Von Alm zu Alm wandern, in die Natur eintauchen und bei der Einkehr die Gastfreundschaft genießen. Die Ennser Hütte, Gschwendtalm und Anlaufalm - im und rund um den Nationalpark Kalkalpen - lassen sich individuell zu Mehrtageswanderungen mit Gipfelerlebnissen verbinden.
1. Tag: Großraming – Ennser Hütte - Almkogel
2. Tag: Ennser Hütte über Danzersteig auf Gamsstein zur Gschwendtalm
3. Tag: Gschwendtalm – Anlaufalm
4. Tag: Anlaufalm – Brunnbach
Wanderweg: 492, 492a, 491, E44, E48, 488, 490
1. Tag: Großraming – Ennser Hütte
Vom Bahnhof Großraming aus geht es über den Ortsteil Oberplaißa vorbei am Bamachergut hinauf zur Ennser Hütte. Übernachtung.
Tipp als Abschluss des ersten Tages oder als Start in den zweiten Tag: Der Almkogel mit wunderbarer Aussicht auf den Nationalpark Kalkalpen, Totes Gebirge, Gesäuseberge oder Rottenmannertauern belohnt für den ca. ½ stündigen Aufstieg.
2. Tag: Ennser Hütte über Danzersteig auf Gamsstein zur Gschwendtalm
Von der Ennser Hütte den Steig bei der Seilbahn hinunter wandern und über den Danzersteig zum Gipfel des Gamssteines aufsteigen. Nach einen Rundblick und einer Aussicht bis zum Böhmerwald steigt man ab zur Gschwendtalm, um abends das hausgemachte Almschmankerl wie Brot, Topfenbällchen oder Buchteln und süße Topfennockerl zu verkosten, Übernachtung.
3. Tag: Gschwendtalm – Anlaufalm
Von der Gschwendtalm steigt man ins Brunnbachtal ab. Man kann die Tour hier beenden, oder bis zum „Kreuzweg“ hinauf wieder an Höhe gewinnen und am Höhenrücken, mit wunderbaren Einblicken in die Schluchten des Nationalpark Kalkalpen zur Anlaufalm gelangen, Übernachtung
4. Tag: Anlaufalm – Brunnbach
Nach einem gemütlichen Frühstück können Sie von der Anlaufalm retour über den Hochkogel oder am Wanderweg Nr. 488 zur Ortbauernalm wandern (Gehzeit bis Brunnbach ca. 2,5 Stunden).
Genießen in entspannter Atmosphäre!
Für einen gemütlichen Nachmittag oder Abendausklang haben wir Kaffee, Tee, hausgemachte Mehlspeisen, leckere Imbisse und ein vielfältiges Getränkeangebot. Bei guter Witterung lädt unsere herrliche Terrasse mit schönem Panorama zum Verweilen ein.
Direkt vorm Cafe - gibt es eine e-Bike Tankstelle/Ladestation - 24 Stunden zugänglich, auch außerhalb der Öffnungszeiten des Cafes.
Gerne richten wir für Sie, auch außerhalb unserer Öffnungszeiten, ein Frühstück oder Brunch ab 8 Personen aus. Wir verwenden dazu die besten und qualitativ hochwertigen Lebensmittel und Rohstoffe aus unseren regionalen Betrieben. Weitere Informationen und Reservierungen gerne telefonisch.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und nehmen auch gerne Reservierungen entgegen!
Die Hüttenwirte Helga und Erwin verwöhnen euch mit frisch am Holzofen zubereiteten Hüttenklassikern. Saisonelle Tagesgerichte, kräftige Suppen, Jaus’n und verschiedene hausgemachte Mehlspeisen – für jeden ist etwas dabei. Je nach Andrang Selbstbedienung oder Bedienung.In der Gaststube, rund um den gemütlichen Kachelofen, haben wir 50 Sitzplätze und im Gastgarten finden um die 100 Wanderer und Biker einen Sonnenplatz. Zum Nächtigen stehen 28 Lagerplätzte (aufgeteilt in mehrere Räume) und 3 Zimmer (mit fisch bezogener Bettwäsche), in welchen auch mit Hunden übernachtet werden kann zur Verfügung.
Schon 1524 wird das Gasthaus unter dem Namen "Tafeln in der Schellnau" erstmals erwähnt und ist eines der ältesten Häuser in Großraming.
In dem typischen Dorfgasthaus mit stilistisch unverfälschtem Interieur aus dem Jahr 1951 in der Gaststube findet der Gast zünftige oberösterreichische Hausmannskost. Legendär ist der Mittwoch-Knödeltag, der neben vielen Stammgästen auch immer Feinschmecker anzieht, die durch Mundpropaganda angelockt werden. An die 300 Stück Grammel-, Fleisch- und Hascheeknödel werden durchschnittlich gekocht.
Besonders geschätzt wird auch das "Ritteressen", das bei besonders feierlichen Anlässen gern und ausgiebig konsumiert wird.
Hausgemachte Mehlspeisen runden das kulinarische Angebot ab.
Im Obergeschoß finden sich Säle, die bis zu 120 Personen Platz bieten. In einem alten Gewölbe befindet sich ein gemütliches Stüberl mit Kachelofen.
Der Brunnbachstadl liegt in der kleinen ruhigen Ortschaft Brunnbach. Die gemütliche Jausenstation ist an Wochenenden und Feiertagen von Mai bis Mitte November geöffnet.
Natürliche Küche - Typisch Brunnbachstadl: Ob eine kurze Rast, oder für eine ausgiebige Rast mit Brettljause, Stadlwurst oder Kaffe mit Mehlspeise - wir bieten Lebensmittel in bester Qualität aus der Region.
1524 erstmals als "Wirth bey der Kirchen" urkundlich erwähnt, soll der Landgasthof Kirchenwirt heute ein Ort zum Wohlfühlen und Genießen sein.
Die Gaststube mit der pechschwarzen Holzdecke und das Kaminzimmer erzählen die Geschichte eines Dorfgasthofes.
Unsere Küche steht für typisch österreichische Gerichte.
Wir verwenden viele Produkte, die direkt in der Region produziert werden (frischer Käse von Bauern, Rind- und Lammfleisch von benachbarten Bauern, Gemüse und Kräuter aus dem Garten).
Oft grillen wir abends mit unseren Gästen auf der wunderschön gelegenen Terrasse und genießen bei einem guten Glas Wein den Sonnenuntergang in den Bergen.
Das Restaurant Rialto liegt direkt am Eingang zum Nationalpark Kalkalpen, einem zentralen Ausgangspunkt für viele Wander-, Rad- und Mountainbiketouren.
Neben der gutbürgerlich - österreichischen Küche hielt auch internationale Küche ihren Einzug.
Überaus beliebte Pizzavariationen, Nudelgerichte und ausgesuchte Weine werden kredenzt. Das macht das Gasthaus zu einem beliebten Treffpunkt für Jung und Alt.
Die gelungene Kombination aus gemütlichem Dorfgasthaus und hervorragendem Restaurant bietet jedem Gast das Gewünschte. Alle Speisen gibt es auch zum Mitnehmen.
Weit über die Grenzen von Großraming bekannt sind auch verschiedene Aktivitäten.
Griechische Wochen, Mexikanische Wochen und Fisch oder Salatwochen sind in der Region sehr beliebt.
Parken
Parkplatz am Bahnhof Großraming
Für Informationen beim Kontakt anfragen.