Geballte Geschichte auf engem Raum erleben Sie auf dem familienfreundlichen Themenrundweg entlang der Enns und des Gaflenzbaches
GEH:DENK:WEG bedeutet gehen - nachdenken - eintauchen - aufnehmen - die Natur genießen - bewundern - reflektieren.
Die Enns ist Schauplatz des Lebens und des Vergehens uns sie umspannt dabei Jahrtausende bis in unsere Gegenwart.
An neun Stationen finden Sie informative Thementafeln, mittels QR-Codes kann man zusätzliches Bild- und Filmmaterial mit Interviews von Zeitzeugen entdecken.
Start: Katzensteinermühle, Am Gaflenzbach 33, 3335 Weyer an der Enns
1. Die Katzensteinermühle mit Troadkasten und Gattersäge
* Infotafel Station 1
2. "Der Weiher seinen Damm durchbrach..."
* Infotafel Station 2
2.a Zusätzliches Bild- und Filmmaterial
3. "Flößer mussten Nichtschwimmer sein!"
* Infotafel Station 3
3.a Zusätzliches Bild- und Filmmaterial
4. Hier ging der Zweite Weltkrieg zu Ende
* Infotafel Station 4
4.a Zusätzliches Bild- und Filmmaterial
5. "Sie verzehrten Schnecken und Gras..."
* Infotafel Station 5
5.a Zusätzliches Bild- und Filmmaterial
6. Der Kasten an der Reith
* Infotafel Station 6
7. "Ein Stausee bis in die Steiermark"
* Infotafel Station 7
7.a Zusätzliches Bild- und Filmmaterial
8. "Am 8. Juli 1572 gelangte Wasser hier an"
* Infotafel Station 8
9. "Da drinnen im Beton schreit doch einer!"
* Infotafel Station 9
9.a Zusätzliches Bild- und Filmmaterial
Absolut lohnend ist ein Besuch der Katzensteinermühle
Absolut lohnend - ein Besuch in der Katzensteinermühle Am Gaflenzbach, kurz vor der Einmündung in die Enns, finden Sie diese alte, voll betriebsfähige Mühle aus dem Jahr 1820. Sie wurde an ihrem alten Standort abgebaut und originalgetreu am Gaflenzbach von der Familie Katzensteiner wieder aufgebaut. Überzeugen Sie sich selbst von der Romantik dieses Ausflugszieles.
Die Katzensteinermühle stand ursprünglich im Küpferner Hammergraben und war seit dem Jahr 1820 die Hausmühle von vier Gehöften und bis 1955 in Betrieb. 1978 wurde die Mühle abgebaut und Stück für Stück übersiedelt.
Neben der Katzensteinermühle wurde ein alter Getreidespeicher aus dem Jahr 1850 der "Troadkasten" wieder errichtet. In diesem Troadkasten kann man die Geschichte der Müllerei, vom Reibsteibn aus dem 6. vorchristlichen Jahrhundert bis zur hochmodernen Industriemühle der Gegenwart nachvollziehen. Als neueste Attraktion kann man im Freigelände bei der Katzensteinermühle eine sogenannte Gattersäge bestaunen.
Das Umfeld der Katzensteinermühle wurde im Jahr 2005 neu gestaltet. Ein Fischaufstieg ermöglicht es nun den verschiedenen Arten, wie Forellen, Äschen, Barben, Huchen usw., ihre natürlichen Wanderzüge durchzuführen. Das automatische Wehr gewährleistet einen besseren Hochwasserschutz.
Parken
Da Parkplatzangebot bei der Katzensteinermühle (Am Gaflenzbach 33, 3335 Weyer) ist begrenzt.
Ausweichplätze: Taverne, Steyrerstraße 27 oder Balgsetzerhaus, Rapoldeck 23
Für Informationen beim Kontakt anfragen.