Via Maria - Bayerisch-österreichischer Marienweg von Altötting nach Mariazell
12. Tagesetappe von Ternberg an der Enns nach Maria Neustift (31 km)
Ternberg – Jochberg – Willeitenberg – Wolfsgrub – Plattenberg – Spadenberg – Maria Neustift
Wegbeschreibung:Ternberg – Jochberg – Willeitenberg – Wolfsgrub – Plattenberg – Spadenberg – Maria Neustift
Von Ternberg (341 m) geht es am Weitwanderweg 04 (404, E4) zuerst auf den Jochberg (688 m), dann abwärts nach Unterlaussa (580 m), wieder aufwärts zum Willeitenberg (837 m), wo wir schließlich auf den Oberösterreichischen Mariazellerweg treffen. Nun hinunter nach Wolfsgrub (695 m) und über den Plattenberg zum Spadenberg, dem höchsten Punkt dieser Etappe (1.000 m). Weiter den Kamm entlang bis zum Geierkogel (886 m) über die Glasner Hütte zum Wallfahrtsort Maria Neustift (613 m).Von Ternberg nach Unterlaussa ca. 2,5 Std., weitere 1,5 Std. bis Willeitenberg, nochmals 1,5 Std. zum Plattenberg (Gehöft Hinterplatten), von hier 3 Std. bis Maria Neustift (Wegführung über Spadenberg)
Übernachtung:
Maria Neustift:
Einkehr
Gasthaus-Holzofenbäckerei Schaupp
Sehenswürdigkeiten:
Wallfahrtskirche Maria Neustift (Information: Gemeindeamt Maria Neustift, Tel. +43 (0)7250/255 oder 625)
Sicherheitshinweise:Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwanderer
Alle wichtigen und nützlichen Informationen zum Bahnhof Ternberg wie Adresse, Öffnungszeiten, Parkmöglichkeiten, Standorte der Ticketautomaten, Gepäckaufbewahrungsmöglichkeiten (Schließfächer) und weitere Ausstattungen – u.a. auch die Barrierefreiheit, finden Sie auf der ÖBB Website unter diesem Link: https://www.oebb.at/de/reiseplanung-services/am-bahnhof/bahnhofsinformation (Geben Sie auf der Seite die gewünschte Station an).
Weitere Services:
Die wunderschöne, idyllische Friedenskapelle liegt auf einem wunderbaren Aussichtspunkt am Sonnberg. Umgeben von der sanften Hügellandschaft der Laussa und Maria Neustift findet der Pilgernde hier einen perfekten Platz für eine Verschnaufpause und zur inneren Einkehr.
Natürlich leben, gesund ernähren im traditionellen Wirtshaus mit der einzigen Holzofenbäckerei der Region!
Seit rund 550 Jahren steht unser Haus für gelebte Gastlichkeit und regionale Genusskultur. Wir servieren eine bodenständige, feine Küche sowie einen täglichen Mittagsmenü mit Suppe und Hauptgericht. Unsere gemütliche Gaststube bietet Platz für 45 Personen, weitere Räumlichkeiten für bis zu 90 Personen. Im Sommer lädt das Jägerstüberl zu privaten Feiern ein und unser gut sortierter Weinkeller bietet Platz für 100 Personen (Stehplätze).
Das Gasthaus hat einen eigenen Weinkeller.
Willkommen im Alpengasthof Koglerhof in Ternberg!
Der Gasthof Koglerhof liegt malerisch auf einer Anhöhe im Wurmbachtal. Mit seiner einladenden Sonnenterrasse bietet er einen atemberaubenden Panoramablick auf die umliegenden Berge der Kalkalpen. Im Restaurant werden die Gäste mit traditioneller österreichischer Küche und saisonalen Gerichten verwöhnt, viele davon aus eigener biologischer Landwirtschaft.
Am Hof leben zahlreiche Tiere wie Hasen, Esel, Ziegen und Kälber, die von den Kindern gerne gestreichelt werden. Der Spielplatz sorgt zusätzlich für viel Freude bei den Kleinen.
Kostenlose Parkplätze stehen zur Verfügung und Wanderwege beginnen direkt vor der Tür - der ideale Ausgangspunkt für Entdeckungstouren in die Natur.
Die Glasner Hütte befindet sich auf 804m Seehöhe mit sagenhaftem Weitblick.
Die Hütte ist ganzjährig geöffnet und ein perfekter Ausgangspunkt für eine Wander- oder Radtour in der Gegend um Maria Neustift und den Glasenberg. Radlern steht kostenlos eine E-Bike-Tankstelle zur Verfügung — auch außerhalb der Öffnungszeiten.
Die Einkehr in der Glasner Hütte lohnt sich, ob zum Frühstück in der Morgensonne, einem reichhaltigen Mittagessen oder zur Jause. Zum Kaffee gibt es natürlich auch ein Stück hausgemachten Kuchen.
Unsere Großbichleralm liegt in der unvergleichbaren ruhigen Lage nahe dem „Windpark Laussa“ und lädt Familien, Kinder- und Jugendgruppen mit Betreuung , Wanderfreunde sowie Freunde zum Entspannen und gemütlichen Beisammensein ein. Bei uns können Sie die Seele baumeln lassen, die Ruhe genießen oder Feste feiern. Es gibt mehrere Aufenthaltsräume und Schlafplätze. Damit es auch an kühlen Tagen heimelig ist, gibt es die Möglichkeit mit Holzöfen einzuheizen und auch damit zu kochen.
Unsere Alm ist ausgestattet mit 2 Aufenthaltsräumen, einer Küche mit Geschirrspüler, Kaffeemaschine und Herdplatten. Weiters ist genügend Geschirr vorhanden, 2 Kühlschränke und 2 Toiletten sowie Waschmöglichkeit bei einem Waschtisch.
Ganzjährig Selbstversorger
Seehöhe: 920 Meter
Das Traditionsgasthaus Derfler steht für traditionelle, österreichische Hausmannskost. Je nach Saison gibt es auch Wild und andere jahreszeitabhängige Schmankerl.
Feiern, Versammlungen oder auch Seminare. Alles ist beim Marktwirt von Kleingruppen bis zu großen Gesellschaften mit bis zu 250 Personen möglich. WLAN und Seminarequipment sind auf Wunsch verfügbar.
TIPP: Kegelspaß kurzfristig und jederzeit nach tel. Vereinbarung
Das Mostkistl liegt auf Etappe 2 des Sebaldusweges. Für Pilgernde bietet es eine gute Gelegenheit, sich mit köstlichem Most, Frizzante oder Apfelsaft der Familie Laussermayer zu erfrischen.
Das Mostkistl, eigens gebaut von der Familie Laussermayer, ist befüllt mit Most, Frizzante sowie Apfelsaft und bietet eine gute Gelegenheit für eine Rast an einem anstrengenden Pilgertag.
Die Pfarrkirche zu den Heiligen Petrus und Paulus stammt aus dem Jahr 1880.
Das Alter der Kirche läßt sich nicht genau bestimmen, aber es ist doch gewiß, dass diese schon im 12. Jahrundert existierte, weil in der Schenkungsurkunde Otakars II. an das Stift Garsten, eine St. Veits-Kirche zu Ternberg erwähnt wird.
Im Jahr 1557 wurde die Kirche zu ihrer jetzigen Höhe ausgebaut. Der Turm stammt aus dem Jahr 1752. Der Hochaltar ist von 1688 vom Bildhauer Marian Rittinger.
Die Innenrenovierung der Kirche wurde gestaltet vom Künstler Leo Zogmayer. Im Jahr 2009, zum 700 Jahr Jubiläum, ist die neu renovierte Kirche von Bischof Aichern geweiht worden.
Quelle: Pfarre Ternberg
Um 1124 erbauten Mönche aus dem Benediktinerstift Garsten eine kleine Kapelle aus Holz. Um das Jahr 1200 wurde eine eigene Pfarre gegründet. 1490 wurde ein Kirchenbau aus Stein errichtet. Die Weihe dieses neuen Gotteshauses erfolgte 1493. Der barocke Gnadenaltar wurde im Jahr 1690 im Auftrag des Abts Anselm von Garsten errichtet. Nach einem Sturm entschloss man sich 1886 zum Neubau der Kirche. Nach Plänen von Raimund Jeblinger wurde das Längsschiff und der Chor neu gebaut. Die Neueinweihung erfolgte 1898.
Im Jahr 1903 wurde die Lourdesgrotte gebaut. 1931 wurde der Turm neu gebaut. 1944 wurden die Kirchenglocken, als „Metallspende des deutschen Volkes“ eingeschmolzen - mit Hilfe von Spenden aus der Bevölkerung konnten 1951 neue Glocken installiert werden. In den Jahren 1971 bis 1974 wurde die Pfarrkirche außen komplett renoviert. 1982 bis 1983 erfolgte die Innenrenovierung. 1989 wurde einen neue Orgel installiert und 2001 die Lautsprecheranlage auf den neuesten Stand gebracht. Zwischen 2008 und 2014 wurde die Kirche außen renoviert.
Maria Neustift ist ein Ort, um inne zu halten. Beim Besuch der Wallfahrtskirche und der stillen Begegnung mit sich selbst und der Betrachtung der beinahe lebensgroßen Muttergottesstatue aus dem Jahre 1450 spürt man, dass das Unmögliche möglich scheint.
Die Wallfahrtskirche ist der „Seligsten Jungfrau Maria, Heil der Kranken“ geweiht. Maria am Hochaltar wird auch gegenwärtig am meisten verehrt. Die zahlreichen Votivtafeln im alten Presbyterium sind vielfältige Zeichen des Vertrauens und der Dankbarkeit der frommen Verehrer Mariens.
Die Altarnische enthält eine lebensgroße Marienstatue mit dem Jesuskind (gotisch), das von einem zierlichen Strahlenkranz und einem lebhaften Engelreigen umgeben ist. Zwei schwebende Engel halten eine Krone über Maria. Das Spruchband lautet:„Heilige Maria, Mutter der schönen Liebe und der heiligen Hoffnung, du Heil der Kranken zu Neustift bitte für uns.“
Über der Altarnische befinden sich zwei Engelsgestalten, über den Säulenkapitellen auf der Evangelistenseite St. Benedikt, auf der Epistelseite der Hl. Berthold. St. Florian und St. Georg behüten das Heiligtum.
Öffentliche Verkehrsmittel:
Die Ennstalbahn verläuft zwischen Linz und Weißenbach-St. Gallen. Details unter www.ooevv.at
Bahnhöfe befinden sich in Ternberg, Trattenbach, Losenstein, Reichraming, Großraming, Küpfern, Kastenreith, Kleinreifling und Weißenbach-St. Gallen.
Anreise mit dem PKW:
Von Salzburg/Linz: A1 Autobahnausfahrt Enns-Steyr > B115 ins Ennstal
Von Wien: A1 Autobahnausfahrt Haag > B42 > B122 > B115 ins Ennstal
Von Passau: A8 Passau > Wels > A1 bis Autobahnausfahrt Enns-Steyr > B115 ins Ennstal
Von Graz: A9 Pyhrnautobahn > Autobahnausfahrt Klaus > Grünburg > ins Ennstal
Für Informationen beim Kontakt anfragen.