Rundwanderung in Losenstein zur Fatimakapelle überwiegend auf Wiesen- und Forstwegen mit tollen Ausblicken - optional mit Abstecher zum Mostbrunnen mit Lichtkreuz
Ausgehend von Losenstein führt diese Runde überwiegend auf Wiesen- und Forstwegen. Ausblicke auf Losenstein und die Burg, in die sanfte Hügellandschaft der Nationalpark Region und in die Berge des Hintergebirges laden zum Verweilen ein.
Wanderwege: E75, E74a
Alle wichtigen und nützlichen Informationen zum Bahnhof Losenstein wie Adresse, Öffnungszeiten, Parkmöglichkeiten, Standorte der Ticketautomaten, Gepäckaufbewahrungsmöglichkeiten (Schließfächer) und weitere Ausstattungen – u.a. auch die Barrierefreiheit, finden Sie auf der ÖBB Website unter diesem Link: https://www.oebb.at/de/reiseplanung-services/am-bahnhof/bahnhofsinformation (Geben SIe auf der Seite die gewünschte Station an).
Weitere Services:
Die Burg Losenstein ist eine der ältesten Burganlagen Oberösterreichs und Stammburg des einflußreichen Geschlechtes der Losensteiner. Individuelle Führungen inkl. vieler Anekdoten über die Herren von Losenstein mit dem kostenlosen Audioguide für Smartphones. Einfach die App "Hearonymus" und den Guide "Burg Lo-senstein" downloaden und schon geht‘s los!
Die Burgruine Losenstein eignet sich sehr gut für einen Familienausflug mit Kindern, da das Burggelände relativ schnell und bequem zu erreichen ist und sich das Burggelände wunderbar zum entdecken, herumtoben und spielen einlädt. Gerade die Phantasie der Kinder wird durch die alten Gemäuer, Sitznischen, versteckten Plätzen und Geschichten angeregt.
Zahlreiche Sitzgelegenheiten sowie der große wiesenbedeckte Burghof mit vielen schattenspendenden alten Bäumen bieten zudem eine schöne Kulisse für ein Familienpicknick oder ein kleines Lagerfeuer (Dafür wurde auch extra eine Feuerstelle eingerichtet).
Auf den Infotafeln, welche am gesamten Burggelände verteilt sind werden die Informationen auch kindgerecht aufbereitet und laden Geschichten über die ehemaligen Losensteiner Ritter zum vor- und selber lesen ein.
Für all jene, die sich führen lassen wollen, gibt es hier den Audioguide - einfach aufs Handy laden und den Erzählungen lauschen!
Die Burgruine Losenstein liegt auf einem Fels inmitten des Ortes Losenstein im oberösterreichischen Ennstal, ca. 25km südlich der Stadt Steyr und kann bequem mit dem Auto, per Bahn oder Bus erreicht werden. Auch der Ennstalradweg führt durch den Ort - so daß auch hier ein Abstecher auf die Burg sicher eine Bereicherung ist.
Ausreichend Parkmöglichkeiten sind am Fuße des Burgberges vorhanden. Von hier sind es nur wenige Minuten bis man oben auf der Burg angelangt ist.
Adresse für's Navi: "Burgstraße 27, 4460 Losenstein" (Alpenvereinshaus; davor und daneben sind zahlreiche beschilderte Parkplätze)
Frei benutzbare E-Ladestelle für PKW und Fahrräder Stecker CEE 3polig -3.7 KW Schuko - 3.7 KW Schuko - 3.7 KW Schuko - 3.7 KW Bei Störung an Gemeinde Losenstein 07255/6000 wenden.
Georg und Margaretha Blasl heißen Sie im Losensteiner Traditionsgasthof herzlich willkommen!
Das Gasthaus verwöhnt Sie mit schmackhafter, regionaler Küche, hausgemachten Mehlspeisen und einer Auswahl an vegetarischen Gerichten. In den gemütlichen Stüberln, auf der Sonnenterrasse oder im schattigen Gastgarten lässt es sich wunderbar entspannen, während die Kinder auf dem großen Spielplatz toben. Direkt am Ennsradweg gelegen, sind wir idealer Ausgangspunkt für Mountainbiketouren und zertifizierter Bett&Bike-Partner.
Ausstattung:
18 Komfortzimmer, Familienzimmer, Wellness mit Sauna, Dampfbad und Infrarot, Liegewiese mit Pool.
Das Hallenbad Restaurant „Marina“ verwöhnt nicht nur Gäste des Hallenbades sondern steht auch allen Besuchern mit erstklassigen Pizzen und ausgewählten Gerichten zur Verfügung.
Familie Haldea bietet traditionelle Österreichische Küche, leichte Gerichte, Pizzen sowie rumänische Spezialitäten an. Besonderer Wert wird dabei auf frische Zutaten, die bevorzugt aus der Region bezogen werden, gelegt.
Der neu errichtete öffentliche Spielplatz der Gemeinde Losenstein befindet sich direkt neben dem Hallenbad am "Anton Schosserweg 37" und ist täglich von 8 - 20 Uhr für Kinder aller Altersklassen geöffnet.
Die zwei Spielebenen, sind mit einer langen Rutsche und einem Kletterparcours verbunden. sind, Die Miniaturvariante von Burg Losenstein, ein eigener Sandspielbereich und ein selbstdrehendes Karussel bieten im oberen Bereich Platz und Abenteuer für die Kleinsten.
Die älteren Kinder können sich im unteren Bereich am extra langen Geschicklichkeitsparcours beweisen, am Nestbaum lichte Höhen erklimmen oder an Reifen- & Nestschaukel austoben!
Für eine Stärkung zwischenduch lädt das Hallenbadrestaurant mit großer Terrasse und direktem Zugang zum Spielplatz ein.
Ausreichend Parkplätze sowie Toiletten und Wasser zum Hände waschen sind beim Hallenbad vorhanden.
TIPP
Ein Besuch des Spielplatzes kann gut mit einem Spaziergang auf die echte Burg Losenstein oder einem Hallenbadbesuch zu einem erlebnisreichen Tagesausflug kombiniert werden.
Der Mostbrunnen mit dem Licht- und Liebeskreuz ist ein Projekt der Landjugend Lo-Rei-Lau - Losenstein-Reichraming-Laussa. Diese kleine Wohlfühloase befindet sich auf der Ramlerhöhe in Losenstein und liegt direkt am Sebaldusweg.
Begonnen wurde mit dem Bau des Mostbrunnes im Sommer 2020, bereits im Herbst konnten Brunnen und Lichtkreuz in Betrieb genommen werden. Zur Erfrischung ist der Brunnen stets mit kühlem Most, Cider und Apfelsaft gefüllt und bietet eine atemberaubenden Ausblick.
Es gibt zwei Möglichkeiten den Brunnen zu erreichen.
1. Start bei der Fatimakapelle in Laussa und den Wegweisern "Ramlerhöhe" folgen.
2. Start beim Hallenbad in Losenstein über die Stiege und den blauen Schildern vom Sebaldusweg entlang gehen.
Die Ennstalbahn verläuft zwischen Linz und Weißenbach-St. Gallen. Details unter www.ooevv.at
Bahnhöfe befinden sich in Ternberg, Trattenbach, Losenstein, Reichraming, Großraming, Küpfern, Kastenreith, Kleinreifling und Weißenbach-St. Gallen.
Anreise mit dem PKW:
Von Salzburg/Linz: A1 Autobahnausfahrt Enns-Steyr > B115 ins Ennstal
Von Wien: A1 Autobahnausfahrt Haag > B42 > B122 > B115 ins Ennstal
Von Passau: A8 Passau > Wels > A1 bis Autobahnausfahrt Enns-Steyr > B115 ins Ennstal
Von Graz: A9 Pyhrnautobahn > Autobahnausfahrt Klaus > Grünburg > ins Ennstal
Im Nagelschmiedzimmer gibt es die Information über die Kultur der Nagelschmiede = Von der Geburt bis zum Tod. Ebenso eine Gegenüberstellung der Nagelschmiedezunft zur heutigen Arbeitswelt -> Familienbetriebe (Meister, Arbeiter, …) heute Industrie (Automatisierung, große Fabriken, …). Es sind 2 interaktive Monitore vorhanden, einer über den Nagelschmiedweg (falls man diesen nicht gehen kann), der zweite ist eine Zeitreise durch die Geschichte von Losenstein.
Die Pfarrkirche Losenstein mit dem Patrozinium hl. Blasius wird 1339 erstmals urkundlich erwähnt. Der Chor stammt aus der Mitte des 14. Jahrhunderts, 1514 erfolgte eine Vergrößerung des Langhauses und schließlich 1837 eine Verlängerung der Kirche.
Der zweijochige Chor hat einen 5/8-Schluss und ein Kreuzrippengewölbe. Er ist durch halbrunde Dienste und abgetreppte Streben gegliedert. Im Chor befinden sich vier gotische Glasfenster, die die „Dornenkrönung“, die „Kreuzigung Christi“, „Christi Himmelfahrt“ sowie den „heiligen Oswald“ zeigen. Die Fenster entstanden um 1400. Am Chorgewölbe haben sich gotische Fresken von 1380 erhalten, die Symbole der Evangelisten, Propheten sowie Rankenwerk darstellen. Die Fresken wurden um 1905 restauriert, im Jahr 1951 erfolgte der Versuch einer Entfernung der Übermalungen.
Das dreijochige Langhaus ist einschiffig und flachhängekuppelgewölbt. Der gotische Kirchturm steht im südlichen Chorwinkel. Die Schallfenster sind gotisch und der Turm ist mit einem Keildach gedeckt. Das Südportal und der Turmeingang sind ebenfalls gotisch. Der Volksaltar (1974) und das Bronzetor (1977) wurden nach Entwürfen des Linzer Bildhauers Peter Dimmel errichtet.
In der Sakristei wurde 1951 ein gotisches Fresko aus der Zeit um 1400 entdeckt. Die Darstellung der Kreuzigung Christi und des Erzengels Michael wurden 1952 restauriert.
Der Hochaltar wurde 1691 bis 1693 errichtet. Das Hochaltarbild wurde von Johann Karl von Reslfeld im Jahr 1691 gemalt. Der Tabernakel sowie die Ornamente wurden um 1775 im Stil des Rokoko geschaffen. Die barocke Kanzel entstand ebenfalls um 1775. Die Seitenaltäre sind im neobarocken Stil gehalten.
In der Taufkapelle steht ein Taufstein von 1662 sowie eine Figurengruppe der heiligen Anna aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die Glocke wurde um 1340 gegossen.
Die Kirche steht unter Denkmalschutz.
Parken
Parkplätze beim Hallenbad Losenstein
Für Informationen beim Kontakt anfragen.