UNESCO Weltnaturerbe Buchenwälder im Nationalpark Kalkalpen erleben.
Am familienfreundlichen ca. 6 Kilometer langen Rundwanderweg gewinnt man Einblick in das wertvolle Ökosystem naturnaher Buchenwälder.
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz Weißenbach im Reichraminger Hintergebirge folgen wir der Wegmarkierung „Im Tal des Holzes“ und überqueren gleich zu Beginn den Reichramingbach. Beinahe ohne Steigung wandern wir auf der Schotterstraße entlang des Großen Weißenbachs. Nach 15 Minuten erreicht man die Weißenbach Kapelle. Sie ist eine der wenigen Überreste der verschwundenen Siedlung im Weißenbach, in der bis 1960 zirka zehn Familien wohnten. Die 1999 renovierte Kapelle wurde 1828 erbaut und war vor allem an Sonn- und Feiertagen der Mittelpunkt des dörflichen Lebens.
Unmittelbar nach der Kapelle mündet der Kleine Weißenbach in den Großen Weißenbach. Hier zweigen wir auf die linke Schotterstraße ab, folgen wieder der Markierung „Im Tal des Holzes“ ins Große Weißenbachtal und erreichen bald die Bergerwies Hütte (nicht ständig bewirtschaftet). Die Hütte wurde um 1950 erbaut und diente als Unterkunft für Holzknechte und Jäger.
Nach nur 5 Gehminuten macht die Straße eine Links-Kehre. Auf jeden Fall lohnt sich hier ein kurzer Abstecher auf einem Steig, ein Stück geradeaus, dem Bachverlauf folgend. Bis zum Jahrhunderthochwasser im August 2002 existierte entlang des Großen Weißenbaches nämlich noch eine Forststraße, die Verbindung zur Ebenforstalm. Große Teile dieser Straße wurden damals von den Wassermassen über Nacht weggeschwemmt. Auf diesem Wegabschnitt im nördlichen Teil des Nationalpark Kalkalpen erkennt man deutlich, wie die Natur mit Hilfe ihrer Kräfte neue Landschaften formt und Stück für Stück menschliche Einrichtungen verschwinden lässt. Betonbrücken, Fundamente und Metallträger werden zwar noch lange sichtbar sein, aber hier können wir Zeuge sein von der eindrucksvollen Rückkehr der Wildnis.
Wieder zurück bei der Straßenkehre angelangt, wandern wir auf der Schotterstraße den waldreichen Nordhang des Stefflkogels hinauf.
Einige Stationen zum Thema Baumarten, machen den Fußmarsch kurzweilig und eine Aussichtsplattform mit herrlichem Blick ins Große Weißenbachtal lädt zur Rast ein. Nach einer guten Stunde Gehzeit zweigen wir links bei einer Straßenkehre auf einen Waldweg ab. Durch einen impossanten Buchenwald steigen wir in ca. 20 Minuten wieder zum Reichraming Bach ab, wo sich die Runde schließt. Von hier aus ist es nur noch ein kurzes Stück bis zum Parkplatz zurück.
Mai bis Oktober
Parkplatz Weißenbach, Reichraming
Die Weißenbach Kapelle ist eine der wenigen Überreste der verschwundenen Siedlungen im Reichraminger Hintergebirge. Die 1999 renovierte Kapelle wurde 1828 erbaut und war an Sonn- und Feiertagen Mittelpunkt des dörflichen Lebens.
Anfahrt
Über die Eisenbundesstraße (B115)
von 4400 Steyr - 4452 Ternberg - 4462 Reichraming Ortsmitte - Ortsteil Dirnbach - Parkplatz Weißenbach
von 3335 Weyer - 4463 Großraming - 4462 Reichraming Ortsmitte - Ortsteil Dirnbach - Parkplatz Weißenbach
Mit der Bahn bis zum Bahnhof Reichraming möglich.
Der Weg ist in diesem Fall das Ziel: Zu Fuß geht es in ca. rund einer Stunde über den Neuweg und Kapellensteig bis Dirnbach und weiter über die Anzenbachstraße zum Parkplatz Weißenbach.
Parkplatz Weißenbach, Toilettenanlage und Infopoint vor Ort Parkgebühr von 1. Mai bis 31. Oktober
Für Informationen beim Kontakt anfragen.