Vom Knappenhaus über die Waldbahnstraße vorbei am Biwakplatz Weißwasser (Rastmöglichkeit) weiter entlang der Waldbahnstraße durch mehrere Tunnel zur Klaushütte, wo eine Einkehr möglich ist. Danach geht es weiter auf die Werfneralm. Für die Nächtigung auf der Werfneralm ist eine Anmeldung erforderlich. Alternative Rückritt- und Verköstigungsvarianten bitte bei der Anmeldung anfragen.
Die Benützung der Reitwege erfolgt auf eigene Gefahr. Landschaftlich reizvolle Elemente (Berge, Täler, Felsen, Schluchten…) sind natürliche Gefahrenstellen und erfordern Reserven bei der Zeitplanung.
Reitregeln:
- Das Reiten ist im Nationalpark von 15.04. bis 31.10. - auf den anderen Reitwegen ganzjährig - in der Zeit von zwei Stunden nach Sonnenaufgang bis eine Stunde vor Sonnenuntergang gestattet.
- Reiten Sie nur auf markierten Routen! Reiten ist ein besonderes Naturerlebnis. Wildtiere laufen vor dem Reiter nicht davon. Sie halten ihn für eine sonderbare Art von Tier. Pferde sind aber im Zusammentreffen mit Tieren, Wanderern und Radfahrern nicht immer berechenbar. Das Reiten ist deshalb im Nationalpark nur auf markierten Reitrouten möglich!
- Schließen Sie Alle Weidegatter wieder verlässlich.
- Viele Reitrouten sind gleichzeitig als Radwege ausgewiesen. Rechnen Sie immer mit entgegenkommenden Radfahrern oder Kraftfahrzeugen.
- Manche Routen sind lang und das Gelände ist teilweise steil. Überschätzen Sie bitte sich und Ihr Pferd nicht und vergessen Sie nicht auf ausreichend Proviant.
- Bitte haben Sie Verständnis, dass die Einhaltung der Benützungshinweise sowie der Besitz einer gültigen Tages- oder Jahresplankette kontrolliert wird.
Ausrüstung:Reitplakette
Plaketten erhältlich:
Ennstal: Aigner Georg (Happy Horse Ranch), Telefon +43 664 442 12 14 & im Nationalpark Besucherzentrum Ennstal, Telefon +43 7254 8414
Pyhrn Priel: Familie Großeiber-Schmidleitner (Gut Enghagen), Telefon +43 7562 75 25
Kremstal: Familie Auer (Pferdehof Auer), Telefon +43 677 63 68 27 45
Steyrtal: Kogler Ines (Reitsportzentrum Leonstein), Telefon +43 660 313 34 43
Eine Tagesplakette kostet € 5,00 / die Jahresplakette € 35,00
https://www.pferdeland-nationalpark.at/
Weitere Infos und Links:
Der Nationalpark Biwakplatz Weißwasser liegt im Reichraminger Hintergebirge in Weißwasser unweit des Hintergebirgsradweges am Saigerinbach.
Maximale Aufenthaltsdauer 2 Nächte
Schlafplätze Platz für zirka 13 Zwei-Personen-Zelte
BITTE UM VORANMELDUNG im Nationalpark Besucherzentrum Ennstal, Telefon + 43 (0) 7254 / 84 14-0
Zur Erhaltung des Biwakplatzes wird ein kleiner Unkostenbeitrag einbehalten: Euro 5,- für Erwachsene/Nacht und Euro 3,- für Kinder/Nacht. Werfen Sie diesen bitte gemeinsam mit der Anmeldung in einem Kuvert in die Anmeldebox am Biwakplatz ein.
Ausstattung Feuerstelle**, Holz zum Feuermachen, Toilette, befestigter Untergrund zum Schlafen, kein Trinkwasser!
Nicht vergessen ausreichend Proviant, Trinkwasser, Schlafsack, Isomatte, Zelt oder Biwaksack, Regenschutz, wetterfeste und warme Bekleidung, Haube, Taschenlampe
Ein Aufenthalt am Biwakplatz bedeutet Natur erleben und Ruhe genießen: Youtube/Eine Nacht am Nationalpark Biwakplatz
Für ein RÜCKSICHTSVOLLES MITEINANDER bitte FOLGENDE REGELN EINHALTEN.
Die Große Klause ist die älteste Klause im Hintergebirge. Für die Holztriftstrecke von 11,6 Kilometer bis zum Schallauer Rechen in Reichraming brauchte das Schwemmholz von hier aus eine Stunde. 1937 wurde das letzte mal getriftet.
Der Große Bach hat sich über Jahrtausende tief ins Gestein eingeschnitten und eine beeindruckende Schlucht geschaffen. Zwischen Schleierfall und Annerlsteg befindet sich der engste und interessanteste Teil der Schlucht.
Durch die Große Schlucht hindurch führt der Trifsteig. Dieser wurde ursprünglich für die Holztrift am Großen Bach angelegt. Teilweise folgt der Klettersteig dem alten Verlauf des damals nur mit schmalen Holzstegen ausgestatteten Triftsteiges - man kann die gefährliche Arbeit der ehemaligen Holzflößer erahnen.
Versorgungstation für Radfahrer und Wanderer am Hintergebirgsradweg und Etappe 2 am Buchensteig.
E-Bike aufladen: Auf Anfrage während der Hüttenöffnungszeiten über Steckdose möglich. Zur Betankung von E-Bikes eigenes Ladekabel mitnehmen.
Die urige Holzknechthütte wurde 1758 erbaut und diente den Forstarbeitern als Unterkunft. Die Stämme der Blockhütte sind noch zugehackt und nicht gesägt. Die Säge wurde erst im Jahr 1777 verpflichtend eingeführt, bis dahin wurden die Bäume mit der Axt gefällt und bearbeitet. Die ÖBF-Versorgungsstation ist ein beliebtes Ausflugsziel am Hintergebirgs-Radweg.
Wegkreuzung am Hintergebirgsradweg
Parkplatz vor dem Heimat- und Bergbaumuseum Knappenhaus Unterlaussa
Der Parkplatz Weißwasser liegt im zentralen Reichraminger Hintergebirge und ist nur über die Ortschaft Unterlaussa mit Kraftfahrzeugen erreichbar!
Rabenbachbrücke überspannt den Großen Bach im Reichraminger Hintergebirge
Querung Reitweg zur Werfneralm und Ebenforstalm
Querung Wildnistrail Buchensteig Teil 2 zur Klaushütte
Schleierfall am Hintergebirgsradweg
Augmented Reality STATION 1
Starten Sie Ihre virtuelle Zeitreise in die verlassene Bergbausiedlung Weißwasser!
Hier zu entdecken: Seilbahn-Zentralstation; Transformator und E-Werkstatt; Magazin und Laborbaracke; Hangbaracke und vieles mehr...
Bitte laden Sie die Android App vor dem Besuch des Erlebnisweges auf Ihr Smartphone. Es besteht keine Internetverbindung vor Ort! (App für IOS in Kürze verfügbar)
Augmented Reality STATION 2
Starten Sie Ihre virtuelle Zeitreise in die verlassene Bergbausiedlung Weißwasser!
Hier zu entdecken: Konsumbaracke; Küchenbaracke; Schule und Administration und vieles mehr...
Bitte laden Sie die Android App vor dem Besuch des Erlebnisweges auf Ihr Smartphone. Es besteht keine Internetverbindung vor Ort! (App für IOS in Kürze verfügbar)
Augmented Reality STATION 3
Starten Sie Ihre virtuelle Zeitreise in die verlassene Bergbausiedlung Weißwasser!
Hier zu entdecken: Tischlerei und Sägewerk; Mechanische Werkstatt; LKW Garage und vieles mehr...
Bitte laden Sie die Android App vor dem Besuch des Erlebnisweges auf Ihr Smartphone. Es besteht keine Internetverbindung vor Ort! (App für IOS in Kürze verfügbar)
Hier im Umkreis stand einst die Bergarbeitersiedlung Weißwasser. In mühevoller Arbeit holten Menschen Eisenerz, Gagat, Kohle und vor allem Bauxit aus der Erde.
Infotafel zum AR-Erlebnisweg: Der Museumsverein Knappenhaus Unterlassa initierte im Reichraminger Hintergebirge den Erlebnisweg "Virtuelles Weißwasser". Mittels Augmented Reality wird auf eine Weglänge von rund 800 Meter entlang des Hintergebirgsradweges am Display Ihres Handys die historische Bergbausiedlung wieder sichtbar. Neben Bergbaueinrichtungen, wie z.B. der mit 13,5 km längsten Materialseilbahn Europas, standen HIER in Weißwasser Häuser und Baracken wo Bergarbeiter mit ihren Familien wohnten.
Urige Almhütte auf Selbstversorgerbasis mitten im Nationalpark Kalkalpen
RESERVIERUNG bei Josef Reiter, josrei@gmx.at Telefon +43 664/51 68 548
Ausstattung Almhütte:
Reitwege zur Werfneralmhütte:
RESERVIERUNG und freie Termine bei Josef Reiter, josrei@gmx.at Telefon +43 664/51 68 548
Für Informationen beim Kontakt anfragen.