Vom Kirchenplatz in Großraming startet man in Richtung Osten und links hinauf Richtung Fuchsberg, dann durch den Wald zur Schartenmauer und auf einem wunderschön angelegten Steig führt der Weg weiter hinauf bis zum Haingrabeneck-Gipfel (841 m). Der Rückweg verläuft auf einer Forststraße und dem Planetenweg.
Wanderweg: E42a
Wegbeschreibung:Warum Guck Naz?
Heute würde man den in Großraming lebenden Ludwig Lirscher (1878-1955) als „echtes Original“ bezeichnen. Der kecke Briefträger war oft schon früh morgens unterwegs auf einen der umliegenden Gipfel, um von dort aus den Sonnenaufgang zu beobachten. Dazu befestigte er seinen Gucka auf einem Stativ. Beim Anblick der roten, aufgehenden Sonne soll der „Guckende Naz“ nahezu in Ekstase geraten sein und vor Glück ein lautes „Juhu“ ins Tal geschickt haben. Danach eilte er ins Tal, um bei jedem Wetter zu Fuß über Berg und Tal die Post auszutragen. Unendlich viele Kilometer legte er auf seinem Weg nach Oberplaißa, Hintstein oder nach Brunnbach zurück.
Es war nicht ungewöhnlich, dass Guck Naz um eine gerade ausgelieferte Postkarte bat, die ihm in seiner Sammlung noch fehlte. Und zu zahlreichen Großraminger Hochzeiten lud er sich mit einem humorvollen Gedicht für das Brautpaar ein.
Auch heute noch werden lebenslustige Geschichten und Anekdoten rundum diesen bescheidenen und gottesfürchtigen Bergsteiger erzählt.
Das erste Braupub im Ennstal mit hauseigener Brauerei!
Das Craftwerk Pub & Brauerei in Großraming ist seit 2003 als Treffpunkt für Bierliebhaber bekannt und wurde 2009 als "Oberösterreichs Bierlokal des Jahres" ausgezeichnet. Als erstes Brauhaus im Ennstal werden hier seit 2016 ausschließlich handwerklich gebraute, naturtrübe Biere aus der hauseigenen Brauerei ohne jegliche Zusatzstoffe ausgeschenkt. Bei der Ausschank wird auf beste Rohstoffe und größte Sorgfalt geachtet, in gemütlicher Atmosphäre können die Gäste auch erlesene Weine, Spirituosen und herzhafte Jausen genießen. Billard, Dart und regelmäßige Veranstaltungen machen den Besuch zu einem besonderen Erlebnis.
Selbstbedienungs-Bauernladen mit Produkten aus der Region. d´Speis - Unser Bauernladen wird beliefert von den Großraminger Landwirt:innen. Ergänzt wird das Angebot von Produzenten und Landwirt:innen aus der Region.
Zum Angebot gehören unter anderem Speck, Knödel und Fleisch von Schwein, Rind, Huhn und Wild. Frisches Schauppgebäck, Bauernbrot, Mehlspeisen, Firsches Obst und Gemüse sowie Kartoffeln.
Ebenfalls im Angebot sind Marmeladen, Honig, Essig, Öl, NUdelm Eier, verschieden Gewürze, MIlch- und Molkereiprodukte, Schnäpse, Wein, Most, Geschenkartikel und vieles mehr.
Genießen Sie eine unterhaltsame Floßrundfahrt am Rande des Nationalpark Kalkalpen durch das romantische Ennstal. Unsere mächtigen Holzflöße bieten Platz für 20 – 140 Personen und werden bei Bedarf überdacht. Während der Floßfahrt können Sie sich bei einer kleinen Fletzerjause stärken und auf Wunsch wird auch am Floß gegrillt. Unsere Terrasse mit wunderschönem Blick über die Enns ist der optimale Ort für einen Begrüßungsdrink vor oder den gemütlichen Ausklang nach der Fahrt …. Gerne organisieren wir jede Art von Rahmenprogramm für Ihren Ausflug! Dauer ca. 2 Stunden
Weiters im Programm:
Floßbauworkshops - ideal für Team- oder Firmenevents
Flößerbrief – unser unterhaltsamer Teambewerb
Kanuverleih und Kanutouren
sowie eine große Palette an Programmen für Schulklassen und Jugendgruppen
Weitere Infos finden Sie auf www.floss.at !
Öffentliche Verkehrsmittel:
Die Ennstalbahn verläuft zwischen Linz und Weißenbach-St. Gallen. Details unter www.ooevv.at
Bahnhöfe befinden sich in Ternberg, Trattenbach, Losenstein, Reichraming, Großraming, Küpfern, Kastenreith, Kleinreifling und Weißenbach-St. Gallen.
Mit der Bahn: Ausstieg Bahnhof Großraming. Vom Bahnhof aus ist unsere Anlandestelle über die längste Hängeseilbrücke Oberösterreichs zu Fuß in ca. 30 Minuten erreichbar.
Anreise mit dem PKW:
Von Salzburg/Linz: A1 Autobahnausfahrt Enns-Steyr > B115 ins Ennstal
Von Wien: A1 Autobahnausfahrt Haag > B42 > B122 > B115 ins Ennstal
Von Passau: A8 Passau > Wels > A1 bis Autobahnausfahrt Enns-Steyr > B115 ins Ennstal
Von Graz: A9 Pyhrnautobahn > Autobahnausfahrt Klaus > Grünburg > ins Ennstal
Der Gasthof Stangl „Zur singenden Wirtin“ in der Nationalpark Kalkalpen Region!
Genießen Sie bodenständige Küche in familiärer Atmosphäre - mit traditionellen Gerichten, liebevoll zubereitet. Die großzügige, überdachte Terrasse lädt zum Verweilen ein und die gemütlichen Innenräume bieten den perfekten Rahmen für besondere Anlässe.
Ob Geburtstagsfeier, Musikanten- und Sängertreffen oder geschäftliche Besprechungen - hier finden Sie den richtigen Platz. Mit 140 Sitzplätzen ist auch für größere Gruppen und Reisegesellschaften ausreichend Platz vorhanden.
Jeden Sonntag ab 9.00 Uhr frische Bauernkrapfen auch zum mitnehmen
Jeden 1. Sonntag im Monat findet ab 14 Uhr der Sänger- und Musikanten-Stammtisch statt.
Auch für Busse gibt es genügend Platz.
Genießen Sie eine ruhige, wunderschöne Kanufahrt auf der Enns am Rande des Nationalparks Kalkalpen und erleben Sie den Fluss aus einer völlig neuen Perspektive…. Das Erlebnis für Familien und Schülergruppen! In Booten für 2 – 3 Personen können Sie den Fluss auf eigene Faust erforschen, aber auch geführte Touren buchen. Mit der Gästekarte "In Summe mehr" erhalten Sie 20 % Ermäßigung auf den Verleih eines Kanus Für die Einkehr nach dem Flußabenteuer bietet sich die Terrasse mit Ausschank bestens an!
Der Stauraum Großraming ist 14 km lang und hat sowohl für Anfänger, wie auch für Fortgeschrittene einiges zu bieten.
Ab 1 Stunde bis 1 Tag
Max. 30 Personen, Gruppenpreise auf Anfrage
1 Kanu, 3 Paddel, 3 Schwimmwesten
Anmeldung ist unbedingt erforderlich!
Seit 1993 wird das alte Pfarrkino mitten im Ortszentrum wieder für Kinovorstellungen genutzt. In gemütlicher Atmosphäre - der Pfarrsaal mit Kino besteht seit 1957 - können sich Kinofreund/innen einmal im Monat, meist ist es der erste Samstag, einen Film in moderner Kinotechnologie ansehen. Auch Kinder und Jugendliche werden mit Filmen in unserem Kino versorgt werden. Hier geht´s zum aktuellen Programm
Ein Ziel des Vereines ist die Förderung des Kunst- und Toleranzgedankens durch das Vorführen wertvoller Filme mit einem Blick auf und in andere Kulturen, wobei wir europäische Produktionen, insbesondere den österreichischen Film, bevorzugen. Ein weiteres Anliegen ist es, die Vielfalt in der heutigen Filmwelt aufzuzeigen, die abseits der Blockbuster zur Verfügung steht. Zufriedene und angeregte Kinobesucher/innen sind für uns ein Ansporn bei der Auswahl der Filme – abwechslungsreich und am Puls der Zeit.
Öffentliche Verkehrsmittel:
Die Ennstalbahn verläuft zwischen Linz und Weißenbach-St. Gallen. Details unter www.ooevv.at
Bahnhöfe befinden sich in Ternberg, Trattenbach, Losenstein, Reichraming, Großraming, Küpfern, Kastenreith, Kleinreifling und Weißenbach-St. Gallen.
Anreise mit dem PKW:
Von Salzburg/Linz: A1 Autobahnausfahrt Enns-Steyr > B115 ins Ennstal
Von Wien: A1 Autobahnausfahrt Haag > B42 > B122 > B115 ins Ennstal
Von Passau: A8 Passau > Wels > A1 bis Autobahnausfahrt Enns-Steyr > B115 ins Ennstal
Von Graz: A9 Pyhrnautobahn > Autobahnausfahrt Klaus > Grünburg > ins Ennstal
1524 erstmals als "Wirth bey der Kirchen" urkundlich erwähnt, soll der Landgasthof Kirchenwirt heute ein Ort zum Wohlfühlen und Genießen sein.
Die Gaststube mit der pechschwarzen Holzdecke und das Kaminzimmer erzählen die Geschichte eines Dorfgasthofes.
Unsere Küche steht für typisch österreichische Gerichte.
Wir verwenden viele Produkte, die direkt in der Region produziert werden (frischer Käse von Bauern, Rind- und Lammfleisch von benachbarten Bauern, Gemüse und Kräuter aus dem Garten).
Oft grillen wir abends mit unseren Gästen auf der wunderschön gelegenen Terrasse und genießen bei einem guten Glas Wein den Sonnenuntergang in den Bergen.
Die Pfarrkirche Großraming mit dem Patrozinium hl. Jakobus wurde 1200 erstmals urkundlich erwähnt. 1392 wurde sie zur Pfarrkirche erhoben. Die ältesten Teile der heutigen Kirche stammen aus dem Jahr 1513.
Die Kirche besteht aus einem spätgotischen einschiffigen und vierjochigen Langhaus mit einem Netzrippengewölbe. 1936 wurde es um ein Joch nach Westen erweitert. Der barocke Chor von 1691 ist zweijochig und halbelliptisch geschlossen. Im Chor sind verschliffene Stichkappentonnen mit bemerkenswerten Fresken von Bartholomäus Altomonte von 1759. Südlich ist an das Langschiff ein Kirchturm von 1515 mit barockem Helm von 1739 angebaut.
Der Hochaltar wurde laut Urkunde 1691 errichtet und im Jahr 1759 grundlegend verändert und reichhaltiger ausgestaltet. Das Hochaltarblatt malte Johann Karl von Reslfeld im Jahr 1691. Die Bildwerke stammen wahrscheinlich von Marian Rittinger. Der Seitenaltar mit neuerer Herz Jesu Statue sowie die Kanzel wurden 1736 errichtet. Der Altar in der südlich anschließenden Kapelle entstand gleichzeitig. Im Chor steht eine Statue des heiligen Florian von 1743. Der Taufstein ist gotisch.
Die Glocke, die 1522 gegossen wurde ist selten schön und reich verziert.
Parken
In der Nähe der Kirche
Für Informationen beim Kontakt anfragen.