Mai bis Oktober
Nationalpark Kalkalpen BESUCHERINFORMATION mit Ausstellung "Wunderwelt Waldwildnis" und Nationalpark Shop. TOURISMUSINFORMATION Steyr + Nationalpark Region
Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten Reichraming und Großraming.
Das Besucherzentrum Ennstal liegt zwischen Reichraming und Großraming, direkt an der Enns und ist ein ideales Ausflugsziel für Gruppen, Schulen, Familien.
Youtube: Besucherzentrum Ennstal
Die Burg Losenstein ist eine der ältesten Burganlagen Oberösterreichs und Stammburg des einflußreichen Geschlechtes der Losensteiner. Individuelle Führungen inkl. vieler Anekdoten über die Herren von Losenstein mit dem kostenlosen Audioguide für Smartphones. Einfach die App "Hearonymus" und den Guide "Burg Lo-senstein" downloaden und schon geht‘s los!
Die Burgruine Losenstein eignet sich sehr gut für einen Familienausflug mit Kindern, da das Burggelände relativ schnell und bequem zu erreichen ist und sich das Burggelände wunderbar zum entdecken, herumtoben und spielen einlädt. Gerade die Phantasie der Kinder wird durch die alten Gemäuer, Sitznischen, versteckten Plätzen und Geschichten angeregt.
Zahlreiche Sitzgelegenheiten sowie der große wiesenbedeckte Burghof mit vielen schattenspendenden alten Bäumen bieten zudem eine schöne Kulisse für ein Familienpicknick oder ein kleines Lagerfeuer (Dafür wurde auch extra eine Feuerstelle eingerichtet).
Auf den Infotafeln, welche am gesamten Burggelände verteilt sind werden die Informationen auch kindgerecht aufbereitet und laden Geschichten über die ehemaligen Losensteiner Ritter zum vor- und selber lesen ein.
Für all jene, die sich führen lassen wollen, gibt es hier den Audioguide - einfach aufs Handy laden und den Erzählungen lauschen!
Die Burgruine Losenstein liegt auf einem Fels inmitten des Ortes Losenstein im oberösterreichischen Ennstal, ca. 25km südlich der Stadt Steyr und kann bequem mit dem Auto, per Bahn oder Bus erreicht werden. Auch der Ennstalradweg führt durch den Ort - so daß auch hier ein Abstecher auf die Burg sicher eine Bereicherung ist.
Ausreichend Parkmöglichkeiten sind am Fuße des Burgberges vorhanden. Von hier sind es nur wenige Minuten bis man oben auf der Burg angelangt ist.
Adresse für's Navi: "Burgstraße 27, 4460 Losenstein" (Alpenvereinshaus; davor und daneben sind zahlreiche beschilderte Parkplätze)
Georg und Margaretha Blasl heißen Sie im Losensteiner Traditionsgasthof herzlich willkommen!
Das Gasthaus verwöhnt Sie mit schmackhafter, regionaler Küche, hausgemachten Mehlspeisen und einer Auswahl an vegetarischen Gerichten. In den gemütlichen Stüberln, auf der Sonnenterrasse oder im schattigen Gastgarten lässt es sich wunderbar entspannen, während die Kinder auf dem großen Spielplatz toben. Direkt am Ennsradweg gelegen, sind wir idealer Ausgangspunkt für Mountainbiketouren und zertifizierter Bett&Bike-Partner.
Ausstattung:
18 Komfortzimmer, Familienzimmer, Wellness mit Sauna, Dampfbad und Infrarot, Liegewiese mit Pool.
Kaffeehausromantik in Grünburg
Im Herzen von Grünburg hat Ute Grau mit viel Liebe zum Detail das ehemalige Kaffeehaus Bauchinger aus dem Dornröschenschlaf geweckt.
Der gesamte Innenraum wurde völlig neu und besonders romantisch und liebevoll gestaltet.
Genuss mit allen Sinnen - so das Motto. Herrlich duftender Kaffee, verführerische Mehlspeisen und leckere Eiskreationen bringen die Gäste zum Schmelzen. Ob ein ausgedehntes Frühstück, ein Mittagssnack, der traditionelle Nachmittagskaffee, oder der leckere Eisbecher, alles wird immer frisch und liebevoll zubereitet.
Die Fahrt durch das Ortszentrum von Grünburg, und die Rast in Ute`s Kaffeehaus lohnt zu jeder Jahreszeit.
Seit 1993 wird das alte Pfarrkino mitten im Ortszentrum wieder für Kinovorstellungen genutzt. In gemütlicher Atmosphäre - der Pfarrsaal mit Kino besteht seit 1957 - können sich Kinofreund/innen einmal im Monat, meist ist es der erste Samstag, einen Film in moderner Kinotechnologie ansehen. Auch Kinder und Jugendliche werden mit Filmen in unserem Kino versorgt werden. Hier geht´s zum aktuellen Programm
Ein Ziel des Vereines ist die Förderung des Kunst- und Toleranzgedankens durch das Vorführen wertvoller Filme mit einem Blick auf und in andere Kulturen, wobei wir europäische Produktionen, insbesondere den österreichischen Film, bevorzugen. Ein weiteres Anliegen ist es, die Vielfalt in der heutigen Filmwelt aufzuzeigen, die abseits der Blockbuster zur Verfügung steht. Zufriedene und angeregte Kinobesucher/innen sind für uns ein Ansporn bei der Auswahl der Filme – abwechslungsreich und am Puls der Zeit.
Öffentliche Verkehrsmittel:
Die Ennstalbahn verläuft zwischen Linz und Weißenbach-St. Gallen. Details unter www.ooevv.at
Bahnhöfe befinden sich in Ternberg, Trattenbach, Losenstein, Reichraming, Großraming, Küpfern, Kastenreith, Kleinreifling und Weißenbach-St. Gallen.
Anreise mit dem PKW:
Von Salzburg/Linz: A1 Autobahnausfahrt Enns-Steyr > B115 ins Ennstal
Von Wien: A1 Autobahnausfahrt Haag > B42 > B122 > B115 ins Ennstal
Von Passau: A8 Passau > Wels > A1 bis Autobahnausfahrt Enns-Steyr > B115 ins Ennstal
Von Graz: A9 Pyhrnautobahn > Autobahnausfahrt Klaus > Grünburg > ins Ennstal
Die „Trattenbacher Taschenfeitel-Erzeugung“ wurde 2015 von der Österreichischen UNESCO-Kommission als Immaterielles Kulturerbe anerkannt. Sie verewigten tausende Herzen in Baumrinden, schnitten den Jausenspeck auf und verzierten Haselnussstecken: Die Taschenfeitel (von „falten“) waren ein unverzichtbares Werkzeug. In Trattenbach bei Ternberg hat die Feitelproduktion jahrhundertealte Tradition. Mit der Gästekarte "In Summe mehr" erhalten Sie 20 % Ermäßigung auf einen Eintritt.
Einst waren hier 17 Hämmer unüberhörbar am Werk und es wurden 45 verschiedene Modelle in mühsamen Arbeitsschritten hergestellt. Heute können Sie auf 1,5 Kilometer die Zeitzeugen dieser ruhmvollen Vergangenheit entdecken und die Kraft von Feuer, Wasser, Holz und Stahl spüren, die dieses Tal geprägt haben! Erwandern Sie den Produktionsprozess von einer lebendigen Werkstätte zur nächsten und stellen Sie zum Abschluss Ihren eigenen Feitel her.
Wir freuen uns schon auf Ihren Besuch!
Öffentliche Verkehrsmittel:
Die Ennstalbahn verläuft zwischen Linz und Weißenbach-St. Gallen. Details unter www.ooevv.at
Bahnhöfe befinden sich in Ternberg, Trattenbach, Losenstein, Reichraming, Großraming, Küpfern, Kastenreith, Kleinreifling und Weißenbach-St. Gallen.
Anreise mit dem PKW:
Von Salzburg/Linz: A1 Autobahnausfahrt Enns-Steyr > B115 ins Ennstal
Von Wien: A1 Autobahnausfahrt Haag > B42 > B122 > B115 ins Ennstal
Von Passau: A8 Passau > Wels > A1 bis Autobahnausfahrt Enns-Steyr > B115 ins Ennstal
Von Graz: A9 Pyhrnautobahn > Autobahnausfahrt Klaus > Grünburg > ins Ennstal
Du erhältst kompetente Auskünfte über Wander-, Rad- und Reitwege, geführte Ranger Touren und Ausflugstipps in der Nationalpark Kalkalpen Region Enns- & Steyrtal. Das Besucherzentrum ist Buchungsstelle für geführte Nationalpark Touren, z. B. Welterbe Tour „Durchs Hintergebirge“.
Bereits Ende des 14. Jahrhunderts wurde in den Wäldern des Reichraminger Hintergebirges Holz geschlägert. Die Holzbeförderung erfolgte auf den Triftwege zu Wasser. Erst während des 1. Weltkrieges baute man eine Waldbahn, die unter anderem von der "Wallerhütte", dem heutigen Holzknecht Museum zum Ortsteil Schallau führte.
Die "Wallerhütte", in der das Holzknecht Museum Reichraming untergebracht ist, war einst der Punkt allabendlicher Einkehr und in den Wintermonaten zweite Heimat der Holzknechte. Ihre Lebens- und Arbeitsweise im 19. und 20. Jahrhundert wird in der Schau anhand von Werkzeugen, Modellen und Bildmaterial dokumentiert.
Im Obergeschoß des Museums bereichern historisch wertvolle Messingobjekte sowie das beeindruckende Modell der Messingfabrik Reichraming die Ausstellung des Museums.
Im Außenglände des Museums wurde ein kunstvoller Bienenstand errichtet, der Einblick in die von vielen Holzknechten betriebene Imkerei bieten soll.
Auch hat man hier die Möglichkeit original Holzknechtnock´n zu verkosten.
"Klettern in allen Dimensionen“ im Kletter Eldorado Unteres Ennstal
Vertikale Herausforderungen im Freien:
Das erwartet Sie, wenn am Fels gar nichts geht:
Hinter dem Flößerdorf befindet sich unser Erlebniscamp mit Österreichs schönstem Wald-Hochseilgarten, welcher schon mehrmals ausgezeichnet wurde. Ideal ist der Besuch für Schulklassen, Geburtstagsfeiern, Betriebsausflüge, Vereine und nicht zuletzt für Familien. Gruppen ab 10 Personen jederzeit gegen Voranmeldung. Mit der Gästekarte "In Summe mehr" erhalten Sie 10 % Ermäßigung auf einen Eintritt in den Waldhochseilgarten
Auf Euch warten 6 Schwierigkeitsstufen mit gesamt 69 Stationen und 9 Flying Foxes. Betreut werdet Ihr durch unsere geschulten Hochseilgartentrainer.
Der Hochseilgarten ist für Kinder mit einer Mindestgröße von 115 cm (ca. 6 Jahre) geeignet. Der grüne und rote Parcours kann bei Mithilfe eines Erwachsenen ab 130 cm begangen werden.
Unser Hochseilgarten hat 8 Bereiche:
• Kinderparcours: 14 Stationen, bis 3 m hoch
• 2x Blauer Bereich: 12 Stationen, 0,5 – 2 m hoch
• Grüner Bereich: leicht, 8 Stationen, Höhen 1 – 7m
• 2x Roter Bereich: mittelschwierig, 19 Stationen, Höhen 1 - 12 m
• Schwarzer Bereich: schwierig, 13 Stationen, Höhen 1 - 14 m
• Flying Fox Runde: leicht, 3 Stationen, Längen bis zu 100m
Neben Bogenschießen und AquaZorbing ist unser Camp auch Ausgangspunkt
für Rafting-, Canyoning- und Höhlentouren.
Öffentliche Verkehrsmittel:
Die Ennstalbahn verläuft zwischen Linz und Weißenbach-St. Gallen. Details unter www.ooevv.at
Bahnhöfe befinden sich in Ternberg, Trattenbach, Losenstein, Reichraming, Großraming, Küpfern, Kastenreith, Kleinreifling und Weißenbach-St. Gallen.
Anreise mit dem PKW:
Von Salzburg/Linz: A1 Autobahnausfahrt Enns-Steyr > B115 ins Ennstal
Von Wien: A1 Autobahnausfahrt Haag > B42 > B122 > B115 ins Ennstal
Von Passau: A8 Passau > Wels > A1 bis Autobahnausfahrt Enns-Steyr > B115 ins Ennstal
Von Graz: A9 Pyhrnautobahn > Autobahnausfahrt Klaus > Grünburg > ins Ennsta
Für Informationen beim Kontakt anfragen.