Erlebe die Energien der Steyr, entspanne am Wasser und lade deine Kräfte auf!
Das attraktive Ausflugsziel für Erholungssuchende bestehend aus 4 familientauglichen Rundwanderwegen mit 16 Stationen für Spiel und Information ist ab dem Frühsommer begehbar. Das Maskottchen „Steini“ begleitet auf den Wanderungen, erzählt über Steinbach a. d. Steyr und erklärt die vielfältigen Spiel- und Wandermöglichkeiten im leichten Gelände.
Die Rundwanderwege befinden sich in unmittelbarer Nähe des Ortszentrums, sind weitgehend barrierefrei bzw. kinderwagentauglich (ausgenommen Wasserweg) und in 45 bis maximal 90 Minuten zu begehen.
Wege in der „Energie-Erlebniswelt“ Steinbach a. d. Steyr
Messererweg „Energie nützen“ L 0,8 km
Wasserweg „Energie zum Fließen bringen“ L 2,5 km
Kraftweg „Energie tanken“ L 4,5 km
Höhenweg „Energie erleben“ L 5,5 km
Ausgangspunkt aller vier Wege: Parkplatz im Ortszentrum
Wegbeschreibung:Rundweg 1: Messererweg – „Energie nützen“ (0,8 km)
Im historischen Ortszentrum ermöglicht der Rundweg einen Ausflug in die Geschichte Steinbachs und gleichzeitig werden Gegenwart und Zukunft der Energiegewinnung erlebbar. Erlebnisstationen: Messerermuseum am Steyrufer, modernisiertes Kraftwerk der Energie AG, alte Handwerksgasse und Ortsplatz mit revitalisierten Häusern.
Rundweg 2: Wasserweg – „Energie zum Fließen bringen“ (2,5 km)
Ausgehend vom historischen Zentrum führt der Rundweg entlang des Steyrufers. Er ermöglicht Einblicke in die Steyrschlucht von verschiedenen Aussichtspunkten und gleichzeitig immer wieder direkten Kontakt mit dem Wasser der Steyr. Erlebnisstationen: Entschleunigungsplatz unmittelbar am Steyrufer, Aussichtsfelsen.
Achtung: Der Wasserweg ist nicht durchgehend barrierefrei!
Rundweg 3: Kraftweg – „Energie tanken“ (4,5 km)
Ausgehend vom turbulenten Wasserweg führt der Rundweg am Rand der Steyrschlucht durch das Steinbacher Naherholungsgebiet über Wiesen und Wälder zum Kraftplatz. Die vorherrschende Ruhe und idyllische Landschaft ermöglichen das Aufladen und Abschalten. Verstärkt wird dieses Erlebnis durch verschiedene Stationen: Energiespiel, energetischer Kraftplatz, Balancierscheiben..
Rundweg 4: Höhenweg – „Energie erleben“ (5,5 km)
Weiterführend vom Wasserweg über den Kraftweg führt der Höhenweg ansteigend auf eine eiszeitliche Schotterterrasse hoch über dem Siedlungsgebiet. Er bietet atemberaubende Blicke auf das Panorama des Nationalpark Kalkalpen und der Region Steyrtal. Erlebnisstation: Aussichtsplattform.
Ganzjährig
Freizeitpark in Leonstein - direkt am Steyrtal Radweg! Sanft eingebettet in idyllischer Landschaft bietet die Freizeitanlage in Leonstein einen abwechslungsreichen Outdoor-Fitnesspark mit herrlichem Blick ins Gebirge.
Das Angebot für sportliche Betätigung ist breit gefächert und vor allem kostenlos!
Die verschiedenen Geräte sind wie ein Fitnessstudio - aber nur im Freien - und laden ein, im Vorbeigehen den Körper ein wenig in Schwung zu bringen. Der Kletterwürfel lockt nicht nur die Kids an und der Skaterpark bringt den Jugendlichen gutes Adrenalin. Zwei Beachvolleyballplätze mit Rundum-Panorama lassen keine Wünsche offen. Natürlich ist auch eine WC Anlage vorhanden.
Eine Stocksporthalle im Freizeitpark fügt sich bestens ins Gelände ein und zieht Stockschützen ins Steyrtal.
Auf rund 150 m² Ausstellungsfläche bietet die Galerie am Färberbach neben Acrylarbeiten auch zahlreiche Unikate anderer Kunstrichtungen und -techniken.
Durch die Vielfalt und das wechselnde Ausstellungsangebot lohnt sich ein wiederholter Besuch in der Galerie, um Kunst immer wieder neu zu entdecken.
Das angenehme Ambiente lädt ein zum Betrachten, Kommunizieren, Verweilen und Stöbern in teils alten Kunstbüchern.
Besonders wichtig ist uns, dass auch Kinder einen positiven Bezug zur Kunst entwickeln und ihren womöglich ersten Galeriebesuch in guter Erinnerung behalten.
Im Wunderschönen Ortskern gelegen bereiten wir die hochwertigen Produkte aus Steinbach und Umgebung je nah Saison liebevoll für Sie zu.
Das "Hochhaus" besteht bereits seit 1645 und war damals das erste Haus neben der Kirche in Steinbach an der Steyr. Nach unserer Neuübernahme und Renovierung bieten wir unseren Gästen regionale Spezialitätenküche, hausgemachte Mehlspeisen und kulinarische Wochen für jeden Geschmack. Nehmen Sie Platz in unserem Panoramastüberl mit herrlichem Blick auf den glasklaren Steyr-Fluss oder gesellen Sie sich zu unseren einheimischen Gästen und Freunden in der gemütlichen Gaststube. Für Familienfeiern oder Gruppen bietet sich unser kleiner freundlicher Saal bestens an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Für Gruppen bitten wir um Voranmeldung!
Kaffeehausromantik in Grünburg
Im Herzen von Grünburg hat Ute Grau mit viel Liebe zum Detail das ehemalige Kaffeehaus Bauchinger aus dem Dornröschenschlaf geweckt.
Der gesamte Innenraum wurde völlig neu und besonders romantisch und liebevoll gestaltet.
Genuss mit allen Sinnen - so das Motto. Herrlich duftender Kaffee, verführerische Mehlspeisen und leckere Eiskreationen bringen die Gäste zum Schmelzen. Ob ein ausgedehntes Frühstück, ein Mittagssnack, der traditionelle Nachmittagskaffee, oder der leckere Eisbecher, alles wird immer frisch und liebevoll zubereitet.
Die Fahrt durch das Ortszentrum von Grünburg, und die Rast in Ute`s Kaffeehaus lohnt zu jeder Jahreszeit.
Knapp 600 Krippen aus nahezu 100 Ländern umfasst die Ausstellung der Krippen aus aller Welt. Darunter sind prunkvolle ebenso wie schlichte Figuren und Arbeiten, die durch besondere Handwerkskunst oder seltene Techniken hervorstechen. Auch heimische Krippen, wie die für die Region typischen Loammandl-Kastenkrippen, sind vertreten. Mit der Gästekarte "In Summe mehr" erhalten Sie 20 % Ermäßigung auf einen Eintritt.
Seit 2001 findet die anfangs private kleine Sammlung im eigenen Krippenhaus am Ortsplatz ihre Herberge. Sie ist deshalb so außergewöhnlich, weil sie sich deutlich von den herkömmlichen Krippenausstellungen, bei denen es meist um die kunstvoll gestalteten Häuser, Paläste, Städte, Höhlen usw. geht, unterscheidet. Hier im Krippenhaus in Steinbach sind aber die Figuren, die Materialien und die kuriosen Handwerkstechniken aus den verschiedensten Ländern im Vordergrund. Raritäten, wie die einzige japanische Großkrippe oder ein handgeknüpfter iranischer Teppich mit 700.000 Knoten, Arbeiten von Indianern, Aborigines, Papuas und Inuit sind zu bestaunen. Am spannendsten ist aber eine Führung im Krippenhaus, denn da wird „hinter die Kulissen“ geblickt und verraten, auf welche unglaubliche Weise so manche Krippe ihren Weg ins Krippenhaus nach Steinbach gefunden hat. Krippe des Jahres ist heuer eine mundgeblasene, bemalte Glaskugel Krippe aus der Zeit kurz nach dem ersten Weltkrieg.
Christbaumschmuck anno dazumal
Wer erinnert sich an den schönen alten Christbaumschmuck aus der Kindheit? Bunt und aus Glas hingen sie einst als Glocke, Schneemann, Tannenzapfen, Vögel uvm. auf unseren Christbäumen. Heute wieder neu entdeckt, bietet das Krippenhaus echten nostalgischen Christbaumschmuck aus Gablonz und Thüringen an. Auch Krippenzubehör ist in großer Auswahl vorhanden.
Holzknechtweihnacht
Das Feuer knistert in der Lanfthütte neben dem Krippenhaus, die Holzknechtsuppe hängt im Kessel über der Feuerstelle und Punsch und Schneebälle warten darauf, verkostet zu werden. Die Holzknechte lüften die Geheimnisse alter Handwerkskunst und verraten, woher so manche Redensart wie „Aufreißer und Obizahrer“ eigentlich kommt. Eine heimelige Stimmung tut sich auf, wenn die Dunkelheit einbricht und man in der alten Holzknechthütte über offenem Feuer herzerwärmendes für Leib und Seele genießt.
Öffentliche Verkehrsmittel:
Das Steyrtal wird durch die Buslinien 452 (Rohr-Bad Hall-Steinbach a. d. Steyr) und 433 (Steyr-Molln-Kirchdorf) erschlossen.
Details unter www.ooevv.at
Anreise mit dem PKW:
Von Salzburg/Linz: A1 Autobahnausfahrt Sattledt > über Kremsmünster > Bad Hall > ins Steyrtal
Von Wien: A1 Autobahnausfahrt Haag > B42 > B122 > B140 ins Steyrtal
Von Passau: A8 Passau > Wels > A9 Autobahnausfahrt Sattledt > Kremsmünster > Bad Hall > ins Steyrtal
Von Graz: A9 Pyhrnautobahn > Autobahnausfahrt Klaus > ins Steyrtal
Das Handwerksmuseum der Klingenschmiede, Schleiferer und Messerer befindet sich direkt am Steyrfluß in den ehemaligen Werkstätten der Messererinnung.
Das Handwerksmuseum erzählt von den Zeiten, als die Messererzunft in Steinbach an der Steyr florierte. Bis 1967 schufen hier die Steinbacher Messerer in der Messerfabrik Fanz Pils & Söhne unter härtesten Arbeitsbedingungen wahre Kunstwerke. Nun wird im „Messerermuseum“ auf über 200 m2 Ausstellungsfläche das Handwerk der Messerer und Klingenschmiede, deren Bedeutung für die Menschen und deren Siedlungsentwicklung dargestellt.
Das Handwerksmuseum der Klingenschmiede, Schleiferer und Messerer befindet sich direkt am Steyrfluß in den ehemaligen Werkstätten der Messererinnung.
Das Handwerksmuseum erzählt von den Zeiten, als die Messererzunft in Steinbach an der Steyr florierte. Bis 1967 schufen hier die Steinbacher Messerer in der Messerfabrik Fanz Pils & Söhne unter härtesten Arbeitsbedingungen wahre Kunstwerke. Nun wird im „Messerermuseum“ auf über 200 m2 Ausstellungsfläche das Handwerk der Messerer und Klingenschmiede, deren Bedeutung für die Menschen und deren Siedlungsentwicklung dargestellt.
Gemütliches Cafe - Pub mit Panoramaterrasse und Blick auf Steinbach an der Steyr
Parken
Steinbach an der Steyr/Parkplätze in der Nähe des Ortszentrums
Parkenkeine Parkgebühren
Für Informationen beim Kontakt anfragen.