweigen, 1 km zum Ortszentrum.
per Bahn:
Mit der Bahn an der Strecke Linz - Graz: Personenzüge Bahnhof Schlierbach, InterCityZüge Bahnhof Kirchdorf.
mit dem Flugzeug:
Flughafen Linz/Hörsching
Schlierbacher Käse-Degustation mit Weinbegleitung
Variante I
Die Degustation startet mit mild-feinen Schlierbacher Bio-Käsespezialitäten wie dem Kuh-, Schaf- oder Ziegencamembert. Anschließend werden feine Bio-Schnittkäsesorten verkostet. G`schmackig wird es dann mit dem Bio-Bacchus, der in Rotwein eingelegt wird. Zum Abschluss der Verkostung werden würzig-kräftige Käsespezialitäten mit Rotkultur durch die Käsesommelière kredenzt. Passend dazu gibt es verschiedene Weine! Dauer: 1,5 h | ab 10 bis 40 Pers. | ab € 33,20 p.P.
Führung & Schlierbacher-Käse-Wein-Degustation mit Weinbegleitung (Kremsmünsterer Weine, 8 Schlierbacher Käse)
Variante II
Siehe oben Führung – anstatt Verkostung 10 Schlierbacher Bio-Käse: Die Degustation startet mit mild-feinen Schlierbacher Bio-Käsespezialitäten wie dem Kuh-, Schaf- oder Ziegencamembert. Anschließend werden feine Bio-Schnittkäsesorten verkostet. G`schmackig wird es dann mit dem Bio-Bacchus, der in Rotwein eingelegt wird. Zum Abschluss der Verkostung werden würzig-kräftige Käsespezialitäten mit Rotkultur durch den Käsesommelier kredenzt. Passend dazu gibt es verschiedene Weine € 41,60 p.P. Stift Schlierbach | 4553 Schlierbach, Klosterstraße 1 | Tel. 0043 7582/83013-0 | office@stift-schlierbach.at | www.stift-schlierbach.at
Das gemütliche Gasthaus mit schönem überdachten Gastgarten am Fuße des Stiftes Schlierbach lädt zum Verweilen ein.
Die hauseigene Fleischhauerei und der angrenzende Bauernmarkt (jeden Samstag von 8.00 bis 13.00 Uhr) bieten Gutes vom Bauernhof aus dem Kremstal.
Spezialitäten des Hauses: täglich frisches Salatbuffet, regionale Spezialitätenküche
In den Sommermonaten jeden Donnerstag bei Schönwetter Grillabend mit Musik!
Spezielle Buskarte - Reservierungen erwünscht.
Öffentliche Verkehrsmittel:
Anreise mit der Pyhrnbahn, Haltestellen gibt es in Schlierbach, Kirchdorf/Krems und Micheldorf
Details unter www.ooevv.at
Anreise mit dem PKW:
Von Wien/Salzburg: A1 Richtung Linz > A9 Pyhrnautobahn - Abfahrt Inzersdorf
Von Linz: A9 Pyhrnautobahn - Abfahrt Inzersdorf
Von Graz: A9 Pyhrnautobahn > Abfahrt Klaus > Bundesstraße B 138
Auf der B138 Richtung Kirchdorf fahren. Nach ca. 3 km Richtung Schlierbach abfahren. Über die Schlierbacher Landesstrasse (L554) in Richtung Schlierbach Zentrum abbiegen.
Die Filialkirche Inzersdorf im Kremstal ist der heiligen Maria geweiht und beherbergt die berühmte Inzersdorfer Madonna . Der Sakralbau wurde in den Jahren 1974/75 errichtet und steht mit der Bezeichnung Kath. Pfarrkirche Marienkirche unter Denkmalschutz. Priester in der Kaplanei Inzersdorf ist Pater Markus Maria Zimmermann.
Um 1700 wird in der Pfarrchronik von einem fortschreitenden Verfall einer Kirche berichtet, welche damals dem hl. Nikolaus geweiht war. Als Standort wird der Weyerhof angenommen, weitere Daten sind nicht bekannt. Im heutigen Ortszentrum befand sich seit 1927 eine kleine Filialkirche. Diese frühere Kirche war ein zum Gotteshaus umgebauter Schmiedestadel, also eine Art ehemalige Scheune.
Der Spatenstich zum jetzigen Sakralbau erfolgte am 8. April 1974 durch Abt Othmar Rauscher und Bürgermeister Josef Tretter. Die Kriegerdenkmalweihe und die Gockenweihe erfolgten am 27. Oktober 1974. Die Übertragung der Madonna aus dem Altbau und den ersten Gottesdienst feierte man zum 24. Dezember 1974.
Im August 2015 wurde das 40-Jahr-Jubiläum der Kirchweihe feierlich begangen.
Die Marienkirche ist im Stil der 1970er Jahre eher einfach gehalten. Der Kirchturm beinhaltet drei Glocken. Im Kircheninneren wird der Volksaltar von einer kleinen Orgel auf der einen und von der bekannten Inzersdorfer Madonna auf der anderen Seite flankiert.
Die aus dem 13. Jahrhundert stammende gotische Madonna und eine Holzfigur des heiligen Sebastian, datiert auf das 3. Viertel des 17. Jahrhunderts, wurden vom alten Kirchengebäude übernommen.
Inzersdorfer Madonna
Die Inzersdorfer Madonnenstatue wurde rund um das Jahr 1430 geschaffen, ihr ursprünglicher Standort ist nicht bekannt. Nachweislich ist sie erst seit 1917 im Ort, eine kleine Bauernkapelle diente ihr als Unterstand. Ihr künstlerischer Wert wurde jedoch erst ab 1927 erkannt, als sie einen Platz in der Vorgängerkirche zur heutigen Marienkirche fand und dadurch allgemeines Interesse weckte.
Heute gilt die Statue als Werk des Meisters von Seeon (ein Notname für einen berühmten, namentlich nicht bekannten Bildhauer des 15. Jahrhunderts). Die gotische Madonna wurde im 18. Jahrhundert im Stil des Barocks verändert. Für die Jahre 1938 und 1955 sind Restaurierungen belegt. Die Holzstatue zeigt die Muttergottes mit Jesukind im Arm.
SPES Hotel & Seminare - ein Haus zum Wohlfühlen Das SPES Hotel besticht durch seinen modernen, barrierefreien Bau. Großzügige Glasflächen geben den Blick auf die herrliche Landschaft des oberen Kremstales frei. Das SPES Hotel ist der ideale Ort für Tagungen & Seminare.
Im Panoramarestaurant des SPES Hotels werden vorwiegend Produkte von heimischen und Bio-Bauern sowie FairTrade Erzeugnisse verarbeitet. Gäste werden mit einer leichten, ausgewogenen Kost verwöhnt, auf frische Zubereitung wird größter Wert gelegt und auf Fertigprodukte ausnahmslos verzichtet. Auch vegetarische bzw. Vollwertgerichte stehen täglich auf der Speisenkarte, ebenso wie hausgemachte Köstlichkeiten aus der Mehlspeisküche.
Weiters verarbeitet das Küchenteam nach dem "Nose to tail" Prinzip nach Möglichkeit alle Teile von einem Tier.
Mit 7 top-ausgestatteten Seminarräumen für bis zu 150 Personen ist das Hotel übrigens auch der ideale Ort für Seminare, Tagungen und Kongresse aller Art.
Die Region bietet zudem ein vielfältiges Angebot an Ausflugszielen, Freizeitgestaltungsmöglichkeiten und Top-Genussadressen.
Das besondere am SPES Hotel ist, dass hier Nachhaltigkeit zentraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie ist. Energiesparen und Klimaschutz werden groß geschrieben: Passivbauweise, Warmwasser-Solaranlage, Photovoltaikanlage, Regenwassernutzungsanlage, Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung und die Biomasse-Nahwärmeversorgung zeichnen das SPES Hotel als besonders umweltfreundlich aus. Deshalb wurde es bereits 1997 als erstes Seminarhotel Österreichs mit dem Umweltzeichen für Tourismusbetriebe ausgezeichnet.
Kostenlose Bahnhofsabholung für Bahnfahrer vom Bahnhof Schlierbach
Nur nach Vereinbarung - bitte rechtzeitig bei uns melden!
Tel.: 07582 / 82123
E-Mail: hotel@spes.co.at
Mit flinc, der umweltfeundlichen Mitfahrbörse anreisen:
Da wir im SPES Hotel besonderen Wert auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit legen, möchten wir Ihnen eine weitere, umweltfreundliche Anreisemöglichkeit empfehlen.
Registrieren Sie sich auf www.flinc.org/spes und geben Sie die gewünschte Strecke ein.
flinc schlägt Ihnen automatisch Mitfahrgelegenheiten vor. Porbieren Sie flinc aus, Sie werden staunen, wie schnell und einfach Sie eine passende Mitfahrgelegenheit finden. Und wenn Sie doch lieber selber fahren wollen: Geben Sie Ihre Fahrt auf www.flinc.org/spes ein - vielleicht möchte jemand mit Ihnen mitfahren.
Zisterzienserabtei Schlierbach Eine Besichtigung der Abtei Schlierbach ist eine Entdeckungsreise in eine spirituelle Welt, deren Kraft und Faszination bis heute lebendig sind. Was vor einem halben Jahrtausend begann, entfaltet sich heute im barocken Glanz: von den prachtvollen Abteiräumen bis zur Abbey-Bibliothek mit ihren 12.000 wertvollen Büchern. Sie werden die Welt mit neuen Augen sehen. Probieren Sie verschiedene Schlierbacher Bio-Käsespezialitäten und besuchen Sie die Ausstellung der Glasfenster. Dauer: ca. 2 Stunden. Gruppen: ganzjährig während der Öffnungszeiten des Panorama Cafés & Lounge nach vorheriger Vereinbarung ab 4 Personen. Führungen können mit oder ohne Käseverkostung gebucht werden. Es gibt auch die Möglichkeit, die Abtei eigenständig mit unserem Audioguide "Hearonymus" zu erkunden. Der Audioguide kann kostenlos heruntergeladen werden und schon kann es losgehen. Öffnungszeiten der Abteikirche: Sommermonate: 7:00 - 19:00 Uhr Wintermonate: 7:00 - 17:00 Uhr
Seit 1999 werden auch Bio-Käsespezialitäten in der Stiftskäserei hergestellt.
Das Panorama Café & Lounge wurde entworfen, um einen ergänzenden Kontrast zur geschichtsträchtigen Architektur des barocken Stifts zu bilden. Das transparente Gebäude wirkt einladend und freundlich auf Besucher. Es dient als Begegnungszone, beherbergt einen Klosterladen und bietet Platz für Ausstellungen und Seminare.
Die Käserei Schlierbach wurde im Jahr 1924 gegründet, wobei ihr erstes Produkt der Schlierbacher Schlosskäse war. Dieser feinwürzige Weichkäse mit Rotkultur ist auch heute noch eines der wichtigsten Produkte der Bio-Käserei.
Programm:
Während der Besichtigung zeigen wir Ihnen die Stiftsräumlichkeiten wie den Bernardisaal, die Bibliothek, den Kreuzgang mit der Schlierbacher Madonna, die Glasmalereigalerie mit anschließender Käseverkostung.
Des Weiteren bieten wir unseren Gästen Käse-Wein-Degustationen unter der fachkundigen Leitung einer Käse-Wein-Sommelière an.
mit dem Auto:
Westautobahn (A1) von Salzburg, Passau oder Wien bis Abfahrt Voralpenkreuz, weiter über die Pyhrnautobahn (A9) bis Abfahrt Inzersdorf, weiter auf B 138 Richtung Kirchdorf bis zur Abzweigung nach Schlierbach.
Von Graz kommend Pyhrnautobahn (A9) bis Abfahrt in Klaus a/d Pyhrnbahn, weiter auf der B 138, nach Kirchdorf rechts nach Schlierbach abzweigen. Nach ca. 2,5 km rechts nach Schlierbach abzweigen, 1 km zum Ortszentrum.
per Bahn:
Mit der Bahn an der Strecke Linz - Graz: Personenzüge Bahnhof Schlierbach, InterCityZüge Bahnhof Kirchdorf.
Auf der nordöstlichen Flanke des oberen Kremstales thront das mächtige Zisterzienserkloster von Schlierbach. Es wurde 1355 zunächst als Nonnenkloster gegründet.
Das Kloster Schlierbach ist ein Zisterzienserkloster in Schlierbach, Österreich, das 1355 gegründet und im letzten Viertel des 17. Jahrhunderts wieder aufgebaut wurde. Die ursprüngliche Gründung war ein Nonnenkloster, das während der protestantischen Reformation
um 1556 aufgegeben wurde. 1620 wurde die Abtei wieder als Kloster bewohnt und zwischen 1672 und 1712 im prunkvollen Barockstil
umgebaut. Mit den Umwälzungen vor, während und nach der napoleonischen Zeit verfiel das Kloster erneut. Es erholte sich erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
Im 20. Jahrhundert baute die Abtei eine lebensfähige Wirtschaft auf, die auf einer Glashütte, einer Schule, einer Käseherstellung und anderen Unternehmen basierte. Die Abtei ist für Besucher geöffnet, die an Führungen teilnehmen, an Workshops teilnehmen und im Klosterrestaurant speisen können.
Quelle: Wikipedia (https://en.wikipedia.org/wiki/Schlierbach_Abbey)
Parken
Inzersdorf/Parkplatz im Ortszentrum
ParkenFür Informationen beim Kontakt anfragen.