Auf dem Weg erfahren Sie alles Wissenswerte über die Käseproduktion. Ein idealer Weg für die ganze Familie!
Ausgehend vom Schlierbacher Ortsplatz erwarten Sie bei dieser Rundwanderung einige Erlebnisse und Sehenswürdigkeiten: Stift Schlierbach, prunkvolle Stiftsräumlichkeiten, Glasmalerei, Schaukäserei, Mahlzeit-Spielplatz, SPES Zukunftsakademie mit dem Dunkelgenussraum.
Wanderweg: K82, 14, 47, K83
Wegbeschreibung:Ausgehend vom Schlierbacher Ortsplatz ist die erste "Erlebnisstation" bereits nach 100m das Stift Schlierbach. Führungen durch die 1. Österreichische Schaukäserei, in der man die Käseherstellung hautnah erfahren kann, sowie die prunkvollen Stiftsräumlichkeiten und die Glasmalerei laden zur Besichtigung ein.
Der Wanderweg führt an der Rückseite des Klosters über einen kleinen Schotterweg zu einer Straße. Dort geht es links weiter (falls Sie Kinder haben, machen Sie einen kurzen Abstecher nach rechts zum "Mahlzeit"-Spielplatz mit Spielstationen wie die Salat- und Apfelwippe) auf einem Wiesenweg zur Kalvarienbergkapelle, vorbei an den Haslingerhäusern bis zum Ende der Asphaltstraße. Von dort führt ein Wiesen- und Forstweg hinauf in den bewaldeten Hang des Grillenparzes.
Wenn Sie die "Schmickinger Kapelle" erreicht haben, steht nur noch ein kurzer Anstieg zum Gipfel bevor. Dort werden Sie mit der prachtvollen Aussicht bis ins hügelige Mühlviertel belohnt.
Beim Abstieg über Wiesenwege genießen Sie einen herrlichen Blick aufs Tote Gebirge. Über den Schaunberg kommen Sie dann durch den Wald. Von dort aus sehen Sie bereits die Türme des Stiftes Schlierbach, in deren Richtung Sie nach ca. 10 min die SPES Zukunftsakademie erwartet. Dort kann im Dunkelgenussraum gegessen werden (Öffnungszeiten beachten!).
Weiter geht‘s zur Landmetzgerei Schröcker mit Gasthaus und wunderschönem Gastgarten. Dort gibt es ein frisches "Kistenbratl" (Sa), "Kesselheiße" aber auch eine schmackhafte Karte mit Salatbuffet.
Zum Abschluss sollten Sie nochmal ins Panorama Stift Schlierbach (ehem. Genusszentrum), um sich die berühmten Schlierbacher Käse für sich selbst, oder als Geschenk für Freunde mitzunehmen.
Tipp des Autors:Klimafreundlich in die Nationalpark Region - Bahnhof Schlierbach: Mit dem Zug sind Sie in ca. 1 Stunde von Linz und in ca. 2,5 Stunden von Wien am Ausgangspunkt für diese Wanderung.
Unter dem Motto "Kreatives hinter Klostermauern" werden die Gäste im Bildungszentrum und im Zisterzienserkloster Schlierbach herzlich willkommen geheißen!
Natürlich kann man nicht nur im Rahmen einer unserer 200 Kurse im Bildungszentrum nächtigen, sondern auch wenn man die Ruhe und Beschaulichkeit im Kloster genießen möchte.
>> Übersicht des Kursprogramms
Bildungszentrum Stift Schlierbach: Unter dem Motto „Kreatives hinter Klostermauern“ bieten wir im Kloster bereits seit 1974 ein sorgsam ausgewähltes Angebot an. Unser vielfältiges Kursprogramm spannt einen alphabetischen Bogen von der „Acrylmalerei“ bis zum „Zwirnknöpfe nähen“. In erster Linie wollen wir die Menschen zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung hinführen. Kurskalender – Stift Schlierbach Die Glasmalerei Stift Schlierbach ist ein moderner Klosterbetrieb mit traditionellen Wurzeln, der sich durch Innovation und langfristiges Denken auszeichnet. Wir sind ein Zentrum für freischaffende Künstler.
Seit 1999 werden Biokäsesorten in der Stiftskäserei erzeugt.
Der original "Schlierbacher" ist die älteste Käsesorte, die seit 1924 ohne Unterbrechung hergestellt wird. Es handelt sich dabei um oberflächengereiften Weichkäse mit Rotkultur.
Programm:
Im Rahmen der Besichtigung zeigen wir Ihnen Stiftsräumlichkeiten wie Bernardisaal, die Bibliothek, den Kreuzgang mit Schlierbacher Madonna, die Schaukäserei und die Glasmalereigalerie mit anschließender Käseverkostung.
Auch bieten wir unseren Gästen Käse-Wein-Degustationen unter Begleitung einer fachkundigen Käse-Wein-Sommelière an.
mit dem Auto:
Westautobahn (A1) von Salzburg, Passau oder Wien bis Abfahrt Voralpenkreuz, weiter über die Pyhrnautobahn (A9) bis Abfahrt Inzersdorf, weiter auf B 138 Richtung Kirchdorf bis zur Abzweigung nach Schlierbach.
Von Graz kommend Pyhrnautobahn (A9) bis Abfahrt in Klaus a/d Pyhrnbahn, weiter auf der B 138, nach Kirchdorf rechts nach Schlierbach abzweigen. Nach ca. 2,5 km rechts nach Schlierbach abzweigen, 1 km zum Ortszentrum.
per Bahn:
Mit der Bahn an der Strecke Linz - Graz: Personenzüge Bahnhof Schlierbach, InterCityZüge Bahnhof Kirchdorf.
mit dem Flugzeug:
Flughafen Linz/Hörsching
Schlierbacher Käse-Degustation mit Weinbegleitung
Variante I
Die Degustation startet mit mild-feinen Schlierbacher Bio-Käsespezialitäten wie dem Kuh-, Schaf- oder Ziegencamembert. Anschließend werden feine Bio-Schnittkäsesorten verkostet. G`schmackig wird es dann mit dem Bio-Bacchus, der in Rotwein eingelegt wird. Zum Abschluss der Verkostung werden würzig-kräftige Käsespezialitäten mit Rotkultur durch die Käsesommelière kredenzt. Passend dazu gibt es verschiedene Weine! Dauer: 1,5 h | ab 10 bis 40 Pers. | ab € 33,20 p.P.
Führung & Schlierbacher-Käse-Wein-Degustation mit Weinbegleitung (Kremsmünsterer Weine, 8 Schlierbacher Käse)
Variante II
Siehe oben Führung – anstatt Verkostung 10 Schlierbacher Bio-Käse: Die Degustation startet mit mild-feinen Schlierbacher Bio-Käsespezialitäten wie dem Kuh-, Schaf- oder Ziegencamembert. Anschließend werden feine Bio-Schnittkäsesorten verkostet. G`schmackig wird es dann mit dem Bio-Bacchus, der in Rotwein eingelegt wird. Zum Abschluss der Verkostung werden würzig-kräftige Käsespezialitäten mit Rotkultur durch den Käsesommelier kredenzt. Passend dazu gibt es verschiedene Weine € 41,60 p.P. Stift Schlierbach | 4553 Schlierbach, Klosterstraße 1 | Tel. 0043 7582/83013-0 | office@stift-schlierbach.at | www.stift-schlierbach.at
Im Bschoad-Binkerl geht der Genuss auf Wanderschaft - das ideale Mitbringsel/Souvenir aus der Region Steyr und die Nationalpark Region!
Unsere regionalen Produzenten schnüren für Sie ein Paket mit den feinsten Zutaten, vom Apfel-Grammelschmalz bis zum Schlierbacher Schlosskäse – kulinarisches Handwerk, zeitgemäß interpretiert und traditionell verpackt. Verwöhnen Sie Kunden, Freunde und Verwandte mit Köstlichkeiten aus dem Kremstal.
Genussdinner im Dunkeln Wir servieren Ihnen in völliger Dunkelheit ein 3-gängiges Überraschungsmenü (gern auch vegetarisch) zum Verwöhnen Ihrer Sinne. Mindestalter: 12 Jahre Dauer: ca. 2,5 bis 3 Std. Preis: € 64,- (exkl. Getränke) Brunch im Dunkeln Wir servieren Ihnen in völliger Dunkelheit ein mehrgängiges Frühstücksmenü wahlweise mit Müsli, Joghurt mit Früchten oder Eiergericht, Brot, Gebäck, Butter, Schinken/Wurst, Käse, Marmelade und dazu fair trade-Kaffee oder Bio-Tee und Bio-Frühstückssaft. Mindestalter: 8 Jahre Dauer: ca. 2 Std. Preis: € 37,- Reservierung unbedingt erforderlich.
Für Einzelpersonen, Paare, Familien und Kleingruppen öffnen wir den Dunkelgenussraum an unseren Dunkelgenuss-Wochenenden für Dinner oder Brunch.
Reservierung erforderlich >> Infos & Termine
Zisterzienserabtei Schlierbach Eine Besichtigung der Abtei Schlierbach ist eine Entdeckungsreise in eine spirituelle Welt, deren Kraft und Faszination bis heute lebendig sind. Was vor einem halben Jahrtausend begann, entfaltet sich heute im barocken Glanz: von den prachtvollen Abteiräumen bis zur Abbey-Bibliothek mit ihren 12.000 wertvollen Büchern. Sie werden die Welt mit neuen Augen sehen. Probieren Sie verschiedene Schlierbacher Bio-Käsespezialitäten und besuchen Sie die Ausstellung der Glasfenster. Dauer: ca. 2 Stunden. Gruppen: ganzjährig während der Öffnungszeiten des Panorama Cafés & Lounge nach vorheriger Vereinbarung ab 4 Personen. Führungen können mit oder ohne Käseverkostung gebucht werden. Es gibt auch die Möglichkeit, die Abtei eigenständig mit unserem Audioguide "Hearonymus" zu erkunden. Der Audioguide kann kostenlos heruntergeladen werden und schon kann es losgehen. Öffnungszeiten der Abteikirche: Sommermonate: 7:00 - 19:00 Uhr Wintermonate: 7:00 - 17:00 Uhr
Seit 1999 werden auch Bio-Käsespezialitäten in der Stiftskäserei hergestellt.
Das Panorama Café & Lounge wurde entworfen, um einen ergänzenden Kontrast zur geschichtsträchtigen Architektur des barocken Stifts zu bilden. Das transparente Gebäude wirkt einladend und freundlich auf Besucher. Es dient als Begegnungszone, beherbergt einen Klosterladen und bietet Platz für Ausstellungen und Seminare.
Die Käserei Schlierbach wurde im Jahr 1924 gegründet, wobei ihr erstes Produkt der Schlierbacher Schlosskäse war. Dieser feinwürzige Weichkäse mit Rotkultur ist auch heute noch eines der wichtigsten Produkte der Bio-Käserei.
Programm:
Während der Besichtigung zeigen wir Ihnen die Stiftsräumlichkeiten wie den Bernardisaal, die Bibliothek, den Kreuzgang mit der Schlierbacher Madonna, die Glasmalereigalerie mit anschließender Käseverkostung.
Des Weiteren bieten wir unseren Gästen Käse-Wein-Degustationen unter der fachkundigen Leitung einer Käse-Wein-Sommelière an.
mit dem Auto:
Westautobahn (A1) von Salzburg, Passau oder Wien bis Abfahrt Voralpenkreuz, weiter über die Pyhrnautobahn (A9) bis Abfahrt Inzersdorf, weiter auf B 138 Richtung Kirchdorf bis zur Abzweigung nach Schlierbach.
Von Graz kommend Pyhrnautobahn (A9) bis Abfahrt in Klaus a/d Pyhrnbahn, weiter auf der B 138, nach Kirchdorf rechts nach Schlierbach abzweigen. Nach ca. 2,5 km rechts nach Schlierbach abzweigen, 1 km zum Ortszentrum.
per Bahn:
Mit der Bahn an der Strecke Linz - Graz: Personenzüge Bahnhof Schlierbach, InterCityZüge Bahnhof Kirchdorf.
Auf der nordöstlichen Flanke des oberen Kremstales thront das mächtige Zisterzienserkloster von Schlierbach. Es wurde 1355 zunächst als Nonnenkloster gegründet.
Das Kloster Schlierbach ist ein Zisterzienserkloster in Schlierbach, Österreich, das 1355 gegründet und im letzten Viertel des 17. Jahrhunderts wieder aufgebaut wurde. Die ursprüngliche Gründung war ein Nonnenkloster, das während der protestantischen Reformation
um 1556 aufgegeben wurde. 1620 wurde die Abtei wieder als Kloster bewohnt und zwischen 1672 und 1712 im prunkvollen Barockstil
umgebaut. Mit den Umwälzungen vor, während und nach der napoleonischen Zeit verfiel das Kloster erneut. Es erholte sich erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
Im 20. Jahrhundert baute die Abtei eine lebensfähige Wirtschaft auf, die auf einer Glashütte, einer Schule, einer Käseherstellung und anderen Unternehmen basierte. Die Abtei ist für Besucher geöffnet, die an Führungen teilnehmen, an Workshops teilnehmen und im Klosterrestaurant speisen können.
Quelle: Wikipedia (https://en.wikipedia.org/wiki/Schlierbach_Abbey)
Parken
Schlierbach/Parkplätze beim Stift
ParkenFür Informationen beim Kontakt anfragen.