Auf knapp 40 Kilometern geht's über die urige Grünburger Hütte auf den Schoberstein! Eine Rast bei der Hütte sollten Sie auf jeden Fall einplanen!
Vom Ortsplatz Steinbach aus treten Sie auf der Schulstraße in Richtung Au gemütlich in die Pedale. Sie durchqueren dabei auf einer Asphaltstraße einen Wald. Bei einer Kreuzung angekommen, fahren Sie bergab in Richtung Haunoldmühlbrücke. Überqueren sie jedoch nicht die Brücke, sondern halten sie sich links Richtung Molln. Nach ca. 7,5 km zweigen sie links in die Forststraße in den Dorngraben. Von dort aus geht es auf einer Forststraße zum Pfaffenboden. Hier zweigt man auf der nördlichen Forststraße ab und erreicht nach knapp 70 Hm die Grünburger Hütte auf 1080 m. Via Pfaffenboden kommen Sie auf die Forststraße zum Schoberstein. Ordentliche Bremsen sind zu empfehlen!
Sicherheitshinweise:Informieren Sie sich vorab über etwaige Straßen- oder Wegsperren entlang der Route.
Ausrüstung:Denken Sie an Sonnen- und Regenschutz und an ein Reparaturset für kleinere Radpannen.
Weitere Infos und Links:Kostenloses Kartenmaterial erhalten Sie unter www.steyr-nationalpark.at
Auf rund 150 m² Ausstellungsfläche bietet die Galerie am Färberbach neben Acrylarbeiten auch zahlreiche Unikate anderer Kunstrichtungen und -techniken.
Durch die Vielfalt und das wechselnde Ausstellungsangebot lohnt sich ein wiederholter Besuch in der Galerie, um Kunst immer wieder neu zu entdecken.
Das angenehme Ambiente lädt ein zum Betrachten, Kommunizieren, Verweilen und Stöbern in teils alten Kunstbüchern.
Besonders wichtig ist uns, dass auch Kinder einen positiven Bezug zur Kunst entwickeln und ihren womöglich ersten Galeriebesuch in guter Erinnerung behalten.
Im Wunderschönen Ortskern gelegen bereiten wir die hochwertigen Produkte aus Steinbach und Umgebung je nah Saison liebevoll für Sie zu.
Das "Hochhaus" besteht bereits seit 1645 und war damals das erste Haus neben der Kirche in Steinbach an der Steyr. Nach unserer Neuübernahme und Renovierung bieten wir unseren Gästen regionale Spezialitätenküche, hausgemachte Mehlspeisen und kulinarische Wochen für jeden Geschmack. Nehmen Sie Platz in unserem Panoramastüberl mit herrlichem Blick auf den glasklaren Steyr-Fluss oder gesellen Sie sich zu unseren einheimischen Gästen und Freunden in der gemütlichen Gaststube. Für Familienfeiern oder Gruppen bietet sich unser kleiner freundlicher Saal bestens an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Für Gruppen bitten wir um Voranmeldung!
Willkommen auf der Grünburger Hütte! Die Grünburger Hütte ist eine der beliebtesten Hütten im Land und liegt am Fuße des Hochbuchbergs (1.273 Meter ) im Gemeindegebiet von Steinbach an der Steyr. Sie bietet sowohl im Sommer als auch im Winter bei günstigen Wetterbedingungen eine hervorragende Aussicht vom Toten Gebirge bis ins Mühlviertel. Schlafplätze: 30 im Lager
Herzlich willkommen auf dieser Hütte!
Hier haben wir alle wichtigen Informationen für den Besuch bei uns zusammengestellt.
Jeder Reiter hält weitere Details zur Ausstattung, Anreise und Zustieg sowie Touren-Vorschläge bereit.
Sollten Sie dennoch weitere Fragen haben, setzen Sie sich bitte direkt mit uns in Verbindung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Wenn Sie Hüttenaufenthalte mit Hunden planen, bitten wir Sie, dies im Vorfeld mit uns abzuklären.
Kaffeehausromantik in Grünburg
Im Herzen von Grünburg hat Ute Grau mit viel Liebe zum Detail das ehemalige Kaffeehaus Bauchinger aus dem Dornröschenschlaf geweckt.
Der gesamte Innenraum wurde völlig neu und besonders romantisch und liebevoll gestaltet.
Genuss mit allen Sinnen - so das Motto. Herrlich duftender Kaffee, verführerische Mehlspeisen und leckere Eiskreationen bringen die Gäste zum Schmelzen. Ob ein ausgedehntes Frühstück, ein Mittagssnack, der traditionelle Nachmittagskaffee, oder der leckere Eisbecher, alles wird immer frisch und liebevoll zubereitet.
Die Fahrt durch das Ortszentrum von Grünburg, und die Rast in Ute`s Kaffeehaus lohnt zu jeder Jahreszeit.
Knapp 600 Krippen aus nahezu 100 Ländern umfasst die Ausstellung der Krippen aus aller Welt. Darunter sind prunkvolle ebenso wie schlichte Figuren und Arbeiten, die durch besondere Handwerkskunst oder seltene Techniken hervorstechen. Auch heimische Krippen, wie die für die Region typischen Loammandl-Kastenkrippen, sind vertreten. Mit der Gästekarte "In Summe mehr" erhalten Sie 20 % Ermäßigung auf einen Eintritt.
Seit 2001 findet die anfangs private kleine Sammlung im eigenen Krippenhaus am Ortsplatz ihre Herberge. Sie ist deshalb so außergewöhnlich, weil sie sich deutlich von den herkömmlichen Krippenausstellungen, bei denen es meist um die kunstvoll gestalteten Häuser, Paläste, Städte, Höhlen usw. geht, unterscheidet. Hier im Krippenhaus in Steinbach sind aber die Figuren, die Materialien und die kuriosen Handwerkstechniken aus den verschiedensten Ländern im Vordergrund. Raritäten, wie die einzige japanische Großkrippe oder ein handgeknüpfter iranischer Teppich mit 700.000 Knoten, Arbeiten von Indianern, Aborigines, Papuas und Inuit sind zu bestaunen. Am spannendsten ist aber eine Führung im Krippenhaus, denn da wird „hinter die Kulissen“ geblickt und verraten, auf welche unglaubliche Weise so manche Krippe ihren Weg ins Krippenhaus nach Steinbach gefunden hat. Krippe des Jahres ist heuer eine mundgeblasene, bemalte Glaskugel Krippe aus der Zeit kurz nach dem ersten Weltkrieg.
Christbaumschmuck anno dazumal
Wer erinnert sich an den schönen alten Christbaumschmuck aus der Kindheit? Bunt und aus Glas hingen sie einst als Glocke, Schneemann, Tannenzapfen, Vögel uvm. auf unseren Christbäumen. Heute wieder neu entdeckt, bietet das Krippenhaus echten nostalgischen Christbaumschmuck aus Gablonz und Thüringen an. Auch Krippenzubehör ist in großer Auswahl vorhanden.
Holzknechtweihnacht
Das Feuer knistert in der Lanfthütte neben dem Krippenhaus, die Holzknechtsuppe hängt im Kessel über der Feuerstelle und Punsch und Schneebälle warten darauf, verkostet zu werden. Die Holzknechte lüften die Geheimnisse alter Handwerkskunst und verraten, woher so manche Redensart wie „Aufreißer und Obizahrer“ eigentlich kommt. Eine heimelige Stimmung tut sich auf, wenn die Dunkelheit einbricht und man in der alten Holzknechthütte über offenem Feuer herzerwärmendes für Leib und Seele genießt.
Öffentliche Verkehrsmittel:
Das Steyrtal wird durch die Buslinien 452 (Rohr-Bad Hall-Steinbach a. d. Steyr) und 433 (Steyr-Molln-Kirchdorf) erschlossen.
Details unter www.ooevv.at
Anreise mit dem PKW:
Von Salzburg/Linz: A1 Autobahnausfahrt Sattledt > über Kremsmünster > Bad Hall > ins Steyrtal
Von Wien: A1 Autobahnausfahrt Haag > B42 > B122 > B140 ins Steyrtal
Von Passau: A8 Passau > Wels > A9 Autobahnausfahrt Sattledt > Kremsmünster > Bad Hall > ins Steyrtal
Von Graz: A9 Pyhrnautobahn > Autobahnausfahrt Klaus > ins Steyrtal
Das Handwerksmuseum der Klingenschmiede, Schleiferer und Messerer befindet sich direkt am Steyrfluß in den ehemaligen Werkstätten der Messererinnung.
Das Handwerksmuseum erzählt von den Zeiten, als die Messererzunft in Steinbach an der Steyr florierte. Bis 1967 schufen hier die Steinbacher Messerer in der Messerfabrik Fanz Pils & Söhne unter härtesten Arbeitsbedingungen wahre Kunstwerke. Nun wird im „Messerermuseum“ auf über 200 m2 Ausstellungsfläche das Handwerk der Messerer und Klingenschmiede, deren Bedeutung für die Menschen und deren Siedlungsentwicklung dargestellt.
Gemütliches Cafe - Pub mit Panoramaterrasse und Blick auf Steinbach an der Steyr
Für Informationen beim Kontakt anfragen.