Schöne und leichte Rundwanderung auf den Spuren von Ferdinand Sertl, dessen Heilung zur Entstehung des Wallfahrtortes Christkindl führte. Der Rundweg führt von Christkindl über Garsten nach Steyr und wieder zurück in den Wallfahrtsort.
Der beschilderte Wallfahrtsweg ist ganzjährig begehbar. Gewidmet ist der Rundweg Ferdinand Sertl, der seit Jahren an schwerer Epilepsie litt. In der Hoffnung seine Krankheit zu besiegen, stellte Sertl 1695 ein kleines Jesuskind aus Wachs in den Hohlraum einer Fichte, die am Baugrund der späteren Wallfahrtskirche stand. Fortan kam er jeden Sonntag dorthin und verrichtete seine Andacht und Gebete vor diesem „Christkindl“. Sertl wurde von seiner Krankheit geheilt, die Heilung sprach sich herum und bald kamen Wallfahrer mit ihren Anliegen zum „Christkindl im Baum“ oder „Zum Christkindl unterm Himmel“. 1697 wurde um den Baum eine kleine Kapelle errichtet und 1708 die heutige Wallfahrtskirche begonnen.
Der Hochaltar zeigt den ursprünglichen Fichtenstamm mit dem Wachsjesukind.
Zunächst führt der Weg von Christkindl nach Garsten (Gehzeit ca. 1 Stunde), wo Anselm Angerer Abt des damaligen Benediktinerstiftes war, der große Förderer der Wallfahrt zum Christkindl und großzügige Bauherr der Kirche.
Anschließend geht es entlang der Enns nach Steyr zur Stadtpfarrkirche (Gehzeit ca. 50 min). Hier war Ferdinand Sertl Kapellmeister und Betreuer der Stadtfeuerwache oben am Turm.
Dann geht es zurück nach Christkindl (Gehzeit ca. 30 min). Es ist der Weg, den einst Ferdinand Sertl gegangen ist, um in der Einsamkeit vor dem wächsernen Christkindl um Heilung von der Epilepsie zu beten.
Barocke Wallfahrtskirche Christkindl
Postamt Christkindl (Ende November - Ende Dezember)
Der Wallfahrtsweg ist mit weiß-grünen Schildern markiert und ist ganzjährig begehbar
Entspannung vom Alltag!
Smaragdsgrünes Wasser, Sonnenschein, grüner Blätterwald und Vogelzwitschern sind das einzigartige Ambiente des Café MAW.
Das Café des Museum Arbeitswelt bietet echte Entspannung vom Alltag. Am Museumsplatz lädt der Gastgarten an der "Riviera" des Steyr-Flusses die Gäste ebenso zum Verweilen ein wie die moderne Glasbar mit Sonnenterrasse im ersten Stock des Museums. Kaffee, Mehlspeisen, Eis, mediterrane Antipasti und kleine Speisen erfreuen die kulinarischen Wünsche der Gäste.
Drinnen oder draußen frühstücken, besprechen, arbeiten, genießen, diskutieren, erholen. Wir bieten eine feine Auswahl an Speisen und Getränken, darüber hinaus servieren wir saisonal abgestimmte Gerichte. Und auch zum Mitnehmen gibts den besten Start in den Tag mit Kaffee oder Juice. Tischreservierungen bitte spätestens am Vortag per Mail oder Telefon.
Ruhezone
Konzentriert arbeiten oder in Ruhe genießen – in der schalloptimierten Ruhezone ist das bei bestem Raumklima möglich.
Meeting
Meetings in angenehmer Atmosphäre mit zeitgemäßer Technik, eigenem WLAN, s/w-Laserdrucker und bester Verpflegung – sie kümmern sich um die Inhalte, wir um den Rest. Online oder vor Ort buchbar bieten wir zwei Meetingräume für vier (9€/h), acht (18€/h) oder kombiniert für 12 Personen (27€/h). Jetzt buchen
Raum 1 für vier Personen
Raum 2 für acht Personen, mit 65″ 4K Display und Apple-TV
Herzlich willkommen in der harry’s SKYBAR über den Dächern von Steyr!
Lass die Seele baumeln und genieße den einmaligen Ausblick von der großen offenen Terrasse! Neben frisch gezapften Bieren und erlesenen, heimische Weinen ist ein besonderes Highlight die Gin Tour. Ein speziell ausgewählter Gin aus jeder Stadt, in der auch ein harry’s home hotel steht, erwartet dich zur Verkostung. Abgerundet wird das vielfältige Angebot der harry’s SKYBAR durch kombiniertes Barfood, wie den leckeren Paninis.
Im entspannten Indoorbereich ist zusätzlich täglich ein großzügiges Frühstücksbuffet verfügbar, welches entweder auf der sonnigen Dachterrasse oder in dem gemütlichen harry’s Wohnzimmer genossen werden kann. Getreu dem eigenen Wohnzimmer setzt die harry’s SKYBAR auf Selbstbedienung. Komm vorbei und überzeuge dich selbst von der lockeren Atmosphäre und dem gemütlichen Ambiente!
Genuss am Zusammenfluss! Die Panoramarestaurants mit einzigartigem Ausblick auf das Steyrer Altstadtensemble und den Zusammenfluss, die gemütliche handgeschnitzte "Flößerstube" sowie der sonnige Gastgarten bilden einen ansprechenden Rahmen für Ihre Veranstaltung (Firmenfeier, Tagung, Hochzeit, Candle-Light-Dinner uvm.)
Genießen Sie saisonal abgestimmte, internationale Spezialitäten oder Schmankerl mit frischen Produkten aus der Region der vielfach ausgezeichneten Küche im Minichmayr.
Die „Panoramarestaurants“ mit einzigartigem Ausblick auf das Steyrer Altstadtensemble und den Zusammenfluss sowie unsere, aus 100-jährigem Holz handgeschnitzte „Flößerstube“, die schönste Bauernstube OÖ, bilden einen ansprechenden Rahmen für:
Firmenfeiern Businesslunch Bankette Tagungen Lunchstops
Kulturreisen Incentives Hochzeiten
Gourmetabende Candle-Light-Dinner Weindegustationen
Lassen Sie sich rundum kulinarisch verwöhnen:
Unser Angebot reicht vom gemütlichen „Herrgotts-Winkel“ in der Flößerstube,
über „Themenabende“ im Panoramarestaurant
bis zu unvergesslichen Hochzeits- und Firmenfeiern
in unserem Business- und Veranstaltungssaal.
Unsere Restaurants und Veranstaltungsräume sind vollklimatisiert.
Familiär geführtes modernes Restaurant, klimatisiert.
Ihre Zufriedenheit und Ihr Lächeln sind unser wichtigstes Ziel… deshalb nehmen wir uns für Sie Zeit und verwöhnen Sie mit liebevoll zubereiteten Speisen und regionalen Spezialitäten aus Küche und Keller.
Stimmen Sie sich ein auf eine schöne Zeit im neuen Restaurant & Hotel Christkindlwirt, inmitten einer grünen Oase, mit herrlichem Blick in die Romantikstadt Steyr und freuen Sie sich auf einen einzigartigen Genuss für Augen, Gaumen und all Ihre Sinne.
Modernes Café mit Bäckerei- und Konditoreiwarenverkauf im Herzen der Romantikstadt Steyr direkt neben dem Stadtbrunnen.
Ein neues Lokal für Kaffeeliebhaber in SteyrMit der Kaffeeschmiede eröffnete Mitte Juni ein moderner Coffee-Shop für Genießeram Steyrer Stadtplatz. Serviert werden dort nicht nur Kaffeespezialitäten, sondern auchein sorgfältig ausgewähltes exklusives Frühstücksangebot und Mehlspeisen aus derTraditionskonditorei Hohlrieder in Ternberg.„Wir wollten etwas frischen Wind in unser klassisches Konditorhandwerk bringen und es mitneuen Ansätzen und ausgefalleneren Kreationen kombinieren“, sagt Geschäftsführer, undKaffeeliebhaber Matthias Hohlrieder. „Außerdem war uns wichtig, ein angenehmes Ambientezu bieten und unseren Kunden die Welt des Kaffees näherzubringen.“Matthias beschäftigt sich mit dem Thema Kaffee nun schon seit über 10 Jahren. Und nahmbereits bei den Österr. Meisterschaften im Kaffeebrühen teil. Im Zuge dieses Wettbewerbesarbeitete er eng mit dem nun frisch gebackenem Röstweltmeister Felix Teiretzbacherzusammen. In der Kaffeeschmiede wird die Welt des „Specialty Coffees“ und traditionellenKonditor Handwerks perfekt vereint. Etwas neues wurde „geschmiedet“.Der angebotene Specialty Coffee stammt von Röst-Weltmeister Felix Teiretzbacher aus St.Pölten, der die Kaffeebohnen direkt von den Kaffeebauern bezieht und in Österreich röstet.Und auch beim restlichen Angebot legt Matthias Hohlrieder Wert auf natürliche Zutaten, dieso weit wie möglich aus der Region stammen. „Wir haben zum Beispiel Eis von Buburuzaund beziehen viele Lebensmittel für unsere Frühstückskreationen direkt von den Produzentenaus der Gegend.“
Ein Familienbetrieb seit drei Generationen!
Unser Restaurant befindet sich inmitten der historischen Altstadt-
Geschmackvolle Einrichtung in jahrhundertealter Bausubstanz und Gastronomie versprechen Wohlgefühl und gute Stimmung.
Brunchen in der gemütlichen Wirtshausstube, Wein verkosten in der hauseigenen Vinothek oder Cocktails genießen in der modernen Maders Bar.
Wo immer wir Sie begrüßen dürfen. Ob im Restaurant der Orangerie im Schlosspark, im Stüberl oder im Gewölbe - wir freuen uns darauf, Sie bewirten zu dürfen. Der gesamte Restaurantbereich ist ebenerdig und somit barrierefrei erreichbar.
Die Orangerie, inmitten des Schlossparks, bietet den idealen Rahmen für die besten Dinge im Leben: Entspannung bei gutem Essen und Trinken, einen kleinen Kaffeeplausch, eine Feier, … einfach für alles, was die Sinne anspricht.
Eingebettet in dem historischen Stadtkern von Steyr spiegelt das Gebäude der Orangerie wunderbar die Entwicklung der Stadt Steyr wieder – tief verwurzelt in der Vergangenheit, aber immer offen für Neues. Von außen betrachtet überzeugt die Orangerie mit seiner stilvollen Fassade und der wohlproportionierten Architektur.
Innen entsteht, durch die moderne Einrichtung, Farbgestaltung und Beleuchtung, eine Atmosphäre, die zum Verweilen und Entspannen fern abseits des hektischen Alltags einlädt. Das Gesamtbild der Orangerie wird durch den Schlosspark perfekt abgerundet.
Um 980 wurde die "Stirapurhc" erstmals genannt.
Von der ursprünglichen Festung ist heute noch der mächtige Burgfried erhalten. Im 11. Jh. erreichte die Burg ihre Bedeutung als Residenz der Otakare. 1727 wurde die gesamte Anlage bei einem katastrophalen Stadtbrand in Steyr zerstört und von den Grafen Lamberg als repräsentatives Barockschloss wieder errichtet.
Heute beheimatet das Schloss Lamberg das Standesamt der Stadt Steyr in der ehemaligen Schlosskapelle, eine Eventlocation für Hochzeiten und Feiern, die Bundespolizeidirektion, sowie Mietwohnungen.
Der Schlosshof ist ganzjährig öffentlich zugänglich und in den Sommermonaten freitags Schauplatz für die Steyrer Schlosskonzerte.
Im Juli und August wird der Schlossgraben jährlich zur open air Bühne für das Musikfestival Steyr.
In der Schlossgalerie Steyr finden regelmäßig Ausstellungen statt, an den Adventwochenenden bietet der Schloss.Lamberg.Advent gehobenes Kunsthandwerk.
Die Lamberg'sche Schlossbibliothek sowie auch die Prunkräume können gegen Voranmeldung mit Guide besichtigt werden.
Stadtmuseum Steyr im Innerberger Stadel
Das Stadtmuseum Steyr im Innerberger Stadel ist eines der modernsten Stadtmuseen Österreichs. Das erfolgreiche Konzept der Oö. Landesausstellung 2021 wird als Dauerausstellung mit notwendigen Adaptierungen zur Verbesserung des Ausstellungserlebnisses weitergeführt.
Die Geschichte des Bürgertums und die Bedeutung des Eisenhandels für die Stadt Steyr sind thematische Schwerpunkte, die die Besucher:innen über Exponate, Video- und Audiostationen erleben und erfahren können. Auf Jugendliche warten Mitmach-Stationen mit Spielen und spannenden Fragen.
Es finden regelmäßig öffentliche Führungen statt. Gerne können Sie für Ihre Gruppe eine Führung buchen, und zwar über vermittlung@stadtmuseum-steyr.at oder unter der Telefonnummer 07252 / 575 1354 oder 1356.
Das Museum ist barrierefrei zu besichtigen (Lift). Es gibt Texte in leichter Sprache sowie Videos in Gebärdensprache.
Für Informationen beim Kontakt anfragen.