Ausgehend vom historischen Stadtplatz führt die Tour zu bedeutenden Sehenswürdigkeiten und Museen der 1000-jährigen Stadt.
Über Jahrhunderte war Steyr Zentrum der Eisenverarbeitung und des Eisenhandels. Vom einstigen Reichtum der Bewohner zeugen noch heute die wunderschönen Bürgerhäuser am Stadtplatz. Alle Architektur-Epochen sind vertreten: Renaissance trifft auf Barock, Gotik auf Rokoko.
Am Beginn der Tour am historischen Stadtplatz kann man das Bummerlhaus - ein gotisches Bürgerhaus aus dem 13. Jahrhundert bewundern. Durch die Enge Gasse für der Weg nach Zwischenbrücken - ein kleiner Platz am Zusammenfluss von Enns und Steyr, zwischen der Enns- und der Steyrbrücke. Hier findet die Innenstadt ihren Abschluss und noch im 19. Jhdt. war der Platz von zwei mächtigen Stadttoren begrenzt.
Auf der anderen Flussseite steht die Michaelerkirche - die zweitürmige ehemalige Jesuitenkirche prägt mit ihrer erhöhten Lage an der Mündung der Steyr in die Enns das Stadtbild von Steyr.
Die Tour führt weiter zum seit etwa 1480 bestehenden Taborturm - auf der Anhöhe Tabor. Er war früher ein Bestandteil der Stadtbefestigung und Wachtturm der Feuerwache, heute beherbergt ein Restaurant. Vom Taborturm führt der Weg vorbeim am jüdischen Friedhof zum Schnallentor, welches vermutlich in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts als Teil der Stadtbefestigung in Steyr im Bereich zwischen Steyrdorf und Tabor errichtet wurde.
Über den Schnallenberg und die Gleinkergasse führt die Tour nun zum Museum Arbeitswelt und weiter zum Schloss Lamberg. Der Weg führt durch den Werndlpark vorbei am Brucknerdenkmal zur Stadtpfarrkirche - die dem Heiligen Ägidius und dem Heiligen Koloman geweiht Kirche wurde im 15. Jahrhundert in gotischem Stil errichtet und ist das bedeutendste Sakralgebäude der Stadt Steyr.
Über die Pfarrstiege führt der Weg wieder zurück in Richtung Altstadt zum Stadtmuseum im Innerberger Stadl einem der modernsten Stadtmuseen Österreichs. Thematische Schwerpunkte des Museums sind die Geschichte des Bürgertums und die Bedeutung des Eisenhandels für die Stadt Steyr. Vom Stadtmuseum geht es wieder zurück zum Ausgangspunkt am Stadtplatz von Steyr
„Glühend, klingend und genussvoll rund um den Leopoldibrunnen“ mit Schmiedevorführungen und Adventblasen
Das bedeutsamste Bürgerhaus der Stadt Steyr am Stadtplatz kann als das hervorragendste spätgotische Gebäude dieser Art in Österreich bezeichnet werden.
Stadtplatz 32. Das Wahrzeichen der Stadt gilt als einer der besterhaltenen gotischen Profanbauten des Landes. Ein Teil des Gebäudes geht bis ins 13. Jh. zurück. Im 19. Jh. war hier das Wirtshaus "Zum Goldenen Löwen". Noch heute sieht man den Löwen als Aushängeschild. Den Besuchern der Gaststätte war dieser Löwe zu lieblich, sie nannten ihn "Bummerl" (= kleiner, dicker Hund). So wurde aus dem Bummerlwirtshaus im Laufe der Zeit das Bummerlhaus.
Weihnachtliche Stimmung und ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm bieten verschiedene Chöre und Bläsergruppen aus der Region. Auf die kleinen Besucher warten ein Kinderkarussell, der Weihnachtsflieger und die Kindereisenbahn.
Dieser hochwertige Adventmarkt für Kunst, Design & Kunsthandwerk findet auf zwei
Ebenen im stimmungsvollen Ambiente der Schlossgalerie Steyr statt.
Das Steyrer Kripperl ist eines der letzten noch bespielten Stabpuppentheater. Im Jahr 2018 wurde das Theater von der UNESCO zum Immateriellen Kulturerbe erklärt.
Die witzigen Anekdoten und Lieder werden mündlich überliefert und machen sich mit Wortwitz und Gesang über die bürgerliche Gesellschaft lustig.
Vorführungen laut Spielplan!
Für Informationen beim Kontakt anfragen.