Sehr abwechslungsreicher, teils anspruchsvoller Trail zum Gipfel der Hohen Dirn und zurück
Hinauf über den Klausgraben, danach eine schöne, abwechslungsreiche Runde auf Forststraße und Wanderpfaden /-steigen (HD5) hinauf, vorbei an den Sternwarten bis hinüber zum Gipfelkreuz Hohe Dirn. Nach dem Gipfel kurz auf gleichem Weg retour und dann und links steil hinunter Richtung Hinstein (31/HD6), von dort ein Stück Asphalt bis zurück zum Klausgraben und zum Bahnhof.
Wegbeschreibung:Vom Bhf. Losenstein links vom Gasthaus Blasl auf die Straße abbiegen und dann rechts abbiegen (Goldgrubweg). Auf dieser Straße entlang vom Gleis das Lagerhaus und die Siedlung hinter sich lassend weiterlaufen, bis auf der linken Seite ein Bauernhof steht. Hier den Schildern des Wanderwegs links vorm Haus folgen, bis kurz vorm nächsten (und letzten Haus der Straße) wo links steil nach oben der Steig ‘Klausgraben’ abzweigt. Durch diese kleine Schlucht inkl. mehrerer Durchquerungen des Baches und dann weiter dem Weg links vom Bach entlang auf der Wiese folgen, bis der Weg links steil hinauf über die Wiese zur Straße abzweigt. Hier rechts halten und auf der Straße bleiben, bis links der Wanderweg abzweigt auf eine Forststraße (Wanderweg Schosser Hütte / Hohe Dirn HD5).
Auf der Forststraße bleiben und bei Abzweigungen dann immer dem Wanderweg HD5 folgen, bis man über ein Steig bei einer Wiese und Hütte rauskommt. Links an der Hütte vorbei gehts rechts nach oben - hier hat man die Wahl, ob Forststraße oder Wanderweg bis zu den Sternwarten. Nach den Sternwarten rechts abbiegen und den Wegweisern bis zum Gipfel Hohe Dirn folgen.
Vom Gipfel ein kurzes Stück retour auf dem Weg wie beim Hinlaufen, bevor man links abbiegt hinab Richtung Hintstein (Wanderwegweiser Hinstein 31/HD6) Hier geht es steil bergab über sehr technisches Gelände, bis man unten auf einem Stück Forststraße bis zum Bauernhaus läuft. Beim Bauernhaus rechts auf die Straße abbiegen, dieser ein längeres Stück folgen bis zu der Stelle, wo man über die Wiese vom Bach nach dem Klausrieglergraben herauf kam. Ab hier durch den Graben auf dem gleichen Weg wie am Anfang bis zum Bahnhof retour.
Tipp des Autors:Der Klausgraben (= kleine Schlucht, tw. sehr ausgesetzt und mit mehreren Querungen des Baches) ist sehr beeindruckend
Einkehrmöglichkeit:
Gasthaus Blasl (gegenüber vom Bahnhof)
Anton-Schosser-Hütte (dz. angeblich kein Pächter?)
weitere Gaststätten in Losenstein
Ausrüstung:Die erforderliche Ausrüstung ist immer von der jeweiligen Tour und den Wetterverhältnissen abhängig. Hinsichtlich der Verpflegung: Das ist sehr individuell und es ist empfehlenswert, bei Ausrüstung und Verpflegung lieber zu viel als zu wenig dabei zu haben. Bei einer 5km-Runde im Tal braucht es weniger als bei einer anspruchsvollen Tour im Gebirge. Das Wetter kann schnell umschlagen und wenn du nicht ständig in Bewegung bist oder eine Pause einlegen musst, ist z.B. eine wärmende Kleidung von großer Wichtigkeit.
Eine allgemeine Checkliste haben wir hier für dich:
Dieser Trail wurde von Marietta Atzmüller für uns gelaufen
Die Anton-Schosser-Hütte auf der Hohen Dirn ist das ideale Ausflugsziel für die ganze Familie. Platz für 12 Personen in 2er Kojen + 1 Familienzimmer Kein Bettenlager mehr
Ganzjährig bewirtschaftet. Traumhafter Ausblick von der Sonnenterrasse auf die oberösterreichischen Voralpen. Stützpunkt für kurze bis mittlere Rundwanderungen mit herrlicher Aussicht.
Kinderwagentauglicher Weg vom Parkplatz auf einer halbstündigen Wanderung vom Parkplatz am Ende der Höhenstraße Hohe Dirn. Parkgebühr ist einen Parkplatz davor zu bezahlen. Anspruchsvollere Routen vom Tal stehen ebenfalls zur Auswahl.
Montag und Dienstag Ruhetag
Winterraum geöffnet. Skitouren-und Schneeschuhparadies,
Bioprodukte aus der Region.
Sonstiges: Gourmetmenüs, Boulderraum
Viele weitere Informationen und Wissenswertes gibt es auf unserer Homepage www.schosserhuette.at
Wir freuen uns auf Euer Kommen.
Neue Mittelschule Losenstein
1961 wurde mit dem Bau des Schulgebäudes begonnen, an dem sich viele Losensteiner Firmen beteiligten. Am 10. September 1962 wurde mit den ersten zwei Klassen der Unterricht an unserer Schule begonnen. Von 1989 bis 1991 erfolgte ein großzügiger Umbau, der unserer Schule das heutige Aussehen verlieh. Im Schuljahr 2014/2015 besuchen 117 SchülerInnen aus Laussa, Losenstein, Reichraming und Ternberg die NMS Losenstein. Ab dem Schuljahr 2016/2017 ist unsere Schule eine NMS mit Technischem Schwerpunkt.
Für Informationen beim Kontakt anfragen.