3- oder 4-tägige Reittour im Nationalpark Kalkapen mit verschiedenen Einstiegsmöglichkeiten & Wegvarianten.
Jede Variante beinhaltet 2 Führstrecken (jeweils ca. 50 Meter lang schmalste Stelle 1 Meter breit) & der Weg verläuft über eine Kuhweide (ca. 800 Meter). Die Kühe sind an Pferd & Reiter:in gewohnt.
Mögliche Einstiegsvarianten:
Unterkünfte:
Variante 1: Moar im Hof, Roßleithen (Windischgarsten) - 3-tages-Tour
Tag 1: Moar im Hof (Roßleithen)- Haslersgatter - über Langfirst zur Dörflmoaralm - Ahornsattel- Holzgraben - zum Reiterhof Krennbauer (Übernachtungs- und Einstellmöglichkeit)
Tag 2: Reiterhof Krennbauer (Oberlaussa) - Mooshöhe - Weißwasser - Klaushütte - Werfneralm Hütte (Reichraminger Hintergebirge, Übernachtung gegen Voranmeldung)
Tag 3: Werfneralm - Ebenforstalm und Schaumbergalm (beide Almen sind bewirtschaftet und laden zur Einkehr ein) - Bodinggraben - Steyrsteg (Führstrecke ca. 50 Meter lang, schmalste Stelle 1 Meter breit) - Haslersgatter - Moar im Hof.
Variante 2: Parkplatz Jaidhaus oder Scheiblingau, Bodinggraben (Molln) - 4-tages-Tour
Tag 1: Boddinggraben - Steyrsteg (Führstrecke ca. 50 Meter lang, schmalste Stelle 1 Meter breit) - Haslersgatter - Moar im Hof (Nächtigung Pferd) und der Villa Sonnwend (Nächtigung Reiter).
Tag 2: Moar im Hof - retour zum Haslersgatter - über Langfirst zur Dörflmoaralm -Ahornsattel - Holzgraben - Reiterhof Krennbauer in Oberlaussa (Nächtigungsmöglichkeit für Pferd und Reiter).
Tag 3: Reiterhof Krennbauer - ca. 4 Kilometer auf der Hengstpass-Landesstraße bis Unterlaussa - Knappenhaus - Weißwasser- Klaushütte (bewirtschaftet) - Werfneralm Hütte (Reichraminger Hintergebirge, Übernachtung gegen Voranmeldung).
Tag 4: Werfneralm - bewirtschaftete Ebenforstalm - über Trämpl (Führstrecke) zur bewirtschafteten Schaumbergalm - retour in den Bodinggraben
Variante 3: Knappenhaus, Unterlaussa - 3-tages-Tour
Tag 1: Knappenhaus/ Unterlaussa - Biwakplatz Weißwasser (Rastmöglichkeit) - Klaushütte (bewirtschaftet) - Werfneralm zur Nächtigung.
Tag 2: Werfneralm - Ebenforstalm - Schaumbergalm - Steyrsteg - Haslersgatter - talwärts nach Roßleiten zum Moar im Hof (Nächtigung Pferde) und der Villa Sonnwend (Nächtigung Reiter)
Tag 3: Moar im Hof - retour zum Haslersgatter - über Langfirst zur Dörflmoaralm -Ahornsattel - über Holzgraben zur Kreuzung Hengstpass-Landesstraße - noch 4 Kilometer am Hauptverkehrsweg zurück zum Knappenhaus/Unterlaussa (Samstag & Sonntag verstärkter Motorradverkehr)
Variante 1: Moar im Hof, Roßleithen (Windischgarsten) - 3-tages-Tour
Vom Parkplatz Mayrwinkl 1 in Roßleithen oder vom Moar im Hof geht es über Salzatal auf den Wurbauerkogel und weiter aufsteigend zum Haslersgatter. Über die Forststraße Langfirst wendet sich der Weg zur Dörflmoaralm zu, hier ergiebt sich ein wunderbarer Ausblick zurück zum Toten Gebirge mit Spitzmauer und Großen Priel. Schräg gegenüber dem Almgebäude reitet man am Ziehweg Richtung Ahornsattel, wechselt dort auf die gegenüberliegende Seite des Almbodens und begibt sich, am Fuße des Astein, talwärts. Nach nach einer kurzen Waldpassage führt die Reitstrecke über den Holzgraben Talwärts zum Reiterhof Krennbauer, wo die erste Tagesetappe endet und übernachtet werden kann.
Am 2. Tag geht es vorerst ca. 4,5 Kilometer entlang der Hengstpass-Landesstraße nach Unterlaussa zum Knappenhaus. Ab hier reitet man wieder auf einer wenig befahrenen Straße hinauf zur Mooshöhe und folgt weiter dem Straßenverlauf wieder hinunter nach Weißwasser zum Biwakplatz Weißwasser welcher Pferd & Reiter:in einen guten Rastplatz bietet. Die Reitstrecke führt nun weiter hinein ins zentrale Reichraminger Hintergebirge, durch einige Felsentunnels (sie sind mit einer Notbeleuchtung ausgestattet) der ehemaligen Waldbahn hindurch zur bewirtschafteten Klaushütte wo man sich die Gelegenheit für ein Mittagessen anbietet. Weiter geht der Ritt vorbei an der Großen Klause (Reste einer Triftanlage), nach ca. 500 Meter biegt man in die Forststraße Richtung Werfneralm ab. Übernachtung auf der Werfneralm (Voranmeldung ist erforderlich!)
Am Tag 3 geht es über die malerisch gelegene Ebenforstalm zur (kurze Führstrecke) Schaumbergalm (beide Almen bieten Möglichkeit zur Einkehr). Anschießend geht es talwärts in den Bodinggraben, dem wohl schönsten Talschluss im Nationalpark Kalkalpen. Hier empfängt einem das Gebäudeensemble Bodinggraben mit dem Jagdschlösschen der ehemaligen Grafen Lamberg, der Annakapelle, dem Adjunktenstöckl und dem bewirtschafteten Jagahäusl. Nach einer Rast geht es am selben Weg wieder ein Stückchen retour zur Abzweigung Steyrsteg - hier rechts einbiegen. Der Steyrsteg ist ein Taldurchbruch zwischen den Großen Größtenberg und dem Sengsengebirge und birgt eine kurze Führstrecke (Führstrecke ca. 50 Meter lang, schmalste Stelle 1 Meter breit, rechne bitte mit Gegenverkehr von Mountainbiker:innen und Wander:innen), der Krummen Steyrling folgend trifft man nach einer Brücke auf den Biwakplatz Steyrsteg (Rastplatz). Der Forstweg steig nun bergan, über die Almwiesen der Rumpelmayerreith zum Haslersgatter. Am schon bekannten Weg von Tag 1 geht es retour über das Salzatal zum Ausgangspunkt dieser eindrucksvollen 3-tages-Tour.
Variante 2: Parkplatz Jaidhaus oder Scheiblingau, Bodinggraben (Molln) - 4-tages-Tour
Am Tag 1 startet man vom Boddinggraben über den Steyrsteg (Führstrecke ca. 50 Meter lang, schmalste Stelle 1 Meter breit) weiter über Haslersgatter zum Moar im Hof (Nächtigung Pferd) und der Villa Sonnwend (Nächtigung Reiter). Am 2. Tag geht es wieder zurück zum Haslersgatter und über den Langfirst zur Dörflmoaralm, von dort weiter den Ziehweg Richtung Ahornsattel, danach wendet sich der Weg talwärts über den Holzgraben zum Reiterhof Krennbauer (Nächtigungsmöglichkeit für Pferd und Reiter). Am 3. Tag führt der Weg ca. 4 Kilometer auf der Hengstpass-Landesstraße weiter nach Unterlaussa. Im Ortszentrum zweigt die Reitstrecke links ab, vorbei am Knappenhaus über eine wenig befahrene Straße hinauf zur Mooshöhe und danach abwärts nach Weißwasser ins zentrale Reichraminger Hintergebirge. Am Biwakplatz Weißwasser bietet sich eine nette Möglichkeit zur Rast für Pferd und Reiter:in. Immer dem Großen Bach flussabwärts folgend, kommt man durch einige Felstunnels (ehemalige Waldbahnstraße) zur bewirtschafteten Klaushütte wo man gut rasten und einkehren kann. Vorbei an der Großen Klause, einer ehemaligen Triftanlage, zieht sich der Weg nach rund 800 Meter links über eine Forststraße zur Werfneralm Hütte hoch. Hier wird genächtigt, eine VORANMELDUNG ist erforderlich! Am 4. Tag geht es von der Werfneralm auf die bewirtschaftete Ebenforstalm, (Kuhweide - die Kühe sind an Pferde gewohnt) und über den Trämpl (Führstrecke) zur bewirtschafteten Schaumbergalm. Hernach geht es wieder auf einer Forststraße zurück in den Bodinggraben. Ein Mittagessen ist auf der Ebenforstalm, Schaumbergalm oder beim Jagerhäusl möglich!
Variante 3: Knappenhaus, Unterlaussa - 3-tages-Tour
Vom Knappenhaus geht es über den Biwakplatz Weißwasser (Rastmöglichkeit) weiter zur Klaushütte und nach einem Mittagessen dort auf die Werfneralm zur Nächtigung. Am nächsten Tag geht es weiter über Ebenforstalm und Trämpl zur Schaumbergalm und über den Steyrsteg zum Haslersgatter. Von dort talwärts nach Roßleiten zum Moar im Hof (Nächtigung Pferde) und der Villa Sonnwend (Nächtigung Reiter). Am 3. Tag geht es zurück zum Haslersgatter und über den Langfirst zur Dörflmoaralm, weiter über Ahronsattel und Holzgraben zur Kreuzung Hengstpass-Landesstraße, am Hauptverkehrsweg (Samstag & Sonntag verstärkter Motorradverkehr) sind es ca. 4 Kilometer zurück zum Ausgangspunkt, dem Knappenhaus Unterlaussa.
Bitte vergessen Sie nicht, die Tour bevor es losgeht „offline“ zu speichern (rechts oben), da Handyempfang in der Waldwildnis des Nationalparks nicht immer vorhanden ist.
Die Benützung der Reitwege erfolgt auf eigene Gefahr. Landschaftlich reizvolle Elemente (Berge, Täler, Felsen, Schluchten…) sind natürliche Gefahrenstellen und erfordern Reserven bei der Zeitplanung.
Reitregeln:
- Das Reiten ist im Nationalpark von 15.04. bis 31.10. - auf den anderen Reitwegen ganzjährig - in der Zeit von zwei Stunden nach Sonnenaufgang bis eine Stunde vor Sonnenuntergang gestattet.
- Reiten Sie nur auf markierten Routen! Reiten ist ein besonderes Naturerlebnis. Wildtiere laufen vor dem Reiter nicht davon. Sie halten ihn für eine sonderbare Art von Tier. Pferde sind aber im Zusammentreffen mit Tieren, Wanderern und Radfahrern nicht immer berechenbar. Das Reiten ist deshalb im Nationalpark nur auf markierten Reitrouten möglich!
- Schließen Sie alle Weidegatter wieder verlässlich.
- Viele Reitrouten sind gleichzeitig auch als Radwege ausgewiesen. Rechnen Sie immer mit entgegenkommenden Radfahrern oder Kraftfahrzeugen.
- Manche Routen sind lang und das Gelände ist teilweise steil. Überschätzen Sie sich und Ihr Pferd bitte nicht und vergessen Sie nicht ausreichend Proviant und Trinkwasser mitzunehmen.
- Bitte haben Sie Verständnis, dass die Einhaltung der Benützungshinweise sowie der Besitz einer gültigen Tages- oder Jahresplakette kontrolliert wird.
Reitplakette
Plaketten erhältlich:
Ennstal: Aigner Georg (Happy Horse Ranch), Telefon +43 664 442 12 14 & im Nationalpark Besucherzentrum Ennstal, Telefon +43 7254 8414
Pyhrn Priel: Familie Großeiber-Schmidleitner (Gut Enghagen), Telefon +43 7562 75 25
Kremstal: Familie Auer (Pferdehof Auer), Telefon +43 677 63 68 27 45
Steyrtal: Kogler Ines (Reitsportzentrum Leonstein), Telefon +43 660 313 34 43
Eine Tagesplakette kostet € 5,00 / die Jahresplakette € 35,00
Weitere Infos:
https://www.pferdeland-nationalpark.at/
Das Bergrestaurant steht direkt neben der Bergstation vom Sessellift am Wurbauerkogel. Neben einem wunderbaren Ausblick über das Windsichgarstner Tal, kommt man hier auch in den Genuss oberösterreichischer Köstlichkeiten.
Von der Sonnenterrasse eröffnet sich ein wunderbarer Ausblick über das Windsichgarstner Tal, und man kommt hier heroben auch in den Genuss oberösterreichischer Köstlichkeiten.
Wanderungen auf den Wurbauerkogel:
Der Nationalpark Biwakplatz Steyrsteg liegt am Talübergang zwischen Rosenau am Hengstpass/Haslersgatter und dem Bodinggraben.
Maximale Aufenthaltsdauer 2 Nächte
Schlafplätze für zirka 10 Zwei-Personen-Zelte
BITTE UM VORANMELDUNG im Nationalpark Besucherzentrum Ennstal, Telefon + 43 (0) 7254 / 84 14-0
Zur Erhaltung des Biwakplatzes wird ein kleiner Unkostenbeitrag einbehalten: Euro 5,- für Erwachsene/Nacht und Euro 3,- für Kinder/Nacht. Werfen Sie diesen bitte gemeinsam mit der Anmeldung in einem Kuvert in die Anmeldebox am Biwakplatz ein.
Ausstattung Feuerstelle, Holz zum Feuermachen, Toilette, befestigter Untergrund zum Schlafen, kein Trinkwasser!
Nicht vergessen ausreichend Proviant, Trinkwasser, Schlafsack, Isomatte, Zelt oder Biwaksack, Regenschutz, wetterfeste und warme Bekleidung, Haube, Taschenlampe
Ein Aufenthalt am Biwakplatz bedeutet Natur erleben und Ruhe genießen: Youtube/Eine Nacht am Nationalpark Biwakplatz
Für ein RÜCKSICHTSVOLLES MITEINANDER bitte FOLGENDE REGELN EINHALTEN:
Der Nationalpark Biwakplatz Weißwasser liegt im Reichraminger Hintergebirge in Weißwasser unweit des Hintergebirgsradweges am Saigerinbach.
Maximale Aufenthaltsdauer 2 Nächte
Schlafplätze Platz für zirka 13 Zwei-Personen-Zelte
BITTE UM VORANMELDUNG im Nationalpark Besucherzentrum Ennstal, Telefon + 43 (0) 7254 / 84 14-0
Zur Erhaltung des Biwakplatzes wird ein kleiner Unkostenbeitrag einbehalten: Euro 5,- für Erwachsene/Nacht und Euro 3,- für Kinder/Nacht. Werfen Sie diesen bitte gemeinsam mit der Anmeldung in einem Kuvert in die Anmeldebox am Biwakplatz ein.
Ausstattung Feuerstelle**, Holz zum Feuermachen, Toilette, befestigter Untergrund zum Schlafen, kein Trinkwasser!
Nicht vergessen ausreichend Proviant, Trinkwasser, Schlafsack, Isomatte, Zelt oder Biwaksack, Regenschutz, wetterfeste und warme Bekleidung, Haube, Taschenlampe
Ein Aufenthalt am Biwakplatz bedeutet Natur erleben und Ruhe genießen: Youtube/Eine Nacht am Nationalpark Biwakplatz
Für ein RÜCKSICHTSVOLLES MITEINANDER bitte FOLGENDE REGELN EINHALTEN.
Die Dörflmoaralm liegt am Hengstpaß am Weg zum Wasserklotz.
Nicht bewirtschaftet, keine Übernachtung möglich
Die Dörflmoaralm liegt am Hengstpaß am Weg zum Wasserklotz.
Nicht bewirtschaftet, keine Übernachtung möglich
Die Ebenforstalm liegt am Fuße von Trämpl und Alpstein im Reichraminger Hintergebirge. Die Alm-Jausenstation mit Übernachtungsmöglichkeit ist von 1. Mai bis 31. Oktober bewirtschaftet.
Führstrecke Steyrsteg ca. 50 Meter lang. Die schmalste Stelle ist ca. 1 Meter breit. Tritt- und Schwindelfreiheit erforderlich.
Führstrecke Steyrsteg ca. 50 Meter lang. Die schmalste Stelle ist ca. 1 Meter breit. Tritt- und Schwindelfreiheit erforderlich.
Engstelle - Bitte absitzen und Pferd führen!
Führstrecke Trämpel ca. 50 Meter lang. Die schmalste Stelle ist ca. 1 Meter breit. Tritt- und Schwindelfreiheit erforderlich.
Führstrecke Trämpel ca. 50 Meter lang. Die schmalste Stelle ist ca. 1 Meter breit. Tritt- und Schwindelfreiheit erforderlich.
Die Große Klause ist die älteste Klause im Hintergebirge. Für die Holztriftstrecke von 11,6 Kilometer bis zum Schallauer Rechen in Reichraming brauchte das Schwemmholz von hier aus eine Stunde. 1937 wurde das letzte mal getriftet.
Das Jagahäusl im Bodinggraben ist ein beliebtes Einkehrziel. Neben Jause & Getränk kannst du hier eine tolle Aussicht auf die umliegende Bergwelt genießen.
Wo früher der Jagdaufseher des Fürsten Lamberg wohnte, ist heute die ÖBF Versorgungsstation im Bodinggraben eingerichtet. Unweit des Hauses befindet sich ein kleiner, feiner Wasserspielplatz des Naturerlebnisweges "Wasser-Spuren" - hier können Kinder ungestört spielen.
Versorgungstation für Radfahrer und Wanderer am Hintergebirgsradweg und Etappe 2 am Buchensteig.
E-Bike aufladen: Auf Anfrage während der Hüttenöffnungszeiten über Steckdose möglich. Zur Betankung von E-Bikes eigenes Ladekabel mitnehmen.
Die urige Holzknechthütte wurde 1758 erbaut und diente den Forstarbeitern als Unterkunft. Die Stämme der Blockhütte sind noch zugehackt und nicht gesägt. Die Säge wurde erst im Jahr 1777 verpflichtend eingeführt, bis dahin wurden die Bäume mit der Axt gefällt und bearbeitet. Die ÖBF-Versorgungsstation ist ein beliebtes Ausflugsziel am Hintergebirgs-Radweg.
Die Familie Katzensteiner bieten 4 Doppelzimmer (mit Notbetten haben max. 12 Personen platz) in idyllischer Lage. Für das leibliche Wohl der Reiter wird bestens gesorgt. Frühstück und Abendessen ist auf Anfrage möglich. Für die Pferde steht eine Koppel zu Verfügung.
Moar im Hof
Einen herrlichen Rundblick bietet der sechgeschoßige Panoramaturm am Wurbauerkogel. Von der luftigen Aussichtsplattform haben Sie den besten Blick auf die umliegende Bergwelt.
Der 21 Meter hohe gläserne Turm bietet einen atemberaubenden Panorama-Rundblick. 21 „Zweitausender“ sind bei guter Fernsicht zu sehen: Totes Gebirge, Sengsengebirge und Haller Mauern fast zum Angreifen. Im Nationalpark Shop kann man hilfreiche Wanderbegleiter sowie Spielwaren und nette Mitbringsel einkaufen.
Ausstellung Faszination Fels
Die Ausstellung Faszination Fels vermittelt Besuchern Wissenswertes, Erstaunliches und Weltmeisterliches aus der Tier- und Pflanzenwelt oberhalb der Waldgrenze. Ein faszinierender Naturfilm zeigt die Bergwelt der Nationalpark Kalkalpen Region, krönenden Höhepunkt bietet die Aussichtsterrasse am Panoramaturm.
Parkplatz vor dem Heimat- und Bergbaumuseum Knappenhaus Unterlaussa
anhängertauglich
anhängertauglich
Der Parkplatz Scheiblingau ist von Molln aus erreichbar.
Rabenbachbrücke überspannt den Großen Bach im Reichraminger Hintergebirge
Querung Reitweg zur Werfneralm und Ebenforstalm
Querung Wildnistrail Buchensteig Teil 2 zur Klaushütte
Radlerimbiss Mooshöhe
E-Bike aufladen: Auf Anfrage während der Öffnungszeiten über Steckdose möglich. Eigenes Ladekabel mitnehmen.
Beliebte Einkehrmöglichkeit bei Radfahrern und Mountainbikern.
Die Schaumbergalm liegt eingebettet zwischen dem Großen Größtenberg und dem Trämpl. Sie ist vom Bodinggraben aus über Wanderwege und mit Moutainbike erreichbar.
Michaela Hollnbuchner und Moritz bewirtschaften ab Juni 2023 die Schaumbergalm. Bei einem wunderbaren Ausblick auf den Großen Größtenberg (bei guter Fernsicht sogar bis zu den Gesäuse-Bergen), kann man auf Sonnenbank leckere selbstgemachte Almköstlichkeiten genießen.
Keine Übernachtungsmöglichkeit!
E-Bike aufladen: Auf Anfrage!! während der Hüttenöffnungszeiten über Steckdose möglich, eigenes Ladekabel mitnehmen.
Schleierfall am Hintergebirgsradweg
Taldurchbruch zwischen Sengsengebirge und Reichraminger Hintergebirge (Großer Größtenberg)
Auf dem Weg zum Biwakplatz begleitet man die Krumme Steyrling ein Stück weit Flussaufwärts. Sie bahn sich ihren Weg entlang des Sengsengebirges in einem engen, schluchtartigen Tal. Dieser Abschnitt ist geprägt von großen Steinen und Felsblöcken im Wasserbett, von Totholz und Überresten alter Triftverbauten, welche zusammen eine ungezähmte Ästhetik geschaffen haben. Mit ein wenig Glück lässt sich hier das Wappentier des Nationalpark Kalkalpen - der Steinadler - beobachten.
Die kleine Holzkapelle wurde vermutlich um 1850 erbaut und im Sommer 2021 renoviert.
Als um 1850 in Wien und anderen Städten an der Donau der Bedarf an Brenn- und Bauholz stark anstieg, wurde aus dem waldreichen Hintergebirge Holz auf dem Wasserweg herausgebracht. Auch die Krumme Steyrling wurde zu einem wichtigen Transportweg. Um genügend Wasser für die Triftanlagen zur Verfügung zu haben, wurden an Bächen oberhalb des Steyrstegs sogenannte Klausen errichtet. In diesen kleinen Stauräumen wurde Wasser zurück gehalten und mit dem "Schlagen (öffnen) der Klausen" ein künstliches Hochwasser erzeugt, welches die Baumstämme mit hinaus zu Tal schwemmte. Das ganz Prozedere wollte gut koordiniert sein, deshalb errichtete man damals ein eigenes Forsthaus am Steyrsteg. Es stand im Bereich des heutigen Biwakplatzes Steyrsteg. Auch die kleine Kapelle dürfte um 1850 entstanden sein. Vielleicht hat man hier um göttlichen Schutz und Beistand gebeten, denn die Holztrift war eine oftmals lebensgefährliche Arbeit.
Die Villa Sonnwend ist eine National Park Lodge der Kategorie 3***Superior des Nationalpark Kalkalpen und ist mit dem Umweltzeichen als Green Hotel ausgezeichnet.
Die Villa Sonnwend ist eine National Park Lodge der Kategorie 3***Superior des Nationalpark Kalkalpen.
Unsere Philosophie entspricht dem Nationalpark- und Umweltgedanken, wir sind mit dem Umweltzeichen als Green Hotel ausgezeichnet. Naturinteressierten Gästen bieten wir geführte Nationalpark Ranger Touren zu jeder Jahreszeit mit einer dazu passenden Übernachtungspauschale.
Villa Sonnwend Naturerlebnis Pauschalen
Im Seminarbereich gehören wir seit 2015 zu den besten Seminarhotels Österreichs und wurden mit 4 Flipcharts qualifiziert.
Erfolgreiche Seminartage im Nationalpark Kalkalpen
Die Villa Sonnwend ist eine National Park Lodge der Kategorie 3***Superior des Nationalpark Kalkalpen.
Unsere Philosophie entspricht dem Nationalpark- und Umweltgedanken, wir sind mit dem Umweltzeichen als Green Hotel ausgezeichnet. Naturinteressierten Gästen bieten wir geführte Nationalpark Ranger Touren zu jeder Jahreszeit mit einer dazu passenden Übernachtungspauschale. Villa Sonnwend Naturerlebnis Pauschalen
Im Seminarbereich gehören wir seit 2015 zu den besten Seminarhotels Österreichs und wurden mit 4 Flipcharts qualifiziert. Erfolgreiche Seminartage im Nationalpark Kalkalpen
Urige Almhütte auf Selbstversorgerbasis mitten im Nationalpark Kalkalpen
RESERVIERUNG bei Josef Reiter, josrei@gmx.at Telefon +43 664/51 68 548
Ausstattung Almhütte:
Reitwege zur Werfneralmhütte:
RESERVIERUNG und freie Termine bei Josef Reiter, josrei@gmx.at Telefon +43 664/51 68 548
Anfahrt
Roßleithen: von Passau auf der A8 bis Voralpenkreuz - A9 Richtung Graz - Abfahrt Roßleithen/ Windischgarsten. Von Salzburg: auf der A1 bis Voralpenkreuz - A9 Richtung Graz - Abfahrt Roßleithen/ Windischgarsten. Von Wien: St. Pölten - Linz auf der A1 bis Voralpenkreuz - A9 Richtung Graz - Abfahrt Roßleithen/ Windischgarsten. Von Graz: A9 Richtung Linz - Abfahrt Roßleithen/ Windischgarsten.
Bei der Autobahnabfahrt fahren Sie Richtung Windischgarsten. Nach dem Lagerhaus Roßleithen biegen Sie links nach Windischgarsten Nord ab und fahren über die Bahngleise ca. 1,5 km die Straße entlang. Bei der Engstelle (Gerberei Purgleitner) biegen Sie links in die Salzastraße hinein und passieren das Bezirksaltersheim. Nach ca. 1,5 Kilometer sehen Sie auf der linken Seite eine Kastanienallee an deren Ende die Villa Sonnwend und den Pferdehof Moar im Hof.
Unterlaussa: Aus den Richtungen Wien und Linz kommend - über die Stadt Steyr - der Eisenbundesstraße folgen bis Altenmarkt bei St. Gallen, nach der Ortsdurchfahrt Brücke über die Enns queren und die Hengstpass-Landesstraße bis Unterlaussa weiterfahren.
Von Passau (A8) und Salzburg (A1) kommend - zur Autobahnauffahrt der A9 in Sattledt. Der Pyhrn-Autobahn nun Fahrtrichtung Graz folgen bis Abfahrt Roßleithen/Windischgarsten. Bei Abfahrt Richtung Windischgarsten weiterfahren, im Ort abbiegen auf die Hengstpass-Landesstraße - der Straße über den Hengstpass drüber folgen bis Unterlaussa.
Molln/Bodinggraben: Aus den Richtungen von Salzburg, Wien und Linz über die A1 Westautobahn bis Autobahnknoten Sattledt, hier auf die A9 Pyhrnautobahn Richtung Graz wechseln, Abfahrt Klaus an der Pyhrnbahn nehmen, rechts abbiegen Richtung Kirchdorf / Steyr, nach 700 Metern nochmals rechts abbiegen und der Steyrtal-Bundesstraße folgen bis nach Leonstein und bei Kreuzung rechts nach 4591 Molln fahren. Der Straße folgen nach Molln Ortsmitte, vorbei am Spar-Markt und Feuerwehrdepot der Straße weiter ca. 14 Kilometer folgen Richtung BREITENAU bis Parkplatz Jaidhaus (18 Kilometer bis PP Scheiblingau).
Aus Richtung Graz kommend, Anfahrt ebenfalls über A9 Pyhrnautobahn bis Abfahrt Klaus an der Pyhrnbahn.
Parkplatz Mayrwinkl 1 (Roßleithen, Nähe Moar im Hof)
Knappenhaus Unterlaussa, Unterlaussa
Parkplatz Jaidhaus (Molln/Breitenau) oder Parkplatz Scheiblingau (Molln/Bodinggraben) - 4-Tages-Tour
Für Informationen beim Kontakt anfragen.