Vom Ortszentrum Reichraming fährt man am Reichramingbach entlang auf der Anzenbachstraße bis zum Parkplatz Anzenbach. Hier biegt man rechts ab auf die Waldbahnstraße hinein ins Hintergebirge. Ohne merkliche Steigung radeln wir zur Abzweigung Maieralm. Hier bitte aufpassen und nicht vom Bachverlauf täuschen lassen. Wir überqueren den Plaißabach und folgen rechts dem Großen Bach.
Nach ca. 1 1/4 Stunden Fahrzeit sind wir beim einst bedeutendsten Triftbauwerk im Hintergebirge angelangt. Die Große Klause ist die älteste Klause im Hintergebirge. Für die Triftstrecke von 11,6 Kilometern bis zum Schallauer-Rechen in Reichraming brauchte das Holz eine Stunde. Zwischen den zwei Tunnels kannst du an einem nachgebauten Stück Triftsteig zur Klamm absteigen.
Nun trennen uns nur noch wenige Meter von der Klaushütte. 1758 erbaut diente sie den Holzknechten als Unterkunft. Heute ist sie eine ÖBf-Versorgungsstation für durstige und hungrige Radfahrer und Wanderer. Die Klaushütte ist von 1. Mai bis Mitte Oktober (je nach Witterung) jeweils Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen von 9 bis 19 Uhr und im Oktober an den Wochenenden von 9 bis 18 Uhr geöffnet.
Wir radeln zwischen Bärenmauer und Teufelsgraben den Großen Bach entlang, an der Keixen vorbei, bis wir zum Eingang der Großen Schlucht kommen. Zur Rast finden wir hier am Annerlsteg eine kleine Hütte.
Tipp! Hier am Annerlsteg kann man in den Triftsteig einsteigen.
Unser Radweg führt uns nun durch einige längere Tunnels der ehemaligen Waldbahn. Bei Kilometer 20 triffst man auf den Schleierfall (Wasserfall), hier fällt der Hochlachtbach zum Schwarzen Bach ab. Wir radeln weiter bis nach Weißwasser. Hier entstand für den Bauxit-Bergbau im Gebiet Blaberg, Prefing und Schwarza eine größere Ansiedlung für Arbeiter. Ab Weißwasser geht es weiter zur Mooshöhe. Hier angelangt bietet die Jausenstation Gelegenheit zur gemütlichen Rast. Ab jetzt geht es bergab in die Unterlaussa. Hier finden Sie den Anschluss zum R31 Nationalpark-Kalkalpenradweg oder R7 Ennstalradweg.
Bitte beachten: Das Radfahren und Mountainbiken im Nationalpark Gebiet ist in der Zeit von 15. April bis 31. Oktober 2 Stunden nach Sonnenaufgang bis 1 Stunde vor Sonnenuntergang erlaubt! Einige Radwege sind gleichzeitig als Wanderwege oder Reitwege ausgewiesen. Rechnen Sie immer mit entgegenkommenden Wanderern oder Reitern!
Tipp des Autors:Freizeitparadies für Jung und Alt Dort wo vor Jahrzehnten eine Triftanlage war, liegt nun ein Landschaftspark. Am Ufer des wilden Reichramingbachs ermöglicht die Arena Schallau das Eintauchen in eine Welt des Spielens, der Kultur, der Bewegung, der Erholung und des Wissens.
Die Arena Schallau in Reichraming ist ein Natur- und Erlebnispark auf mehr als 4 000 m2 Fläche. Gäste genießen die Natur und erleben Abenteuer – im Klettergarten, beim Beachvolleyball, im Gebirgswasser des Reichramingbaches und bei einem Abend am Lagerfeuer.
Für E-Bikes und mehrspurige Elektrofahrzeuge steht eine E-Tankstelle bereit. Schulungsräume ermöglichen Unterricht, Workshops und Veranstaltungen für bis zu 30 Personen.
Fußball und Formel 1 Rennen werden bei uns übertragen.
Bei uns treffen traditionelles Handwerk, beste Zutaten und echter Genuss aufeinander.
In unserer Bäckerei, Konditorei und Café verbinden wir Tradition, Handwerk und puren Genuss. Jedes unserer Produkte entsteht mit Sorgfalt, Zeit und besten Zutaten - vom herzhaften Ennstaler Sauerteigbrot nach Urgroßvaters Rezept bis zu feinen Mehlspeisen, die jede Kaffeepause versüßen. Österreichs Back- und Mehlspeiskultur ist weltberühmt und wir pflegen diese Tradition mit Liebe und Hingabe. Ob Sie nur auf einen Kaffee vorbeischauen oder sich eine gemütliche Pause gönnen - wir sind für Sie da. Genießen Sie den Augenblick - mit einem Stück Lebensfreude aus unserer Backstube.
Unsere Snacks, Mehlspeisen sowie Brot und Gebäck werden mit viel Leidenschaft in unserer Zentrale in Ternberg hergestellt und täglich frisch geliefert.
Anlässlich der oberösterreichischen Landesausstellung 1998 "Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen" wurde ein originalgetreuer Nachbau des "Knappenhauses vom Blahberg" in der Ortschaft Unterlaussa errichtet und als Museum der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Seit mehr als 20 Jahren vermittelt dieses Museum den Menschen den Bergbau in der Region Eisenwurzen. Sie finden aber auch bis zu 4000 Jahre alte Objekte aus Abbaugebieten in Europa.
Der Abbau der in den Eisenwurzen vorkommenden Rohstoffe, wie Gagat (das ist eine Kohlenart die bereits in der Steinzeit zur Erzeugung von Schmuckstücken gedient hat), Steinkohle, Eisenstein und dem Bauxit (einziges Abbaugebiet in Österreich) welches als Ausgangsstoff für die Aluminiumerzeugung dient, bildet natürlich das Hauptthema der Ausstellung. Erleben sie authentische Geschichten von ehemaligen Bergleuten und Bewohnern der Bergbausiedlung Weißwasser in einem Video und sehen sie original Werkzeuge, das sogenannte Gezähe, der Bergleute.
Durch einen Nachbau eines Stücks Bergwerkstollens führt der Weg wieder „ins Freie“, wo sie Infos über die, zur damaligen Zeit längsten Materialseilbahnen Mitteleuropas erfahren. Außerdem wird hier das Thema Aluminium, von der Erzeugung bis zum Endprodukt, behandelt.
Im Obergeschoss:
Ausstellung: "Funde Erzählen"
Im Nationalpark Kalkalpen können bei Wanderungen und Bergtouren immer wieder historische Gegenstände wie Schlachtnägel, Halterungen für Steige und anderes Eisenzeug gefunden werden. Man findet aber auch natürliche Dinge wie Knochenreste oder Abwurfstangen der Rothirsche. Hinter jedem Fund verbirgt sich eine Geschichte. Dr. Erich Mayrhofer, der ehemalige langjährige Direktor des Nationalparks Kalkalpen, hatte ein Auge für besondere-Fundstücke der Kultur- und Naturgeschichte. Gemeinsam mit Ausstellungsgestalter Franz Pötscher werden große Teile seiner Sammlung in im Knappenhaus Unterlaussa präsentiert.
Der Inhalt der Ausstellung erzählt einerseits die lange-Nutzungsgeschichte im 1. Teil der Region (Holz-, Almwirtschaft, Bergbau) und andererseits ihre Entwicklung seit der Gründung des Nationalparks im 3. Teil. Dazwischen platziert sind als Wendepunkt der Geschichte im Teil 2 die Proteste gegen die geplante Nutzung des Gebietes durch moderne Großprojekte.
Das Erdgeschoß ist barrierefrei, das Obergeschoß ist über eine Treppe erreichbar.
„Virtuelles Weißwasser - Die Neuentdeckung der Bergbausiedlung im Reichraminger Hintergebirge“
Mittels Augmented Reality (AR) wird die ehemalige Bergbausiedlung Weißwasser im Reichraminger Hintergebirge (Nationalpark Kalkalpen) virtuell wieder sicht- und erlebbar. Ermöglicht wird dies per APP am eigenen Handy oder Tablet. Auf eine Länge von rund 800 Meter sieht die Besucher am Display seines Handys oder Tablet die Baracken, die Seilbahnstation sowie Schlosserei, Tischlerei, Sägewerk und Feuerwehrgarage und vieles mehr in realitätsnaher Form. Den Downloadlink zur App finden sie auf der Homepage des „Knappenhaus Unterlaussa“ oder im Appstore unter „WeißwasserAR“
=> Da vor Ort KEIN Handyempfang möglich ist, ist es unbedingt erforderlich, dass die App VORHER auf das Smartphone/Tablet geladen wird <=
Das Erdgeschoß ist barrierefrei, das Obergeschoß ist über eine Treppe erreichbar.
„Virtuelles Weißwasser - Die Neuentdeckung der Bergbausiedlung im Reichraminger Hintergebirge“
Mittels Augmented Reality (AR) wird die ehemalige Bergbausiedlung Weißwasser im Reichraminger Hintergebirge (Nationalpark Kalkalpen) virtuell wieder sicht- und erlebbar. Ermöglicht wird dies per APP am eigenen Handy oder Tablet. Auf eine Länge von rund 800 Meter sieht die Besucher am Display seines Handys oder Tablet die Baracken, die Seilbahnstation sowie Schlosserei, Tischlerei, Sägewerk und Feuerwehrgarage und vieles mehr in realitätsnaher Form. Den Downloadlink zur App finden sie auf der Homepage des „Knappenhaus Unterlaussa“ oder im Appstore unter „WeißwasserAR“
=> Da vor Ort KEIN Handyempfang möglich ist, ist es unbedingt erforderlich, dass die App VORHER auf das Smartphone/Tablet geladen wird <=
e-mobility E-Bike Verleih
Öffnungszeiten
Nur bei Schönwetter geöffnet! Von Mai bis September, jeden Sa/So/Feier- und Zwickeltag und durchgängig in den Ferien, jeweils von 08:00 bis 12:00 Uhr
(Radrückgabe bis 18:00 Uhr)
Vorreservierung empfohlen! Außerhalb der Öffnungszeiten gegen telefonische Vereinbarung jederzeit möglich.
Kulinarisches Erlebnis am Tor zum Nationalpark
Wo einst die Waldbahn Holz brachte, thront heute das Ortbauerngut, ein historischer Vierkanthof mit herrlichem Blick auf Hintergebirge und Schieferstein. Seit 1980 in Familienbesitz, wurde es mit viel Liebe zum gemütlichen Landgasthof umgebaut.
Direkt am Ennsradweg gelegen, ist es der ideale Ort für eine gemütliche Einkehr nach einer Wanderung oder Radtour. Lassen Sie sich mit regionalen Köstlichkeiten verwöhnen und genießen Sie die besondere Atmosphäre dieses geschichtsträchtigen Gasthofes.
Spezialitäten:
leichte Sommermenüs
Spezialitätenwochen
Kinderspielplatz
Zahlreiche Wanderwege führen direkt vom Ortbauergut in die umliegende Bergwelt, darunter der beliebte Aufstieg zur Hohen Dirn.
Wenn einmal die Luft ausgeht oder nicht mehr alles rund läuft, schafft der ÖAMTC Fahrrad-Stützpunkt Abhilfe.
Es handelt sich dabei um 1,4 Meter hohe Service-Stationen, die mit einer Aufhängevorrichtung für Fahrräder, einer Luftpumpe sowie Handwerkzeugen wie Schraubenzieher, Inbus- und Schraubenschlüssel etc. ausgestattet sind und an denen kleinere Gebrechen am Fahrrad bequem und kostenlos selbst behoben werden können.
Die Pfarrkirche Reichraming mit dem Patrozinium hl. Franz von Sales gehört seit dem 1. Jänner 2023 als eine von 9 Pfarrteilgemeinden zur Pfarre Ennstal der Diözese Linz. Die Kirche steht unter Denkmalschutz.
Die Pfarrkirche wurde in den Jahren 1896 bis 1897 nach Plänen des Linzer Dombaumeisters Matthäus Schlager im neuromanischen Stil errichtet und ist dem hl. Franz von Sales geweiht. Der Glockenturm wurde erst 1936 angebaut.
Bereits Ende des 14. Jahrhunderts wurde in den Wäldern des Reichraminger Hintergebirges Holz geschlägert. Die Holzbeförderung erfolgte auf den Triftwege zu Wasser. Erst während des 1. Weltkrieges baute man eine Waldbahn, die unter anderem von der "Wallerhütte", dem heutigen Holzknecht Museum zum Ortsteil Schallau führte.
Die "Wallerhütte", in der das Holzknecht Museum Reichraming untergebracht ist, war einst der Punkt allabendlicher Einkehr und in den Wintermonaten zweite Heimat der Holzknechte. Ihre Lebens- und Arbeitsweise im 19. und 20. Jahrhundert wird in der Schau anhand von Werkzeugen, Modellen und Bildmaterial dokumentiert.
Im Obergeschoß des Museums bereichern historisch wertvolle Messingobjekte sowie das beeindruckende Modell der Messingfabrik Reichraming die Ausstellung des Museums.
Im Außenglände des Museums wurde ein kunstvoller Bienenstand errichtet, der Einblick in die von vielen Holzknechten betriebene Imkerei bieten soll.
Auch hat man hier die Möglichkeit original Holzknechtnock´n zu verkosten.
Mittels Augmented Reality (AR) wird die in den 1960er Jahren geschliffene, heute historisch bedeutende Bergbausiedlung Weißwasser im Reichraminger Hintergebirge (Nationalpark Kalkalpen) virtuell wieder sicht- und erlebbar. Diese App wird im Appstore rechtzeitig kostenlos erhältlich sein. Downloadlink "Virtuelles Weißwasser" !!! Da vor Ort kein Handyempfang möglich ist, ist es unbedingt erforderlich, dass die App VORHER im Google Playstore auf das Smartfone/Tablet geladen wird !!!
Zur Zeit des Bergbaubetriebes lebten hier knapp 1000 Arbeiter mit ihren Familien.
Ermöglich wird dieses „Sichtbarmachen“ der nicht mehr existenten Siedlung über die Ausgabe per APP am eigenen Handy oder Tablet.
Auf eine Länge von rund 800 Meter entlang des Hintergebirgsradweges, sieht die Besucher am Display seines Handys oder Tablet links und rechts die Häuser und Baracken, die Seilbahnstation mit der dazugehörigen Materialseilbahn sowie die infrastrukturellen Einrichtungen der vergangenen Siedlung wie Schlosserei, Tischlerei, Sägewerk und Feuerwehrgarage in realitätsnaher Form. Infos zu den jeweiligen Gebäuden können am Display mittels Klick abgerufen werden.
Dieses Projekt soll nicht nur für den Museumsbetrieb des Knappenhaus Unterlaussa ein Zusatzangebot darstellen, sondern es hat wegen seines Alleinstellungsmerkmals das Potential, ein beliebter Besuchermagnet in der Region Nationalpark Kalkalpen/Eisenwurzen zu werden. Damit wird auch der regionale Tourismus nachhaltig belebt.
Parken
Bahnhof Reichraming, Anzenbach Reichraming (gebührenpflichtig)
Für Informationen beim Kontakt anfragen.