Freizeitparadies für Jung und Alt Dort wo vor Jahrzehnten eine Triftanlage war, liegt nun ein Landschaftspark. Am Ufer des wilden Reichramingbachs ermöglicht die Arena Schallau das Eintauchen in eine Welt des Spielens, der Kultur, der Bewegung, der Erholung und des Wissens.
Die Arena Schallau in Reichraming ist ein Natur- und Erlebnispark auf mehr als 4 000 m2 Fläche. Gäste genießen die Natur und erleben Abenteuer – im Klettergarten, beim Beachvolleyball, im Gebirgswasser des Reichramingbaches und bei einem Abend am Lagerfeuer.
Für E-Bikes und mehrspurige Elektrofahrzeuge steht eine E-Tankstelle bereit. Schulungsräume ermöglichen Unterricht, Workshops und Veranstaltungen für bis zu 30 Personen.
Fußball und Formel 1 Rennen werden bei uns übertragen.
Nationalpark Kalkalpen BESUCHERINFORMATION mit Ausstellung "Wunderwelt Waldwildnis" und Nationalpark Shop. TOURISMUSINFORMATION Steyr + Nationalpark Region
Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten Reichraming und Großraming.
Das Besucherzentrum Ennstal liegt zwischen Reichraming und Großraming, direkt an der Enns und ist ein ideales Ausflugsziel für Gruppen, Schulen, Familien.
Youtube: Besucherzentrum Ennstal
Zwei schwimmende Almhütten stehen im OÖ- Ennstal für unsere Gäste, die etwas Besonderes erleben möchten, zur Verfügung (Großraming und Trattenbach)! Weiters gibt es im Raum Großraming - Weyer schöne Ausflugsziele die Sie angenehm mit einer Schifffahrt verbinden können. z.B. Kutschenmuseum in Großraming oder das Tal der Feitlmacher in Trattenbach.
Großraming
Die Rundfahrt mit unserer schwimmenden Almhütte beginnt an der B115 zwischen Großraming und Reichraming (direkt bei der Tischlerei Ratzberger) und führt vorbei an wildromantischen Uferlandschaften. Von einer überdachten Terrasse aus kann die Natur des Ennstales genossen werden. Im inneren der Almhütte finden ca. 50 Personen Platz, auf der überdachten Terrasse können zusätzlich weitere 30 Personen die Landschaft genießen.
Trattenbach
Die Rundfahrten beginnen in Trattenbach, dem Tal der "Feitelmacher" und führen durch eine hochromantische Flusslandschaft bis kurz vor Losenstein und wieder zurück. Platz gibt es für ca. 90 Personen. Im Inneren der Almhütte finden 60 Personen Platz, weitere 30 Personen auf der nicht überdachten Terrasse, die Fahrzeit beträgt etwa 1,5 bis 2 Stunden .
An beiden Standorten steht das Schiff auf Wunsch nach der Fahrt noch vor Anker zur Verfügung.
Öffentliche Verkehrsmittel:
Die Ennstalbahn verläuft zwischen Linz und Weißenbach-St. Gallen. Details unter www.ooevv.at
Bahnhöfe befinden sich in Ternberg, Trattenbach, Losenstein, Reichraming, Großraming Kraftwerk (Ausstieg für das Besucherzentrum Ennstal), Großraming, Küpfern, Kastenreith, Kleinreifling und Weißenbach-St. Gallen.
Anreise mit dem PKW:
Von Linz: A1 Autobahnausfahrt Enns-Steyr > B115 ins Ennstal
Von Wien: A1 Autobahnausfahrt Amstetten West > Waidhofen / Ybbs > Weyer
Von Passau: A3 Regensburg > Passau > Wels > A1 bis Ausfahrt Enns-Steyr > B115 ins Ennstal
Von Graz: A9 Pyhrnautobahn > Klaus > Grünburg > Ennstal
Kulinarisches Erlebnis am Tor zum Nationalpark
Wo einst die Waldbahn Holz brachte, thront heute das Ortbauerngut, ein historischer Vierkanthof mit herrlichem Blick auf Hintergebirge und Schieferstein. Seit 1980 in Familienbesitz, wurde es mit viel Liebe zum gemütlichen Landgasthof umgebaut.
Direkt am Ennsradweg gelegen, ist es der ideale Ort für eine gemütliche Einkehr nach einer Wanderung oder Radtour. Lassen Sie sich mit regionalen Köstlichkeiten verwöhnen und genießen Sie die besondere Atmosphäre dieses geschichtsträchtigen Gasthofes.
Spezialitäten:
leichte Sommermenüs
Spezialitätenwochen
Kinderspielplatz
Zahlreiche Wanderwege führen direkt vom Ortbauergut in die umliegende Bergwelt, darunter der beliebte Aufstieg zur Hohen Dirn.
Seit 1997 betreibt die Familie Schwarzlmüller Kutschenfahrten ins Reichraminger Hintergebirge.
Mit einer Kutsche für je 25 Personen führt die Fahrt von Reichraming ins Weißenbachtal bis zur Bergerwieshütte, wo ein Begrüßungstrunk bereits auf Sie wartet. Bei der Bergerwieshütte gibt es eine deftige Bauernjause.
Im Winter können Sie die herrliche Winterlandschaft des Nationalpark Kalkalpen im Weißenbachtal genießen. Mit einem Pferdeschlitten geht es entlang des Weißenbaches zur "Bergwiesenhütte". Dort erwarten Sie Glühmost, Bauernkrapfen, und auf Wunsch auf eine deftige Bauernjause und Holzknechtnocken.
Du erhältst kompetente Auskünfte über Wander-, Rad- und Reitwege, geführte Ranger Touren und Ausflugstipps in der Nationalpark Kalkalpen Region Enns- & Steyrtal. Das Besucherzentrum ist Buchungsstelle für geführte Nationalpark Touren, z. B. Welterbe Tour „Durchs Hintergebirge“.
Die ÖAMTC SelfService-Station im Brunnbach schafft Abhilfe bei einer Fahrrad-Panne.
Die 1,4 Meter hohe Service-Station, ist mit einer Aufhängevorrichtung für Fahrräder, einer Luftpumpe sowie Handwerkzeugen wie Schraubenzieher, Inbus- und Schraubenschlüssel etc. ausgestattet. Hier können kleinere Gebrechen am Fahrrad bequem und kostenlos selbst behoben werden.
Tipps zum Gebrauch der Station finden Sie auf der Webseite des ÖAMTC
Die ÖAMTC SelfService-Station beim Nationalpark Besucherzentrum Ennstal schafft Abhilfe bei einer Fahrrad-Panne.
Die 1,4 Meter hohe Service-Station, ist mit einer Aufhängevorrichtung für Fahrräder, einer Luftpumpe sowie Handwerkzeugen wie Schraubenzieher, Inbus- und Schraubenschlüssel etc. ausgestattet. Hier können kleinere Gebrechen am Fahrrad bequem und kostenlos selbst behoben werden.
Tipps zum Gebrauch der Station finden Sie auf der Webseite des ÖAMTC
Bereits Ende des 14. Jahrhunderts wurde in den Wäldern des Reichraminger Hintergebirges Holz geschlägert. Die Holzbeförderung erfolgte auf den Triftwege zu Wasser. Erst während des 1. Weltkrieges baute man eine Waldbahn, die unter anderem von der "Wallerhütte", dem heutigen Holzknecht Museum zum Ortsteil Schallau führte.
Die "Wallerhütte", in der das Holzknecht Museum Reichraming untergebracht ist, war einst der Punkt allabendlicher Einkehr und in den Wintermonaten zweite Heimat der Holzknechte. Ihre Lebens- und Arbeitsweise im 19. und 20. Jahrhundert wird in der Schau anhand von Werkzeugen, Modellen und Bildmaterial dokumentiert.
Im Obergeschoß des Museums bereichern historisch wertvolle Messingobjekte sowie das beeindruckende Modell der Messingfabrik Reichraming die Ausstellung des Museums.
Im Außenglände des Museums wurde ein kunstvoller Bienenstand errichtet, der Einblick in die von vielen Holzknechten betriebene Imkerei bieten soll.
Auch hat man hier die Möglichkeit original Holzknechtnock´n zu verkosten.
"Klettern in allen Dimensionen“ im Kletter Eldorado Unteres Ennstal
Vertikale Herausforderungen im Freien:
Das erwartet Sie, wenn am Fels gar nichts geht:
Für Informationen beim Kontakt anfragen.