Tolle Ausblicke in das Reichraminger Hintergebirge und in das Sengsengebirge erwarten Sie bei der Biketour auf die Ebenforstalm!
Für Familien geeignet!
Kombinationsmöglichkeiten: Rundtouren über Reichraming über Gaißhanslniedern oder Hohe Dirn und Pfaffenboden. Anbindung über Hintergebirgsradweg an Anlaufalm oder Mooshöhe.
Wegbeschreibung:Holzbau Aigner in Molln
Wir führen sämtliche Zimmermannsarbeiten durch:
Als ganzheitlich orientierte Apotheke wird Beratung bei uns großgeschrieben. Dabei legen wir besonderen Wert auf sanfte, natürliche Heilmethoden wie Homöopathie, traditionelle europäische Medizin, orthomolekulare Medizin, Bachblüten, und Schüßler Salze. Selbstverständlich sind Sie aber auch in Fragen der Schulmedizin bei uns gut aufgehoben. Wir informieren Sie wann und wie Sie ein Arzneimittel anwenden sollen, damit die gewünschte Wirkung auch tatsächlich eintritt. Haben Sie Fragen zum Thema unerwünschte Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen verschiedener Medikamente, wenden Sie sich bitte an uns. Nationalpark-Apotheke Molln Marktstraße 6 A-4591 Molln Telefon: 07584/40034 Fax: 07584/40034-15 bestellung@nationalparkapo.at www.nationalparkapo.at Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 8.00 bis 12.30 Uhr und 14.30 bis 18.00 Uhr Samstag: 8.00 bis 12.00 Uhr
NEU Wichtige Werte messen!!
Wir testen deine Gesundheits Parameter in der Apotheke Molln
Vitamin D3 - Spiegel messen
Cortisol - Test: chronischer Stress
Messung HbA1C: Langzeit- Blutzuckermessung
Ferritin messen: Eisenmangel erkennen
Fettstoffwechsel Test: (Fettstoffwechselmesswerte: Gesamtcholesterin, Triglyceride, HDL, LDL, Non HDL)
Messung CRP: Hinweis auf eine Entzündung
Blutdruck Messung
Nüchtern Blutzucker
Beratungsangebote der Nationalpark-Apotheke Molln im Steyrtal
Beratung über Arzneimitteleinnahme, Wirkung und Nebenwirkungen
Das ganze Jahr über süße Genussmomente.
Das ganze Jahr über süße Genussmomente. Lassen Sie sich verwöhnen von unseren Mehlspeisen, liebevoll zubereitet nach traditionellen Rezepten und kreativen Eigenkreationen. In gemütlicher Atmosphäre genießen Sie süße Köstlichkeiten, die mit viel Hingabe hergestellt werden.
Im Sommer erwarten Sie erfrischende Eisvariationen, im Herbst und Winter verwöhnen Sie unsere fein abgestimmten Lebkuchenspezialitäten. Gefüllt mit Früchten, Marmelade, Nüssen und anderen Köstlichkeiten sind sie ein wahres Geschmackserlebnis. Bei uns stehen Genuss und Wohlbefinden im Mittelpunkt - lassen Sie sich verwöhnen!
Herzlich Willkommen beim Wirt im Dorf!
Unser Gasthof befindet sich im Herzen von Molln, und nur 3 Gehminuten vom Nationalparkzentrum entfernt. Auch das Museum im Dorf befindet sich bei uns im Haus.
Unser (teilbarer) Saal bietet 220 Sitzplätze, ideal für Hochzeiten, Bälle, alle Arbeiten von größeren Firmenfeiern, Familienfesten.
Gaststube für 50 Personen , Jägerstüberl für 35 Personen, Most und Weinheuriger für 40 Personen. Videobeamer und Flachbildschirm, Billard und Dartraum, Kinderspielplatz.
Radfahrer sind herzlich willkommen! Ihr Fahrrad ist mit dabei im überdachten Gastgarten für 60 Personen und auf der Sonnenterrasse für 80 Personen und mehr. Zum Ramlift und zur Langlaufloipe sind es nur 50m bis zum Einstieg.
NEU! Eis- und Asphalthalle mit 2 Bahnen stehen Ihnen zur Verfügung. Kunsteisbahn von Dez. bis Februar - auch Firmen, Vereine und div. Gruppen können unsere Bahnen reservieren.
Gerne stellen wir Ihnen ein Tagesausflugsprogramm in der Nationalparkgemeinde Molln zusammen, wie z. B.: Schwert- u. Harnischschmiede Schmidberger, Maultrommelmacher Wimmer, Museum im Dorf etc...
Es würde uns sehr freuen, Sie bei uns als Gast begrüßen zu dürfen!
Ländlicher Landgasthof mit Gästezimmern, Seminarraum und Saunabereich!
In unserem Landgasthof mit Seminarbereich finden sie Zeit zum Genuss und die Möglichkeit, einige Tage Urlaub zu verbringen. Als Mitglied der Wanderspezialisten bieten wir Ihnen geführte Wanderung in der Nationalpark Region Kalkalpen an.
Erleben Sie Tradition, Handwerkskunst und Geschichte! Begleiten Sie uns auf einer Reise durch die Zeit, hören Sie tolle Geschichten rund um das Kult-Instrument und erfahren Sie alles über den Werdegang der Familie Schwarz vom Maultrommelmacher zu einem der führenden Hersteller von Steirischen Harmonikas. In der Maultrommel Erlebniswelt der Familie Schwarz tauchen Sie ein in die uralte Tradition der Maultrommelherstellung, die hier seit 1679 lebendig ist. Bereits in 12. Generation wird das Hosensackinstrument mit dem mystischen Klang hier gefertigt.
Die „Erzeugung der Mollner Maultrommel“ wurde 2014 von der [Österreichischen
UNESCO-Kommission als Immaterielles Kulturerbe] anerkannt.
Erfahren Sie, worauf es bei der Herstellung von Maultrommeln ankommt, welche Veränderungen die Maultrommel im Laufe der Zeit erfahren hat und vieles mehr. Mit einem Einblick in die modernste Harmonikamanufaktur der Welt sehen Sie außerdem, was im modernen Harmonikabau wichtig ist und wie eine Steirische Harmonika aufgebaut ist.
Mit der Gästekarte "In Summe mehr" erhalten Sie 10 % Ermäßigung beim Kauf einer Original Schwarz Maultrommel
Öffentliche Verkehrsmittel:
Das Steyrtal wird durch die Buslinien 452 (Rohr-Bad Hall-Steinbach a. d. Steyr) und 433 (Steyr-Molln-Kirchdorf) erschlossen.
Details unter www.ooevv.at
Anreise mit dem PKW:
Von Salzburg/Linz: A1 Autobahnausfahrt Sattledt > über Kremsmünster > Bad Hall > ins Steyrtal
Von Wien: A1 Autobahnausfahrt Haag > B42 > B122 > B140 ins Steyrtal
Von Passau: A8 Passau > Wels > A9 Autobahnausfahrt Sattledt > Kremsmünster > Bad Hall > ins Steyrtal
Von Graz: A9 Pyhrnautobahn > Autobahnausfahrt Klaus > ins Steyrtal
Musikhaus Schwarz
Die Firma Schwarz besteht seit 1679 und ist bereits 12 Generationen in Familienbesitz. Ursprünglich wurden Maultrommeln und Kleinmusikwaren hergestellt.Die Steirische Harmonika weckte bereits damals das Interesse von Karl Schwarz sen., denn die Stimmzunge der Steirischen Harmonika ist mit der schwingenden Feder der Maultrommel fast ident.
Nationalpark Apotheke Molln
Frau Silvia Hackenberger Mag. pharm.
Als ganzheitlich orientierte Apotheke wird Beratung bei uns groß geschrieben.
Dabei legen wir besonderen Wert auf sanfte, natürliche Heilmethoden wie Homöopathie, traditionelle europäische Medizin, orthomolekulare Medizin, Bachblüten, und Schüßler Salze. Wir bieten Ihnen u.a. folgende Serviceleistungen: Ernährungsberatung, Haarmineralstoffanalyse, Untersuchungen der Darmflora und auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Ernährungsberatung, individuelle Vitalstoffmischungen, Beratungen zu Ausleitung und Entgiftung und zum Säure-Base-Haushalt sowie Fastenbetreuung.
Als einziges Museum Österreichs präsentieren wir die Geschichte der Wilderei vom Mittelalter bis heute, ergänzt durch die Aufbereitung der Ereignisse einer regionalen Tragödie - dem Mollner Wildererdrama. Anhand zahlreicher Exponate werden die Beziehung zwischen Grundherrschaft und Untertanen, dem Grafengeschlecht der Lamberg, der Bauernbefreiung von 1848 sowie der Jagd und Wilderei dokumentiert - ergänzt durch die umfangreiche Sammlung von Prof. Dr. Roland Girtler und die einmaligen Exponate der Familie Walder.
Gegründet als Handwerksmuseum mit Schwerpunkt Holzhandwerk und Eisenverarbeitung bietet das Wilderer Museum Molln in den alten Gewölben des Wirtschaftstraktes der ehemaligen Forsthube Molln der Grundherrschaft Steyr – dem heutigen Gasthaus Wirt im Dorf – neben dem Fokus Wilderei auch die einzigartige Tradition der Maultrommelherstellung in Molln sowie eine umfangreiche Sammlung zum Thema Holzverarbeitung.
Maultrommel & Handwerk
Seit 1647 kann die Herstellung der Maultrommel in Molln nachgewiesen werden – diese lange Tradition der Herstellung dieser geschmiedeten Instrumente ist einzigartig in Österreich. Gezeigt werden verschiedene Typen, Formen und Verbreitungsgebiete dieser Musikinstrumente, darunter Grafikarbeiten zum Thema Maultrommel aus einer Kunstschule in Jakutien (Sibirien).
Seltene Holzhandwerke wie der Schaufelhacker, Gabel- und Rechenmacher, Schüssler und Rockenmacher sowie Wagner und Drechsler sind mit einer Vielzahl an Geräten vertreten. Alle erwähnten Handwerker bedienten sich des in den Mollner Wäldern reichlich vorhandenen Rohstoffs Holz.
Berühmte Persönlichkeiten & Mollner Betriebe
Auch zwei wichtige Dichterpersönlichkeiten, die ihre Wurzeln in Molln haben, sind im Museum vertreten: Marlen Haushofer (1920-1970) und Otto Jungmair (1889-1974). Dem am Friedhof der Wallfahrtskirche Frauenstein beerdigten Entertainer Hans Joachim Kulenkampff ist ein Ausstellungbereich gewidmet. Ein gänzlich anderes Thema widmet sich dem Entstehen der Sportschuhfabrik und Marke "Dachstein", die der Mollner Schuhmacher Anton Lintner 1925 gründete. Auch der Werdegang der Fa. Piesslinger vom Sensenwerk zum Spezialist für Veredelung von Aluminium und Pulverbeschichtung wird gezeigt.
Für Informationen beim Kontakt anfragen.