Die Wanderung auf den Heiligenstein bietet einen herrlichen Rundblick auf Gaflenz und die Gipfel der Weyrer Bögen (Almkogel, Bodenwies ...), Gesäuseberge und der Haller Mauern, und führt auch zu einer traditionellen Wallfahrtsstätte, zur einzigen Sebalduskirche Österreichs.
Wanderweg: E07
Wegbeschreibung:Ausgehend vom Ortskern führt der Wanderweg E07 über die Pfarralm auf den Heiligenstein und einige weitere Wege bieten sich für den Heiligenstein an, wodurch unterschiedliche Rundwanderungen möglich sind.
Varianten:
E06 Überquerung bzw. Abstieg nach Weyer (oder umgekehrt) von Gaflenz aus über den Kreuzweg (ca. 1,5 Stunden, 295 Hm)
E08 von Lindau über den Bauernhof Oberwinkel (2 Stunden, 335 Hm)
E09 von Weyer über den Naturlehrpfad Themenweg: An mehreren Stationen in und um die Kirche erhalten die Besucher Informationen über die Geschichte des Bergheiligtums, seine Bedeutung als Wallfahrtsort und das Wirken des heiligen Sebald.
Im sogenannten Mesnerhaus ist heute die Jausenstation untergebracht. Die Gästewerden an Wochenenden und Feiertagen von Mai bis Oktober mit Spezialitäten der Region und hausgemachten Mehlspeisen verwöhnt.
Tipp des Autors:Alle wichtigen und nützlichen Informationen zum Bahnhof Gaflenz wie Adresse, Öffnungszeiten, Parkmöglichkeiten, Standorte der Ticketautomaten, Gepäckaufbewahrungsmöglichkeiten (Schließfächer) und weitere Ausstattungen – u.a. auch die Barrierefreiheit, finden Sie auf der ÖBB Website unter diesem Link: https://www.oebb.at/de/reiseplanung-services/am-bahnhof/bahnhofsinformation (Geben Sie auf der Seite die gewünschte Station an).
Weitere Services:
An den heißen Tagen bietet das solarbeheizte Freibad eine erholsame Abkühlung! Unter den alten Bäumen auf der großen, gepflegten Liegewiese findet jeder ein schattiges "Platzerl" zum Entspannen. Die Anlage besteht aus einem Becken für Schwimmer und einem eigenen Kinderbecken mit Rutsche. Mit der Gästekarte "In Summe mehr" erhalten Sie 10 % Ermäßigung auf einen Tageseintritt
Öffentliche Verkehrsmittel:
Die Ennstalbahn verläuft zwischen Linz und Weißenbach-St. Gallen. Details unter www.ooevv.at
Bahnhöfe befinden sich in Ternberg, Trattenbach, Losenstein, Reichraming, Großraming, Küpfern, Kastenreith, Kleinreifling und Weißenbach-St. Gallen.
Anreise mit dem PKW:
Von Salzburg/Linz: A1 Autobahnausfahrt Enns-Steyr > B115 ins Ennstal
Von Wien: A1 Autobahnausfahrt Haag > B42 > B122 > B115 ins Ennstal
Von Passau: A8 Passau > Wels > A1 bis Autobahnausfahrt Enns-Steyr > B115 ins Ennstal
Von Graz: A9 Pyhrnautobahn > Autobahnausfahrt Klaus > Grünburg > ins Ennstal
In ruhiger, sonniger Lage befindet sich unser familiär geführter Gastbetrieb.
Unser familiär geführter Gasthof liegt auf 480 m Seehöhe in Oberösterreich, nahe der Grenze zu Niederösterreich und der Steiermark. Die ruhige, sonnige und nebelfreie Lage lädt zum Verweilen ein.
Seit der Gründung des Schiliftes im Jahre 1959 wurde unser Betrieb ständig modernisiert und erweitert. Neben der gemütlichen Gaststube bieten wir ein stilvolles Stüberl für Feiern mit bis zu 30 Personen sowie einen großen Saal für bis zu 250 Personen - ideal für Hochzeiten, Bälle und vieles mehr.
Genießen Sie gesellige Stunden und lassen Sie den Alltag hinter sich.
Spezialitäten:
Bodenständige Küche, Kindermenüs, Diätküche
Sport- und Ausflugsmöglichkeiten:
Zahlreiche Radwege, ein familienfreundliches Freibad, Tennisplätze und gut präparierte Langlaufloipen für die kalte Jahreszeit laden zu sportlichen Aktivitäten ein. Entdecken Sie die vielfältigen Wandermöglichkeiten wie den Heiligenstein, die Amstettner Hütte und viele weitere schöne Routen. Gerne informieren wir Sie über weitere attraktive Freizeitangebote in der Umgebung.
St. Sebald auf dem Heiligenstein ist seit dem 15. Jahrhundert ein beliebtes Ziel für Pilgerinnen und Pilger. Im Jubiläumsjahr 2013 wurde der „Themenweg Heiligenstein“ eröffnet und 2020 der Sebalduspilgerweg -dessen Höhepunkt der Heiligenstein, mit seiner, dem Hl. Sebald geweihten, Kirche darstellt. Mit dem Rad gut zu erreichen, ist der Heiligenstein eine Teiletappe, von 7 verschiedenen Sebaldustouren, die 2025 eröffnet werden. www.sebaldustour.at Details zum „Themenweg Heiligenstein“: An mehreren Stationen in und um die Kirche erhalten die Besucher die wichtigsten Informationen über die Geschichte des Bergheiligtums, seine Bedeutung als Wallfahrtsort und über das Wirken des heiligen Sebald. Höhepunkt ist das alljährliche Sebaldifest.
In den Sommermonaten ist an Samstagen und Sonntagen die Jausenstation für Besucher geöffnet. Das "Heiligenstein Team", serviert den Besuchern eine zünftige Jause mit Schmankerln aus der Region. Auch die hausgemachten Mehlspeisen von den freiwilligen Helfern der Jausenstation sind immer eine kleine Sünde am "heiligen" Berg wert. Natürlich darf ein gutes Schnapserl nicht fehlen.
Die Pfarrkirche Gaflenz mit dem Patrozinium hl. Andreas steht im Ortskern der Gemeinde Gaflenz. Die im frühgotischen Baustil errichtete Pfarrkirche wurde 1140 eingeweiht.
Die Erhebungsurkunde vom 24. Oktober 1140 zur Pfarre Gaflenz ist zugleich auch die erste urkundliche Erwähnung von Gaflenz. Im Jahr 1464 wurde die Pfarrkirche erweitert.
1948/49 wurden gotische Fresken, die Szenen aus dem Marienleben darstellen, freigelegt. 1988/89 wurde die Kirche einer umfangreichen Restaurierung und Erweiterung unterzogen.
Das Restaurant bietet ein Stück Urgemütlichkeit für Gäste, die den intimen Rahmen schätzen, ob bei einem Geschäftsessen, bei einer kleinen Feier oder bei einem netten Treffen mit Freunden.
Regionale Küche, heimische Naturprodukte, traditionelle Rezepte mit Zutaten, die dem modernen Ernährungsbewusstsein entsprechen, angereichert mit Ideen aus den Küchen der Welt. Der Küchechef kreiert neben den Standardgerichten der Jahreszeit angepasste saisonale Gaumenfreuden.
Darüber hinaus werden auch Mittagsmenüs angeboten.
Einzigartig ist die weithin sichtbare Pilgerstätte zum St. Sebald hoch über Gaflenz. Einige Wanderwege führen romantisch durch Wald und Flur und laden zum Besuch der Kirche und Jausenstation ein. Aktuelle Termine finden Sie auf der Hompage der Pfarre
St. Sebald auf dem Heiligenstein ist seit dem 15. Jahrhundert ein beliebtes Pilgerziel. Vor mehr als 600 Jahren, am 29. August 1413, wurde eine Kapelle zu Ehren aller Heiligen, besonders aber des hl. Sebald geweiht. Das Bemerkenswerte daran: Sebald wurde offiziell erst 12 Jahre später heiliggesprochen und er wird nirgendwo sonst in Österreich verehrt. Die Wunder, die Sebald in der Gegend um Nürnberg gewirkt hat, wurden in der Volkslegende auf den Heiligenstein übertragen. Seine Anziehungskraft auf die Bevölkerung war besonders in der Barockzeit enorm. Er gilt noch heute als Fürsprecher in Krankheit und Unglücksfällen, als Viehpatron und sogar als Ehestifter.
Die Bergkirche auf der 782 m hohen Anhöhe zwischen Gaflenz und Weyer ist die einzige Sebalduskirche in Österreich. Sie ist nicht nur ein kunstgeschichtliches Juwel, bis zum heutigen Tag kommen Wallfahrer aus Nah und Fern. Höhepunkt ist jährlich das Sebaldifest.
Im Jubiläumsjahr 2013 wurde der „Themenweg Heiligenstein“ eröffnet: An mehreren Stationen in und um die Kirche erhalten die Besucher die wichtigsten Informationen über die Geschichte des Bergheiligtums, seine Bedeutung als Wallfahrtsort und über das Wirken des heiligen Sebald.
Seit 2020 ist der Heiligenstein Höhepunkt des Sebaldus-Pilgerweges durch die Nationalpark Region.
Alles Infos rund um den Sebaldusweg erhalten Sie bei
Tourismusverband Steyr und die Nationalpark Region | Infobüro Reichraming
Eisenstraße 75, 4462 Reichraming
Tel +43 7252 53229 DW 40
Mail: reichraming@steyr-nationalpark.at
Web: www.sebaldusweg.at
Öffentliche Verkehrsmittel:
Die Ennstalbahn verläuft zwischen Linz und Weißenbach-St. Gallen. Details unter www.ooevv.at
Bahnhöfe befinden sich in Ternberg, Trattenbach, Losenstein, Reichraming, Großraming, Küpfern, Kastenreith, Kleinreifling und Weißenbach-St. Gallen.
Anreise mit dem PKW:
Von Salzburg/Linz: A1 Autobahnausfahrt Enns-Steyr > B115 ins Ennstal
Von Wien: A1 Autobahnausfahrt Haag > B42 > B122 > B115 ins Ennstal
Von Passau: A8 Passau > Wels > A1 bis Autobahnausfahrt Enns-Steyr > B115 ins Ennstal
Von Graz: A9 Pyhrnautobahn > Autobahnausfahrt Klaus > Grünburg > ins Ennstal
Traditionelles Wirtshaus mit Hausmannskost
Gemütliche Gaststube und geräumiger Veranstaltungssaal. Kulinarisch bemühen wir uns, keine Wünsche offen zu lassen.
Parken
Gaflenz/Parkplätze im Ortszentrum
Für Informationen beim Kontakt anfragen.