Diese Wanderung verbindet gleich zwei beliebte Hütten mit außergewöhnlichen Fernblicken!
Vom Alpengasthof Klausriegler in Trattenbach führt dieser gut markierte Wanderweg stetig bergauf auf den Gipfel des Schobersteins (1.285 m) und zum Schobersteinhaus, dann weiter zur Mandlmais, zum Pfaffenboden und zur Grünburger Hütte.
Variante: Für den Rückweg bietet sich die Variante über den Pfaffenboden und Schreibachfall an.
Wanderweg: 481, 482, 483
Vom Alpengasthof Klausriegler in Trattenbach führt dieser gut markierte Wanderweg stetig bergauf, über eine Weide, durch Wälder, um anschließend über ein Hochplateau auf den Gipfel des Schobersteins (1.285 m) zu führen. Über das Schobersteinhaus geht es weiter über Mandlmais und Pfaffenboden zur Grünburger Hütte.
Varianten:
Aktuelle Öffnungszeiten - Schobersteinhaus unter www.schobersteinhaus.at
Aktuelle Öffnungszeiten - Grünburgerhütte unter www.gruenburgerhuette.or.at
Augenscheinlich der "Gipfel der Lust"
Herzlich willkommen auf dieser Hütte!
Hier haben wir alle wichtigen Informationen für den Besuch bei uns zusammengestellt.
Jeder Reiter hält weitere Details zur Ausstattung, Anreise und Zustieg sowie Touren-Vorschläge bereit.
Sollten Sie dennoch weitere Fragen haben, setzen Sie sich bitte direkt mit uns in Verbindung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Wenn Sie Hüttenaufenthalte mit Hunden planen, bitten wir Sie, dies im Vorfeld mit uns abzuklären.
Die Grünburger Hütte ist eine der beliebtesten Hütten im Land und liegt am Fuße des Hochbuchbergs (1.273 Meter ) im Gemeindegebiet von Steinbach an der Steyr. Sie bietet sowohl im Sommer als auch im Winter bei günstigen Wetterbedingungen eine hervorragende Aussicht vom Toten Gebirge bis ins Mühlviertel. 30 Schlafplätze/Lager
Erreichbar ist die Hütte von Grünburg, Steinbach an der Steyr, Trattenbach, Molln
Besuchen Sie unseren urig modernen Hofstadl im idyllischen Trattenbach!
Der Hofstadl befindet sich nahe dem Kletterzentrum Beisteinmauer. Sie erreichen ihn bei einer Fahrt durch das Museumsdorf Trattenbach, vorbei am weltgrößten Taschenfeitel.
Gebaut im urig modernen Stil, lädt der Hofstadl nach dem Klettern im Kletterzentrum, einem Besuch im Museumsdorf oder einfach nur bei einem Spaziergang zum Verweilen ein! Genießen Sie Helga`s regionale Schmankerl oder plaudern Sie bei einem Glas Most mit unserem Mostsommelier Rudi über unsere preisgekrönten Produkte!
Die Familie Mitterhumer freut sich auf Ihren Besuch und wünscht Ihnen einen schönen Tag in Trattenbach!
Das Schobersteinhaus liegt am Schoberstein auf 1260 m Seehöhe und ist von Molln und von Trattenbach auf Wanderwegen und auch Mountainbikestrecken zu erreichen. www.schobersteinhaus.at
Aufstiege ab Molln - Breitenau:
Parkplatz "Kogler" am Weg Nr. 482 in 1,5 Stunden;
Parkplatz "Steiner-Kraml" am Weg Nr 482 in 2 Stunden
"Pranzlgraben" am Weg 18 und Weg Nr 483 2 Stunden
Aufstieg Trattenbach:
Parkplatz "Gasthof Klausriegler" am Weg Nr. 481 in 1,5 Stunden
Mountainbike:
Molln - Dorngraben - Pfaffenboden - Schoberstein
Trattenbach - Pfaffenboden - Schobersteinhaus
Das Schobersteinhaus liegt 50 Meter unterhalb des Gipfels des Schobersteins zwischen Steyrtal und Ennstal. Mit seinem einzigartigen Panorama ist es das perfekte Ausflugsziel für Wanderer und Mountainbiker, Schneeschuhwanderer, Paragleiter und Reiter.
Der neue, moderne Gastraum bietet einen einmaligen Blick über den Nationalpark Kalkalpen bis ins Tote Gebirge. Die Hüttenwirte bieten regionale Hausmannskost und für Feste und Feiern werden Sonderwünsche gerne erfüllt.
Das Schobersteinhaus liegt 50 Meter unterhalb des Gipfels des Schobersteins zwischen Steyrtal und Ennstal. Mit seinem einzigartigen Panorama ist es das perfekte Ausflugsziel für Wanderer und Mountainbiker, Schneeschuhwanderer, Paragleiter und Reiter.
Der neue, moderne Gastraum bietet einen einmaligen Blick über den Nationalpark Kalkalpen bis ins Tote Gebirge. Die Hüttenwirte bieten regionale Hausmannskost und für Feste und Feiern werden Sonderwünsche gerne erfüllt.
Der Trattenbacher Klettersteig ist ein Teil der “Naturfreunde Klettersteige Beisteinmauer”. Er ist die leichteste Möglichkeit in der oberen Wand der Beisteinmauer über die lange Seilbrücke und die spektakuläre Aluleiter zum Gipfel zu steigen. Im oberen Teil gibt es nach rechts einen Notausstieg.
Nach dem Aufwärmen im Hetschi-Klettersteig (siehe Topo, das ist der beste Zustieg zum Mammut Klettersteig) beginnt der Trattenbacher-Klettersteig mit der langen Seilbrücke (B/C), danach folgt eine Aluleiter (B). Vom Ende der Leiter steigt man gleich linkshaltend schräg auf der Platte höher (C). Man erreicht eine Klammerreihe (B) die zum Notausstieg führt. Gerade hinauf (C) über Platten und kleine Stufen (C) zu leichtem Gelände (B und B/C). Ein leichtes Band (A) führt nach links und man gelangt über die Schlusswand (C) zum Ausstieg.
Schwierigkeit: Einige Stellen C, kurz vor dem Ausstieg auch leichter.
Kinderfreundlich: Nein
Versicherungen: Gut mit Stahlseil und Trittklammern gesichert.
Ausrüstung: Komplette Klettersteigausrüstung und Helm
Ausgangspunkt: Parkplatz unterhalb der Beisteinmauer
Zustieg zur Wand: Vom Parkplatz den Forstweg etwas aufwärts, dann links zum Übungsklettersteig bzw. zum Hetschi-Klettersteig.
Ausgangspunkt Höhe: 470 m
Höhe Einstieg: 500 m
Abstieg: Vom Gipfel kurz östlich auf dem Grat absteigen, dann rechts auf dem Abstiegssteig hinunter zum Forstweg und zurück zum Parkplatz. Der Abstiegssteig ist kurz B und oft A – Klettersteigausrüstung also nicht auf dem Gipfel ausziehen.
Parken
Trattenbach/Alpengasthof Klausriegler - Gebührenpflichtig, allerdings erhalten Sie bei Konsumation den Jeton für die Ausfahrt.
Für Informationen beim Kontakt anfragen.