Kurze feine Runde auf den Pröller mit Zusatz über den Georgiberg 8,3km/383Hm = Variante 1
Runde ohne Georgiberg 7,4km/296Hm = Variante 2
Beginn der Tour ist der Bahnhof in Micheldorf. Man startet in Richtung links vorbei an der Firma Cloeren. Nach ca. 200m geht es vor dem letzten Haus auf der rechten Seite in einen schmalen Weg bis zur Unterführung der B138. Danach links und nach der Rechtskurve geradeaus weiter über die alte B138 der Burgstraße ca.300m folgend bis zur Franz Stelzhammer Straße. Rechts hinein und vorbei beim Alpenbad Micheldorf bis zur nächsten Straße. Hier geht es rechts über eine Brücke und gleich wieder links die Grabenstraße hinauf. Es wird der Mitterweg überquert und bei der folgenden Gabelung der Straße halbrechts in den Graben hinein in einen Waldweg.
Der Weg verläuft ca.1 km lang parallel zum Bachbett. Dort teilt sich der Weg und geht halbrechts über den Bach hinauf Richtung Pröller. Dieser Weg endet bei einem breiten geschotterten Umkehrplatz. Hier geht es halb rechts über den höchsten Punkt hinunter zum Pröller. Auf dem Weg geradeaus steil hinunter wird eine Forststraße überquert bis zum Schild Musikersteig. Dem wird bis zu einer Straße gefolgt. Dieser Straße links folgen bis zu einer Kreuzung kurz nach der Micheldorfer Kirche und dem Friedhof. Hier kann man sich entscheiden ob die kürzere Variante nach rechts bis zur alten Bundesstraße B138 gewählt wird oder eine Verlängerung über den Georgiberg (beliebtes Ausflugsziel für Brautpaare). Denn links führt die Straße auf den Georgiberg Sattel und rechts weiter zum Parkplatz der Georgibergkirche. Hier geht es links über den Kreuzweg wieder hinunter zur Bundesstraße (Ende der Verlängerung). Hier verläuft der Weg rechts weiter Richtung Ortsmitte Micheldorf. Vor dem Cafe Schwarz geht es links über die Brücke und danach gleich wieder rechts entlang der Krems bis zum Sensenschmiede Museum. 150 m danach geht es links über die Pyhrnpass Straße wieder zurück zum Bahnhof Micheldorf.
Ausrüstung:Die erforderliche Ausrüstung ist immer von der jeweiligen Tour und den Wetterverhältnissen abhängig. Hinsichtlich der Verpflegung: Das ist sehr individuell und es ist empfehlenswert, bei Ausrüstung und Verpflegung lieber zu viel als zu wenig dabei zu haben. Bei einer 5km-Runde im Tal braucht es weniger als bei einer anspruchsvollen Tour im Gebirge. Das Wetter kann schnell umschlagen und wenn du nicht ständig in Bewegung bist oder eine Pause einlegen musst, ist z.B. eine wärmende Kleidung von großer Wichtigkeit.
Eine allgemeine Checkliste haben wir hier für dich:
Dieser Trail wurde für uns gelaufen von Marcel und Harald Kaller
Alle wichtigen und nützlichen Informationen zum Bahnhof Micheldorf wie Adresse, Öffnungszeiten, Parkmöglichkeiten, Standorte der Ticketautomaten, Gepäckaufbewahrungsmöglichkeiten (Schließfächer) und weitere Ausstattungen – u.a. auch die Barrierefreiheit, finden Sie auf der ÖBB Website unter diesem Link: https://www.oebb.at/de/reiseplanung-services/am-bahnhof/bahnhofsinformation (Geben SIe auf der Seite die gewünschte Station an).
Weitere Services:
Traditionelle Küche und Hausmannskost E-Bike Ladestation vorhanden!
Kistnbratl und Grillparty auf Anfrage
Neuer Kinderspielplatz im Innenhof (abgeschlossener Bereich)
Ebenso wurde auch der Gastgarten vor dem Haus erweitert.
E-Bike Ladestation direkt vorm Haus!
Kraftplatz am Georgenberg Die stärkste Strahlung ist in der Kirche beim Volksaltar, sie ist aber auf dem gesamten Areal spürbar (Quelle: »Kultplätze in Oberösterreich«, Freya Verlag). Möglichkeit für Picknick am Areal um die Kirche (schöner Rundblick) oder Einkehr im Gasthaus am Georgenberg. T +43 (0) 7582/64030 Di u. Mi Ruhetag
Die Renaissance der Naturprodukte, der Most. Manfred Lungenschmied aus Micheldorf der vielfach ausgezeichnete Mostsommelier liebt und lebt für den Micheldorfer Most, denn "Gesundheit sollst Leben"
Es werden auch auf Anfrage Verkostungen und Degustationen angeboten.
Dem Betrieb ist es ein Anliegen dem Most, als echtes heimisches Kultgetränk, wieder jenen Stellenwert und Zuspruch zu geben, den er früher hatte.
Willkommen in der Welt von Caspar und Josepha Zeitlinger
Auf historischem Boden, direkt an den Wurzeln der europäischen Industriegeschichte, befindet sich das Sensen Museum Micheldorf. Am Standort der ehemaligen "Sensenschmiede am Gries" wurden hier über 400 Jahre lang Sensen erzeugt und millionenfach in die gesamte Welt exportiert.
Der Industriepionier Caspar Zeitlinger führte den Betrieb im 19.Jahrhundert zu größter Blüte. 1845 beschäftigte er bereits über 400 Mitarbeiter und war damit einer der größten und bedeutendsten Unternehmer der gesamten Monarchie.
Ein Besuch im Sensen Museum ist eine Zeitreise in diese vergangene Epoche. Authentisch erhaltene Gebäude und zahlreiche Originalgegenstände lassen den Alltag von Caspar und Josepha Zeitlinger, ihrer Familie, Arbeiter und Arbeiterinnen lebendig werden und erzählen von ihren Sorgen und Nöten ebenso wie von ihren Träumen und Visionen.
Für Informationen beim Kontakt anfragen.