Einst nutzten Holzknechte und Almbauern diesen alten Weg ins Reichraminger Hintergebirge. Heute erleben Nationalpark Besucher am "Wildnistrail Buchensteig" hautnah die Rückkehr der Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen. Das Besondere entlang des Weges sind die naturnahen Buchenwälder, von denen es in Europa nur noch wenige Reste gibt.
1. Etappe - Anzenbach - Wilder Graben (ca. 1 Stunde)
Unmittelbar nach dem Schranken beim Parkplatz Anzenbach beginnt links der Steig in einer großen Schleife Richtung Hintergebirge. Gleich zu Beginn tauchen wir ein in eine Mischung aus Buchen- und Fichtenwald, der mehr und mehr zu einem ursprünglichen Buchenwald wird. Nach ca. 15 Minuten erreichen wir die Hängebrücke über den Bach.
2. Etappe - Wilder Graben - Große Klaushütte - (ca. 2 Stunden)
Von der Holzbrücke folgen wir der Schotterstraße Wilder Graben ungefähr 100 Meter bergab bis zum Einstieg in die zweite Etappe des Buchensteiges rechts der Straße. Die ersten paar Minuten geht es etwas bergauf, dann aber verläuft der Weg annähernd immer auf gleicher Höhe.
Nach ca. einer halben Stunden quert man den ersten von drei wasserführenden Gräben, die nach Regengüssen zu reißenden Wildbächen anschwellen können. Mehr und mehr senkt sich der Weg, sodass man auf der anderen Bachseite den Hintergebirgsradweg gut erkennen kann. Nach einem kurzen Anstieg führt der Weg auf ein halbinselartiges Plateau führt (Gehzeit bis hierher ca. 1 Stunde ab Wilder Graben).
Mehr und mehr geht es nun dem Bach zu, bis man schließlich nach 10 Minuten im Bereich Wasserboden einen Holzsteg erreicht, über den man bequem am Ufer entlang wandert. Unmittelbar danach quert man über einen zweiten, kürzeren Holzsteg den Kohlersgraben. Hier zweigt der Begsteigersteig Richtung Ebenforstalm ab. Der Buchensteig führt geradeaus weiter bis zur Einmündung in die Schotterstraße und weiter zur Rabenbachbrücke. Hier überquert man den Großen Bach und wandert das letzte Stück (ca. 15-20 Minuten) bachaufwärts am Hintergebirgsradweg vorbei an der Großen Klause bis zur Großen Klaushütte.
Für den Retourweg zum Parkplatz beim Anzenbachschranken bietet sich der Hintergebirgsradweg an.
Mitte April bis Ende Oktober
Über die Eisenbundesstraße (B115)
von 4400 Steyr - 4452 Ternberg - 4462 Reichraming Ortsmitte - Ortsteil Dirnbach - Parkplatz Anzenbach
von 3335 Weyer - 4463 Großraming - 4462 Reichraming Ortsmitte - Ortsteil Dirnbach - Parkplatz Anzenbach
Öffentliche Verkehrsmittel
Details unter www.ooevv.at
Nationalpark Wanderbus
Parkplatz Anzenbach bei Reichraming, Toilettenanlage und Infopoint vor Ort Gebührenpflichtig von 1. Mai - 31. Oktober
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Stadtplatz 27, 4400 Steyr
+43 7252 53229-40
reichraming@steyr-nationalpark.at
www.steyr-nationalpark.at
Hintergebirgsrunde über den Hirschkogel
Stadtplatz 27, 4462 Reichraming
+43 7252 53229-40
reichraming@steyr-nationalpark.at
www.steyr-nationalpark.at