Trailrun auf einen beliebten Ausflugsgipfel mit tollem Rundumblick.
Trailrun mit einer Länge von 9,8 km und ca. 350 hm im Anstieg, auf ein beliebtes Ausflugsziel im Ramingtal mit Top Einkehrmöglichkeiten.
Wegbeschreibung:Wir starten die Tour an der Bushaltestelle in der Nähe der Kirche im Ortszentrum von Maria Neustift. Gleich gegenüber laufen wir die Freithof-Hauptstraße entlang, zuerst auf Asphalt, dann einen kurzen Abstecher durch ein kleines Waldstück, bis wir zu einem Wanderparkplatz kommen. Hier laufen wir links hoch über Feldwege entlang, bis wir auf einen Schotterweg kommen. Toller Rundumblick ins Alpenvorland und ins Mostviertel eröffnen sich uns auf dem Weg. Schnell gewinnen wir an Höhe und kommen auf die in den Sommermonaten bewirtschaftete Freithofberg-Alm. Kurz hinter der Alm finden wir das Gipfelkreuz des Freihofberges auf 958 m Seehöhe.
Wir laufen zurück bis zur Alm und halten uns rechts, laufen die Fortstraße runter. Zurück auf demselben Weg, können wir wählen zwischen dem Panoramaweg, auf der wir gekommen sind, oder auf der asphaltierten Straße, die wir wählen, um wieder zu unserem Ausgangspunkt zu gelangen.
Tipp des Autors:Wenn die Möglichkeit besteht, unbedingt ins Gasthaus Schaupp (direkt neben der Kirche im Ortszentrum) einkehren.
Ausrüstung:Die erforderliche Ausrüstung ist immer von der jeweiligen Tour und den Wetterverhältnissen abhängig. Hinsichtlich der Verpflegung: Das ist sehr individuell und es ist empfehlenswert, bei Ausrüstung und Verpflegung lieber zu viel als zu wenig dabei zu haben. Bei einer 5km-Runde im Tal braucht es weniger als bei einer anspruchsvollen Tour im Gebirge. Das Wetter kann schnell umschlagen und wenn du nicht ständig in Bewegung bist oder eine Pause einlegen musst, ist z.B. eine wärmende Kleidung von großer Wichtigkeit.
Eine allgemeine Checkliste haben wir hier für dich:
Dieser Trail wurde von André Prinz für uns gelaufen
Erleben Sie Genuss und Gemütlichkeit im Café Steinparzer, wo traditionelles Handwerk, beste Zutaten und herzliche Gastfreundschaft aufeinander treffen.
Das Café ist der ideale Ort zum Ankommen, Plaudern und Genießen - von morgens bis abends heißen wir Sie in gemütlicher Atmosphäre herzlich willkommen. Starten Sie entspannt mit einem köstlichen Frühstück in den Tag oder gönnen Sie sich eine süße Mehlspeise, liebevoll von Hand zubereitet. Unsere Kaffeespezialitäten verwöhnen wahre Genießer und unsere hausgemachten Brote und Mehlspeisen überzeugen durch beste Zutaten und traditionelle Handwerkskunst.
Vom reinen Roggenbrot bis hin zu Spezialbroten wie Dinkel-, Bärlauch- oder Chiabrot bieten wir Ihnen ein umfangreiches Sortiment. Unsere Brote werden ausschließlich mit selbst angesetztem Natursauerteig hergestellt und auf Naturstein gebacken.
Eine Vielfalt an Plunder und Feingebäck, feine Briochestriezel und Nusszöpfe runden unser Angebot ab. Wir backen alles mit Vollmilch, frischer Butter und bereiten unsere Topfen-, Nuss- und Mohnfüllungen nach eigenen Rezepten zu.
Natürlich leben, gesund ernähren im traditionellen Wirtshaus mit der einzigen Holzofenbäckerei der Region!
Seit rund 550 Jahren steht unser Haus für gelebte Gastlichkeit und regionale Genusskultur. Wir servieren eine bodenständige, feine Küche sowie einen täglichen Mittagsmenü mit Suppe und Hauptgericht. Unsere gemütliche Gaststube bietet Platz für 45 Personen, weitere Räumlichkeiten für bis zu 90 Personen. Im Sommer lädt das Jägerstüberl zu privaten Feiern ein und unser gut sortierter Weinkeller bietet Platz für 100 Personen (Stehplätze).
Das Gasthaus hat einen eigenen Weinkeller.
Maria Neustift ist ein Ort, um inne zu halten. Beim Besuch der Wallfahrtskirche und der stillen Begegnung mit sich selbst und der Betrachtung der beinahe lebensgroßen Muttergottesstatue aus dem Jahre 1450 spürt man, dass das Unmögliche möglich scheint.
Die Wallfahrtskirche ist der „Seligsten Jungfrau Maria, Heil der Kranken“ geweiht. Maria am Hochaltar wird auch gegenwärtig am meisten verehrt. Die zahlreichen Votivtafeln im alten Presbyterium sind vielfältige Zeichen des Vertrauens und der Dankbarkeit der frommen Verehrer Mariens.
Die Altarnische enthält eine lebensgroße Marienstatue mit dem Jesuskind (gotisch), das von einem zierlichen Strahlenkranz und einem lebhaften Engelreigen umgeben ist. Zwei schwebende Engel halten eine Krone über Maria. Das Spruchband lautet:„Heilige Maria, Mutter der schönen Liebe und der heiligen Hoffnung, du Heil der Kranken zu Neustift bitte für uns.“
Über der Altarnische befinden sich zwei Engelsgestalten, über den Säulenkapitellen auf der Evangelistenseite St. Benedikt, auf der Epistelseite der Hl. Berthold. St. Florian und St. Georg behüten das Heiligtum.
Öffentliche Verkehrsmittel:
Die Ennstalbahn verläuft zwischen Linz und Weißenbach-St. Gallen. Details unter www.ooevv.at
Bahnhöfe befinden sich in Ternberg, Trattenbach, Losenstein, Reichraming, Großraming, Küpfern, Kastenreith, Kleinreifling und Weißenbach-St. Gallen.
Anreise mit dem PKW:
Von Salzburg/Linz: A1 Autobahnausfahrt Enns-Steyr > B115 ins Ennstal
Von Wien: A1 Autobahnausfahrt Haag > B42 > B122 > B115 ins Ennstal
Von Passau: A8 Passau > Wels > A1 bis Autobahnausfahrt Enns-Steyr > B115 ins Ennstal
Von Graz: A9 Pyhrnautobahn > Autobahnausfahrt Klaus > Grünburg > ins Ennstal
Um 1124 erbauten Mönche aus dem Benediktinerstift Garsten eine kleine Kapelle aus Holz. Um das Jahr 1200 wurde eine eigene Pfarre gegründet. 1490 wurde ein Kirchenbau aus Stein errichtet. Die Weihe dieses neuen Gotteshauses erfolgte 1493. Der barocke Gnadenaltar wurde im Jahr 1690 im Auftrag des Abts Anselm von Garsten errichtet. Nach einem Sturm entschloss man sich 1886 zum Neubau der Kirche. Nach Plänen von Raimund Jeblinger wurde das Längsschiff und der Chor neu gebaut. Die Neueinweihung erfolgte 1898.
Im Jahr 1903 wurde die Lourdesgrotte gebaut. 1931 wurde der Turm neu gebaut. 1944 wurden die Kirchenglocken, als „Metallspende des deutschen Volkes“ eingeschmolzen - mit Hilfe von Spenden aus der Bevölkerung konnten 1951 neue Glocken installiert werden. In den Jahren 1971 bis 1974 wurde die Pfarrkirche außen komplett renoviert. 1982 bis 1983 erfolgte die Innenrenovierung. 1989 wurde einen neue Orgel installiert und 2001 die Lautsprecheranlage auf den neuesten Stand gebracht. Zwischen 2008 und 2014 wurde die Kirche außen renoviert.
Für Informationen beim Kontakt anfragen.