Im originalgetreu nachgebauten „Knappenhaus vom Blahberg“ im Reichraminger Hintergebirge, erleben Sie mitten in der Ortschaft Unterlaussa eine Zeitreise durch die Bergbaugeschichte der Region. Eisen, Kohle, Gagat und Bauxit waren die Rohstoffe, welche in der Region abgebaut wurden.
Mit der Gästegästekarte "In Summe mehr" erhalten Sie 20 % Ermäßigung auf einen Eintritt und mit der Pyhrn-Priel Card kostenlosen Eintritt.
Anlässlich der oberösterreichischen Landesausstellung 1998 "Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen" wurde ein originalgetreuer Nachbau des "Knappenhauses vom Blahberg" in der Ortschaft Unterlaussa errichtet und als Museum der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Seit mehr als 20 Jahren vermittelt dieses Museum den Menschen den Bergbau in der Region Eisenwurzen. Sie finden aber auch bis zu 4000 Jahre alte Objekte aus Abbaugebieten in Europa.
Der Abbau der in den Eisenwurzen vorkommenden Rohstoffe, wie Gagat (das ist eine Kohlenart die bereits in der Steinzeit zur Erzeugung von Schmuckstücken gedient hat), Steinkohle, Eisenstein und dem Bauxit (einziges Abbaugebiet in Österreich) welches als Ausgangsstoff für die Aluminiumerzeugung dient, bildet natürlich das Hauptthema der Ausstellung. Erleben sie authentische Geschichten von ehemaligen Bergleuten und Bewohnern der Bergbausiedlung Weißwasser in einem Video und sehen sie original Werkzeuge, das sogenannte Gezähe, der Bergleute.
Durch einen Nachbau eines Stücks Bergwerkstollens führt der Weg wieder „ins Freie“, wo sie Infos über die, zur damaligen Zeit längsten Materialseilbahnen Mitteleuropas erfahren. Außerdem wird hier das Thema Aluminium, von der Erzeugung bis zum Endprodukt, behandelt.
Im Obergeschoss des einstöckigen Gebäudes, befindet sich ein Teil der Sammlung des geschlossenen "Ennsmuseum Kastenreith". Hier wird der Besucher in die Vergangenheit in der Region Eisenwurzen geführt. Objekte von der Steinzeit bis in die Gegenwart erwarten die Interessierten und man erhält in anschaulicher Weise Infos über Landwirtschaft, Waldwirtschaft, Köhlerei, Flößerei, Eisenindustrie, den Handel und das Handwerk aus früher Zeit.
2. Mai bis 3.Oktober 2021 an Sonn-, und Feiertagen von 13:00 bis 17:00 Uhr.
Gegen telefonischr Voranmeldung mindestens 24 Stunden vorher, jederzeit möglich.
Öffentliche Verkehrsmittel:
Die Ennstalbahn verläuft zwischen Linz und Weißenbach-St. Gallen. Details unter www.ooevv.at
Bahnhöfe befinden sich in Ternberg, Trattenbach, Losenstein, Reichraming, Großraming, Küpfern, Kastenreith, Kleinreifling und Weißenbach-St. Gallen.
Anreise mit dem PKW:
Von Salzburg/Linz: A1 Autobahnausfahrt Enns-Steyr > B115 ins Ennstal
Von Wien: A1 Autobahnausfahrt Haag > B42 > B122 > B115 ins Ennstal
Von Passau: A8 Passau > Wels > A1 bis Autobahnausfahrt Enns-Steyr > B115 ins Ennstal
Von Graz: A9 Pyhrnautobahn > Autobahnausfahrt Klaus > Grünburg > ins Ennstal
oder
Windischgarsten - Hengstpaß - Unterlaussa
Mit der Gästegästekarte "In Summe mehr" erhalten Sie 20 % Ermäßigung auf einen Eintritt.
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Rechtliche Kontaktdaten
Bergbau und Heimatmuseum-Knappenhaus Unterlaussa