Streckenverlauf:
Losenstein - Reichraming - Brennhöhe - Brunnbach - Großraming - Pechgrabenkreuzung - Gscheid - Peilstein . Stiedelsbach - Losenstein
April bis Oktober
Freizeitparadies für Jung und Alt Dort wo vor Jahrzehnten eine Triftanlage war, liegt nun ein Landschaftspark. Am Ufer des wilden Reichramingbachs ermöglicht die Arena Schallau das Eintauchen in eine Welt des Spielens, der Kultur, der Bewegung, der Erholung und des Wissens.
Die Arena Schallau in Reichraming ist ein Natur- und Erlebnispark auf mehr als 4 000 m2 Fläche. Gäste genießen die Natur und erleben Abenteuer – im Klettergarten, beim Beachvolleyball, im Gebirgswasser des Reichramingbaches und bei einem Abend am Lagerfeuer.
Für E-Bikes und mehrspurige Elektrofahrzeuge steht eine E-Tankstelle bereit. Schulungsräume ermöglichen Unterricht, Workshops und Veranstaltungen für bis zu 30 Personen.
Fußball und Formel 1 Rennen werden bei uns übertragen.
Die Burg Losenstein ist eine der ältesten Burganlagen Oberösterreichs und Stammburg des einflußreichen Geschlechtes der Losensteiner.
Die Burgruine Losenstein eignet sich sehr gut für einen Familienausflug mit Kindern, da das Burggelände relativ schnell und bequem zu erreichen ist und sich das Burggelände wunderbar zum entdecken, herumtoben und spielen einlädt. Gerade die Phantasie der Kinder wird durch die alten Gemäuer, Sitznischen, versteckten Plätzen und Geschichten angeregt.
Zahlreiche Sitzgelegenheiten sowie der große wiesenbedeckte Burghof mit vielen schattenspendenden alten Bäumen bieten zudem eine schöne Kulisse für ein Familienpicknick oder ein kleines Lagerfeuer (Dafür wurde auch extra eine Feuerstelle eingerichtet).
Auf den Infotafeln, welche am gesamten Burggelände verteilt sind werden die Informationen auch kindgerecht aufbereitet und laden Geschichten über die ehemaligen Losensteiner Ritter zum vor- und selber lesen ein.
Für all jene, die sich führen lassen wollen, gibt es hier den Audioguide - einfach aufs Handy laden und den Erzählungen lauschen!
Ausflugsgasthaus mit eigenem Fischteich Die gemütliche Gaststube bietet 20 Sitzplätze. Der neu errichtete Saal umfasst 50 Sitzplätze, der Panoramagastgarten bietet 70 Gästen Platz. Des weiteren wurde für diverse Gelegenheiten ein uriger Veranstaltungstadel mit 150 Sitzplätzen errichtet.
Angelmöglichkeit im hauseigenen Fischteich
Fischarten: Regenbogenforellen, Karpfen, Seeforellen, Störe, Saiblinge
Spezialitäten:
Fischspezialitäten
Hauseigene Produkte (Bauernbrot, Speck, Rindfleisch, Forellen)
Hausmannskost
Regionale Bauernspezialitäten
Heimatabende
Grillabende
Stadlfest
Georg und Margaretha Blasl heißen Sie im Losensteiner Traditionsgasthof herzlich willkommen!
Schmackhafte, regionale Küche, vegetarische Auswahl und hausgebackene Mehlspeisen. Gemütliche Stüberl für Familienfeiern, Sonnenterasse, schattiger Gastgarten und großer Kinderspielplatz.
Direkt am Ennsradweg gelegen und guter Ausgangspunkt für Mountainbike Touren, Bett&Bike Partner.
Großer Parkplatz – auch für Busse bestens geeignet. Nationalpark-Partner Betrieb.
18 Komfortzimmer, Familienzimmer, Wellness mit Sauna, Dampfbad und Infrarot, Liegewiese mit Pool.
Das gemütliche Ortbauerngut ist der richtige Ort, um nach einer Wander- oder Radtour im Hintergebirge den Tag stimmungsvoll mit kulinarischen Köstlichkeiten ausklingen zu lassen. Der Gasthof liegt direkt am Ennsradweg, ist aber auch ein optimaler Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen, z.B. auf die Hohe Dirn.
Das Ortbauerngut in Reichraming ist mit seinen 10 DZ und 1 EZ auch ein idealer Stützpunkt für einen aktiven Urlaub.
Spezialitäten: leichte Sommermenüs, Spezialitätenwochen, Kinderspielplatz
Das am Sonnenhang gelegene Ennstal Hallenbad Losenstein bietet sich perfekt für einen gelungenen Familienausflug an. Bei Wassertemperaturen von 31 °C, eigenem Kinderbecken mit Whirlliegen, Bodenstrudel, Wasservorhang und Wasserspeier bietet die großzügige und freundliche Badelandschaft mit Blick auf die Burgruine Losenstein alles was man für einen gelungenen Ausflug braucht. Auch ein großes Sportbecken mit 4x 25m Bahnen für Genuss- & Sportschwimmer wartet auf unsere Gäste. Mit der Gästekarte "In Summe mehr" erhalten Sie 20 % Ermäßigung auf einen Eintritt.
Die Erwachsenen haben zudem die Möglichkeit sich in der hauseigenen Saunalandschaft zu entspannen, welche aus einer finnischen Sauna (mit halbstündigem Aufguss durch unsere Bademeister), einer Aromasauna sowie einem Dampfbad mit Ruheoasen und Außenbereich zum Entspannen einlädt.
Und für den kleinen (oder großen) Hunger zwischendurch ist durch das Hallenbadrestaurant „Marina“ gesorgt, welches ebenfalls direkt im Hallenbad für das leibliche Wohl unserer Gäste sorgt. Inkl. Kinderecke! Genießen Sie einen lustigen und entspannenden Tag mit Ihren Lieben.
Gute Ausflugskombinationsmöglichkeiten ergeben sich mit der direkt nebenan gelegenen Burgruine Losenstein, dem Wanderzentrum Hohe Dirn mit der Anton Schosser Hütte, dem Nagelschmiedweg, den direkt neben dem Hallenbad befindlichen neuen großen Erlebnisspielplatz und dem vielfältigen Wanderwegenetz in Losenstein.
Seit 1993 wird das alte Pfarrkino mitten im Ortszentrum wieder für Kinovorstellungen genutzt. In gemütlicher Atmosphäre - der Pfarrsaal mit Kino besteht seit 1957 - können sich Kinofreund/innen einmal im Monat, meist ist es der erste Samstag, einen Film in moderner Kinotechnologie ansehen. Auch Kinder und Jugendliche werden mit Filmen in unserem Kino versorgt werden. Hier geht´s zum aktuellen Programm
Ein Ziel des Vereines ist die Förderung des Kunst- und Toleranzgedankens durch das Vorführen wertvoller Filme mit einem Blick auf und in andere Kulturen, wobei wir europäische Produktionen, insbesondere den österreichischen Film, bevorzugen. Ein weiteres Anliegen ist es, die Vielfalt in der heutigen Filmwelt aufzuzeigen, die abseits der Blockbuster zur Verfügung steht. Zufriedene und angeregte Kinobesucher/innen sind für uns ein Ansporn bei der Auswahl der Filme – abwechslungsreich und am Puls der Zeit.
Die Riesenbergerwand ist gemeinsam mit der Sonnleitnerwand DAS familienfreundliche Klettergebiet im Ennstal. Kurzer Zustieg, bequeme Einstiegsbereiche, sowie Freibad, Spielplatz und Gasthaus in unmittelbarer Nähe. Routen 45 Touren im Schwierigkeitsgrad 5 bis 8+, Schwerpunkt im 6. und 7. Grad (10 – 20 Meter) Topos und Routenbeschreibungen finden Sie unter Obere Wand Mittlere Wand Untere Wand
Beste Tages-Jahreszeit
Sommergebiet, Nordseitig & teilweise regensicher
Felsbeschaffenheit
Zelldolomit
Ambiente
Die Riesenbergerwand liegt direkt im Ortszentrum von Laussa
Distanz
Von Steyr ca. 30 Min., von Losenstein ca. 8 Min.
Wichtige Hinweise
Kein “Abschneider” beim Zustieg über die Wiese! Wiese beim Einstiegsbereich nicht zertrampeln!
Sehr schöne Routen im 6., 7. und 8. Schwierigkeitsgrad. Sehr gute Absicherung. Fast alle der mittlerweile über 70 Routen wurden von Josef Gstöttenmayr erstbegangen. Routen 78 Routen von 5 bis 9- (7-26 Meter) Topos und Routenbeschreibungen finden Sie unter SO-Seite unterer Teil SO-Seite oberer Teil Nordseite Westseite Unten im Wald Transvertikal Normalanstieg
Beste Tages-/Jahreszeit
März bis November, teilweise Wind anfällig
Felsbeschaffenheit
Löchriger Zellendolomit
Ambiente
Das zerklüftete Massiv bietet immer auch schattige Klettereien.
Zustieg
Von der Kapelle südwestlich auf Wanderweg über die Wiese bis zu Überstieg über Zaun. Unmittelbar nach dem Überstieg zweigt rechts ein Steig vom Wanderweg ab, der steil bergauf zum Sauzahn führt. Von der Kapelle etwa 10 Minuten.
Wichtige Hinweise
Der Zugang von Süden (siehe Skizze) sollte nur dann benützt werden, wenn das Auto am Ausgangspunkt (Kreuzung mehrerer Güterwege auf der Höhe westlich vom Sauzahnbauer) problemlos geparkt werden kann, um Behinderungen von Fahrzeugen der umliegenden Bauern (Milchwagen, etc.) zu verhindern! Ein Ausweichen zum Parkplatz bei der Schöffthaler Kapelle sollte selbstverständlich sein und erfordert nur eine Fahrstrecke von 1,5 km: Auf dem Güterweg nach Osten, beim Sauzahnbauer vorbei, zur Straße Laussa – Großraming und 200 Meter nach links zur Schöffthaler-Höhe.
Bereits Ende des 14. Jahrhunderts wurde in den Wäldern des Reichraminger Hintergebirges Holz geschlägert. Die Holzbeförderung erfolgte auf den Triftwege zu Wasser. Erst während des 1. Weltkrieges baute man eine Waldbahn, die unter anderem von der "Wallerhütte", dem heutigen Holzknecht Museum zum Ortsteil Schallau führte.
Die "Wallerhütte", in der das Holzknecht Museum Reichraming untergebracht ist, war einst der Punkt allabendlicher Einkehr und in den Wintermonaten zweite Heimat der Holzknechte. Ihre Lebens- und Arbeitsweise im 19. und 20. Jahrhundert wird in der Schau anhand von Werkzeugen, Modellen und Bildmaterial dokumentiert.
Im Obergeschoß des Museums bereichern historisch wertvolle Messingobjekte sowie das beeindruckende Modell der Messingfabrik Reichraming die Ausstellung des Museums.
Im Außenglände des Museums wurde ein kunstvoller Bienenstand errichtet, der Einblick in die von vielen Holzknechten betriebene Imkerei bieten soll.
Auch hat man hier die Möglichkeit original Holzknechtnock´n zu verkosten.
Für Informationen beim Kontakt anfragen.