Diese Wanderung führt vom Bahnhof Trattenbach durch das Museumsdorfes über den Güterweg stetig bergauf bis zum Bauernhaus Hinterweyrmaier und von dort steil hinauf zu den Sulzböden, wo der Wanderweg in den Weiterwanderweg 404/409 mündet. Einige Varianten bieten die Möglichkeit für Runden mit herrlichem Ausblick.
Wanderweg: 480, 15, 404/409
Vom Bahnhof Trattenbach führt der Weg durch das Tal der Feitelmacher, vorbei an den Stationen des gleichnamigen Museumsdorfes bis zur Drechslerei und Drahhütte. Weiter geht es über den Güterweg stetig bergauf bis zum Bauernhaus Hinterweyrmaier und von dort steil hinauf zu den Sulzböden. Hier mündet der Wanderweg in den Weiterwanderweg 404/409 und geht weiter zur Grünburger Hütte.
Abstecher zum Hochbuchberg (1.273 m)
Variante: Über den Wanderweg Nr. 15 und über Gscheid in den Wanderweg Nr. 404/409 zum Sulzboden und weiter zur Grünburger Hütte oder über den Schreibbachfall (Nr. 21) und den Weg 480a zur Buchberghütte und weiter am Weg 480 zum Sulzboden.
Aktuelle Infos zur Grünburgerhütte unter www.gruenburgerhuette.or.at
1935 wurde erstmals in Trattenbach ein Gottesdienst gefeiert. Es war in der Volksschule Trattenbach. Später wurde von der Messerer-Familie Ratzinger dem damaligen Pfarrer ein Raum zum zelebrieren zur Verfügung gestellt.
1950 wurde das Haus von der Pfarre gekauft und 1958 von Bischof Zauner geweiht. In den folgenden Jahren wurde immer wieder Verbesserungen durchgeführt. Die letzte große Renovierung war 1998 –2000.
Das Freibad Ternberg ist solargeheizt und verfügt über ein großes Schwimmbecken und ein eigenes Kinderbecken. Herrliche Stunden mit der ganzen Familie auf der großen Liegewiese, beim Minigolf, Tischtennis oder am neuen Beachvolleyball-Platz sind garantiert. Die Familie Kager vom Badebüffet kümmert sich um den kleinen Hunger und den großen Durst der Sonnenhungrigen! Mit der Gästekarte "In Summe mehr" erhalten Sie 10 % Ermäßigung auf einen Tageseintritt
Im Freibadgelände befindet sich weiters:
Multifunktionssportanlage für unsere Jungen und Junggebliebenen direkt neben dem Freibad Ternberg
Die multifunktionale Anlage bietet Platz für vielseitiges Spielvergügen: Basketball, Badminton, Fußball, Handball,...
Herzlich willkommen auf dieser Hütte!
Hier haben wir alle wichtigen Informationen für den Besuch bei uns zusammengestellt.
Jeder Reiter hält weitere Details zur Ausstattung, Anreise und Zustieg sowie Touren-Vorschläge bereit.
Sollten Sie dennoch weitere Fragen haben, setzen Sie sich bitte direkt mit uns in Verbindung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Wenn Sie Hüttenaufenthalte mit Hunden planen, bitten wir Sie, dies im Vorfeld mit uns abzuklären.
Taschenfeitl-Erzeugung mit dem Hammer (Wasserantrieb) nach 500-jähriger Tradition.
Die Urahnen der Löschenkohls kamen vor rund 500 Jahren aus Frankreich ins Trattenbachtal. Die Wasserkraft trieb viele Hämmer an, die Zaukerlerzeugung war ein blühendes Handwerk. 1680 gründeten die Feitlproduzenten ihre Innung, die 1682 vom Kaiser Leopold dem Ersten bestätigt wurde. Vor dem 1. Weltkrieg schlugen noch 13 Hämmer im Tal. Heute ist Johann Löschenkohl der einzige Feitlerzeuger, ein Kleinod echter Handwerkskunst.
Besuchen Sie unseren urig modernen Hofstadl im idyllischen Trattenbach!
Der Hofstadl befindet sich nahe dem Kletterzentrum Beisteinmauer. Sie erreichen ihn bei einer Fahrt durch das Museumsdorf Trattenbach, vorbei am weltgrößten Taschenfeitel.
Gebaut im urig modernen Stil, lädt der Hofstadl nach dem Klettern im Kletterzentrum, einem Besuch im Museumsdorf oder einfach nur bei einem Spaziergang zum Verweilen ein! Genießen Sie Helga`s regionale Schmankerl oder plaudern Sie bei einem Glas Most mit unserem Mostsommelier Rudi über unsere preisgekrönten Produkte!
Die Familie Mitterhumer freut sich auf Ihren Besuch und wünscht Ihnen einen schönen Tag in Trattenbach!
Die „Trattenbacher Taschenfeitel-Erzeugung“ wurde 2015 von der Österreichischen UNESCO-Kommission als Immaterielles Kulturerbe anerkannt. Sie verewigten tausende Herzen in Baumrinden, schnitten den Jausenspeck auf und verzierten Haselnussstecken: Die Taschenfeitel (von „falten“) waren ein unverzichtbares Werkzeug. In Trattenbach bei Ternberg hat die Feitelproduktion jahrhundertealte Tradition. Mit der Gästekarte "In Summe mehr" erhalten Sie 20 % Ermäßigung auf einen Eintritt.
Einst waren hier 17 Hämmer unüberhörbar am Werk und es wurden 45 verschiedene Modelle in mühsamen Arbeitsschritten hergestellt. Heute können Sie auf 1,5 Kilometer die Zeitzeugen dieser ruhmvollen Vergangenheit entdecken und die Kraft von Feuer, Wasser, Holz und Stahl spüren, die dieses Tal geprägt haben! Erwandern Sie den Produktionsprozess von einer lebendigen Werkstätte zur nächsten und stellen Sie zum Abschluss Ihren eigenen Feitel her.
Wir freuen uns schon auf Ihren Besuch!
Die ÖAMTC SelfService-Station in Trattenbach schafft Abhilfe bei einer Fahrrad-Panne.
Die 1,4 Meter hohe Service-Station, ist mit einer Aufhängevorrichtung für Fahrräder, einer Luftpumpe sowie Handwerkzeugen wie Schraubenzieher, Inbus- und Schraubenschlüssel etc. ausgestattet. Hier können kleinere Gebrechen am Fahrrad bequem und kostenlos selbst behoben werden.
Tipps zum Gebrauch der Station finden Sie auf der Webseite des ÖAMTC
Fahrspass für Groß und Klein! Auf einer Fläche von 610 m² ist kostenloser Fahrspass für alle garantiert. - eigener Laufrad- und Rollstuhltrack - Allround-Haupttrack mit eigener Jumpline
Der Allround-Haupttrack inkl. Jumpline ist 170 Meter lang und kann mit Mountainbikes und BMX-Rädern, aber auch Scootern, Rollerskates und Skateboards erlebt werden. Zusätzlich dazu gibt es einen 45 Meter langen Laufrad- und Rollschuhtrack, damit ist garantiert, dass am Pumptrack Ternberg alle ihre sportlichen Leistungen und erproben und ganz nebenbei auch Fahrtechnik und Sicherheit trainieren können!
Direkt angrenzend an den Pumptrack befindet sich das Freibad Ternberg mit dem Beachvolleyballplatz - eine ideale Möglichkeit, Hunger oder Durst nach dem Fahren zu stillen und eine Abkühlung zu genießen.
Entstanden ist das Projekt aus der Fahrradberatung des Landes OÖ, die zum Ziel hat, die Freude am Radfahren in Ternberg zu fördern. Die Radfahrgruppe und Franz Reiter hat und Mithilfe von regionalen Unternehmen und Vereinen die Idee "Pumprack" Wirklichkeit werden lassen.
Das Schobersteinhaus liegt 50 Meter unterhalb des Gipfels des Schobersteins zwischen Steyrtal und Ennstal. Mit seinem einzigartigen Panorama ist es das perfekte Ausflugsziel für Wanderer und Mountainbiker, Schneeschuhwanderer, Paragleiter und Reiter.
Der neue, moderne Gastraum bietet einen einmaligen Blick über den Nationalpark Kalkalpen bis ins Tote Gebirge. Die Hüttenwirte bieten regionale Hausmannskost und für Feste und Feiern werden Sonderwünsche gerne erfüllt.
Öffentlicher Spielplatz mit begehbarem Wasserlauf mit Bergsteigaaufstieg, Wasserwippe, archimedischer Schraube, Matschplatz... Parkplatz, Aufenthaltsraum mit Getränkeautomat und WC vorhanden.
Parken
Trattenbach/Parkplatz in der Nähe des Bahnhofs
Für Informationen beim Kontakt anfragen.