Längere Tour am Anfang des Nationalparks.
Etwas längere Tour auf den Schneeberg und den Tanscharten. Länge 21,7 km und 955 hm.
Wegbeschreibung:Wir starten am Bahnhof in Reichraming und laufen Ortseinwärts, vorbei an der Schule kommen wir auf der Dirnbachstraße zur Arena Schallau.
Danach biegen wir rechts ab und laufen über Reichramingbach die Sulzbachstraße für ca. 800 m hoch. Dann biegen wir links ab auf die Forststraße ab. Jetzt geht es gut 6 km über die geschotterte Straße hinauf. Nicht steil, aber dafür lang, bis wir zu einer Lichtung der Ortbauernhütte kommen. Gleich dahinter geht es weiter. Auf halbem Weg zum Gipfel, kommen wir noch an der Kautschhütte vorbei. Über Wiesen und Weiden und kleinen Waldstücken geht es nun rauf auf den Gipfel des Schneeberges, auf dem wir unseren heutigen höchsten Punkt mit 1244 m auch erreichen. Ein kleines Gipfelkreuz markiert den höchsten Punkt. Eine riesige baumlose Almwiese, die sogenannte Kalblsaualm erstreckt sich vor uns und gibt uns den Weg frei auf den Tannscharten. Wir laufen die Wiese rechter Hand gerade hinunter und kommen kurz darauf in einem Waldstück versteckt auf den Tannscharten. Die sogenannte Tanscharte, eine Felsabbruchkante mit markanter Geröllhalde, ist auch gut von Reichraming und den umliegenden Bergen gut sichtbar. Hier geht stellenweise sehr steil hinunter. Nun geht es weiter immer Abwärts durch den Wald bis wir bald wieder auf eine Forststraße treffen, die wir aber gleich wieder verlassen und rechts abbiegen. Eher schlecht markiert geht es durch einen Jungwald mit viel Gestrüpp. Wieder auf der Forststraße angekommen, geht es ab nun nur mehr Bergab. An einer Weggabelung laufen wir gerade weiter, folgen einem Steig, der die Straße abgekürzt und so durch die Wälder hinab nach Reichraming. Vorbei an einer neuen riesigen Forsthütte geht es zwischen Gschliffner Graben und Gfallnau beim Furtner Kreuz vorbei. Kurz darauf ist auch schon Reichraming wieder erreicht. Bei der Kirche vorbei über die Brücke wieder zurück zum Bahnhof haben wir unseren Ausgangspunkt nach über 20 km und fast 1000 hm im Anstieg erreicht.
Tipp des Autors:Diverse Einkehrmöglichkeiten (nach der Tour) in Reichraming.
Ausrüstung:Die erforderliche Ausrüstung ist immer von der jeweiligen Tour und den Wetterverhältnissen abhängig. Hinsichtlich der Verpflegung: Das ist sehr individuell und es ist empfehlenswert, bei Ausrüstung und Verpflegung lieber zu viel als zu wenig dabei zu haben. Bei einer 5km-Runde im Tal braucht es weniger als bei einer anspruchsvollen Tour im Gebirge. Das Wetter kann schnell umschlagen und wenn du nicht ständig in Bewegung bist oder eine Pause einlegen musst, ist z.B. eine wärmende Kleidung von großer Wichtigkeit.
Eine allgemeine Checkliste haben wir hier für dich:
Wetteradäquates Laufgewand für die jeweilige Jahreszeit – Wetterprognose – Region – Höhenlage. Dazu gehören u.a.: * eine wasserdichte Regenjacke * eine wasserdichte Regenhose, die sich zum Laufen eignet * Handschuhe und warme Kopfbedeckung (Haube/Stirnband/Schlauchtuch) * Sonnenbrille + Sonnencreme + Kopfbedeckung für sehr warme Tage
Trailrunning- Schuhe
Trinkflaschen, Softflasks oder eine Trinkblase mit ausreichend Flüssigkeit für die jeweilige Tour (ggf. auch Salztabletten/Magnesium)
Snacks für den Energieschub zwischendurch: Energieriegeln, Gels, Schokolade, Studentenfutter,
Laufrucksack: idealerweise eine Trailrunningweste / ein Trailrunning-Rucksack oder einen Bauch-Gürtel für kleine Touren.
Drypack: damit deine Wertsachen oder das Wechselgewand auch trocken bleiben (optional ein kleiner Müllsack)
Notfalldecke
Kleines Erste-Hilfe-Paket. Eine Israeli-Bandage ist m.E. sehr empfehlenswert: das ist ein einhändig bedienbarer Wund- und Druckverband. Details findest du hier.
Notfallpfeife (oftmals beim Trailrucksack integriert)
Handy
Kartenmaterial (online und/oder offline)
E-Card oder Versicherungskarte
Etwas Bargeld
Grödeln/Spikes: die können im Winter und bei eisigen Bedingungen von großem Vorteil sein.
Faltstöcke für’s Trailrunning
Stirnlampe
e-mobility E-Bike Verleih
Öffnungszeiten
Nur bei Schönwetter geöffnet! Von Mai bis September, jeden Sa/So/Feier- und Zwickeltag und durchgängig in den Ferien, jeweils von 08:00 bis 12:00 Uhr
(Radrückgabe bis 18:00 Uhr)
Vorreservierung empfohlen! Außerhalb der Öffnungszeiten gegen telefonische Vereinbarung jederzeit möglich.
Wo früher über die Waldbahn Holz aus den riesigen Wäldern gebracht und abgeladen wurde, befindet sich das ORTBAUERNGUT, ein wunderschöner Vierkanthof, der neben der Kirche des Ortes auf einer kleinen Anhöhe an der Ennschleife thront.
Von dort hat man nach allen Seiten einen herrlichen Ausblick auf die grünen Hänge der Ausläufer des Hintergebirges bis hin zum Schieferstein. Der nachweislich bis ins 14. Jahrhundert zurückreichende Gutshof wurde 1980 von unserer Familie erworben und schrittweise zu einem wunderschönen Landgasthof umgebaut.
Lassen Sie sich von uns kulinarisch verwöhnen mit frischen Spezialitäten, die aus heimischen Qualitätsprodukten der umliegenden Bauern zubereitet werden.
Zum Ausgleich empfehlen wir unseren Gästen eine Radtour zum Triftsteig ins Hintergebirge oder eine Wanderung zum Schieferstein mit herrlichem Ausblick auf das Ennstal oder zu einer der urigen Almen in unserer Umgebung.
Für Informationen beim Kontakt anfragen.