Schlierbacher Trail zum Grillenparz
Rundtour mit 9,7km und 442Hm von Schlierbacher Seite auf den Grillenparz
Die Tour startet vom Bahnhof Schlierbach. Zu Beginn rechts unter der Eisenbahn durch und gleich wieder rechts vorbei bei der Firma Altholz, verlaufend am Radweg, bis zur nächsten Unterführung. Hier rechts unten durch und nach ca.200m links zur Schlierbacher Landesstraße. Diese wird in Richtung Sportplatz überquert, folgend bis zum Stift Schlierbach in der Ortsmitte. Links am Stiftsgebäude entlang verläuft die Tour am Wanderweg K80 durch die Käserei, auf einem schmalen Weg direkt durch das Stiftsgelände, hindurch bis zur nächsten Querstraße. Links hinauf, vorbei an der Kalvarienberg Kapelle bis zur nächsten Straße.
Rechts weiter folgt die Tour dem RW Grillenparz über einen Hohlweg durch den Wald zum höchsten Punkt der Tour, dem Grillenparz mit seinem markanten Einzelbaum und einer 360 Grad Aussicht. Dieser Weg ist durchgehend markiert. Hinab führt der Weg 24 Richtung Kirchdorf bis zur nächsten Forststraße. Dieser folgt die Tour wieder zurück Richtung Schlierbach. Nach ca. 1,5 km führt der Weg den beschilderten Fitness Steig entlang links hinunter bis zum Erlebnisspielplatz. Links die Straße weiter und an der nächsten Kreuzung rechts führt der Weg zur Kapelle an der Klosterstraße. Links hinunter und gleich wieder rechts folgt die Tour über Bahnhofstraße wieder zurück zum Bahnhof Schlierbach.
Die erforderliche Ausrüstung ist immer von der jeweiligen Tour und den Wetterverhältnissen abhängig. Hinsichtlich der Verpflegung: Das ist sehr individuell und es ist empfehlenswert, bei Ausrüstung und Verpflegung lieber zu viel als zu wenig dabei zu haben. Bei einer 5km-Runde im Tal braucht es weniger als bei einer anspruchsvollen Tour im Gebirge. Das Wetter kann schnell umschlagen und wenn du nicht ständig in Bewegung bist oder eine Pause einlegen musst, ist z.B. eine wärmende Kleidung von großer Wichtigkeit.
Eine allgemeine Checkliste haben wir hier für dich:
Alle wichtigen und nützlichen Informationen zur Bahnstation Schlierbach wie Adresse, Öffnungszeiten, Parkmöglichkeiten, Standorte der Ticketautomaten, Gepäckaufbewahrungsmöglichkeiten (Schließfächer) und weitere Ausstattungen – u.a. auch die Barrierefreiheit, finden Sie auf der ÖBB Website unter diesem Link: https://www.oebb.at/de/reiseplanung-services/am-bahnhof/bahnhofsinformation (Geben SIe auf der Seite die gewünschte Station an).
Weitere Services:
Unter dem Motto "Kreatives hinter Klostermauern" werden die Gäste im Bildungszentrum und im Zisterzienserkloster Schlierbach herzlich willkommen geheißen!
Natürlich kann man nicht nur im Rahmen einer unserer 200 Kurse im Bildungszentrum nächtigen, sondern auch wenn man die Ruhe und Beschaulichkeit im Kloster genießen möchte.
>> Übersicht des Kursprogramms
Genussdinner im Dunkeln Wir servieren Ihnen in völliger Dunkelheit ein 3-gängiges Überraschungsmenü (gern auch vegetarisch) zum Verwöhnen Ihrer Sinne. Mindestalter: 12 Jahre Dauer: ca. 2,5 bis 3 Std. Preis: € 64,- (exkl. Getränke) Brunch im Dunkeln Wir servieren Ihnen in völliger Dunkelheit ein mehrgängiges Frühstücksmenü wahlweise mit Müsli, Joghurt mit Früchten oder Eiergericht, Brot, Gebäck, Butter, Schinken/Wurst, Käse, Marmelade und dazu fair trade-Kaffee oder Bio-Tee und Bio-Frühstückssaft. Mindestalter: 8 Jahre Dauer: ca. 2 Std. Preis: € 37,- Reservierung unbedingt erforderlich.
Für Einzelpersonen, Paare, Familien und Kleingruppen öffnen wir den Dunkelgenussraum an unseren Dunkelgenuss-Wochenenden für Dinner oder Brunch.
Reservierung erforderlich >> Infos & TermineSPES Hotel & Seminare - ein Haus zum Wohlfühlen Das SPES Hotel besticht durch seinen modernen, barrierefreien Bau. Großzügige Glasflächen geben den Blick auf die herrliche Landschaft des oberen Kremstales frei. Das SPES Hotel ist der ideale Ort für Tagungen & Seminare.
Im Panoramarestaurant des SPES Hotels werden vorwiegend Produkte von heimischen und Bio-Bauern sowie FairTrade Erzeugnisse verarbeitet. Gäste werden mit einer leichten, ausgewogenen Kost verwöhnt, auf frische Zubereitung wird größter Wert gelegt und auf Fertigprodukte ausnahmslos verzichtet. Auch vegetarische bzw. Vollwertgerichte stehen täglich auf der Speisenkarte, ebenso wie hausgemachte Köstlichkeiten aus der Mehlspeisküche.
Weiters verarbeitet das Küchenteam nach dem "Nose to tail" Prinzip nach Möglichkeit alle Teile von einem Tier.
Mit 7 top-ausgestatteten Seminarräumen für bis zu 150 Personen ist das Hotel übrigens auch der ideale Ort für Seminare, Tagungen und Kongresse aller Art.
Die Region bietet zudem ein vielfältiges Angebot an Ausflugszielen, Freizeitgestaltungsmöglichkeiten und Top-Genussadressen.
Das besondere am SPES Hotel ist, dass hier Nachhaltigkeit zentraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie ist. Energiesparen und Klimaschutz werden groß geschrieben: Passivbauweise, Warmwasser-Solaranlage, Photovoltaikanlage, Regenwassernutzungsanlage, Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung und die Biomasse-Nahwärmeversorgung zeichnen das SPES Hotel als besonders umweltfreundlich aus. Deshalb wurde es bereits 1997 als erstes Seminarhotel Österreichs mit dem Umweltzeichen für Tourismusbetriebe ausgezeichnet.
Die Klosterkäserei des Stiftes Schlierbach wurde 1924 gegründet und ist heute marktführend in der Produktion von Weichkäse mit Rotkultur in Österreich.
Seit 1995 vermittelt die Käserei durch die 1. Schaukäserei Österreichs Einblick in die Käseherstellung und die Landwirtschaft. Seit 1999 werden auch Biokäsesorten in der Stiftskäserei erzeugt.
Das Panoramacafé wurde so konzipiert, dass es zur geschichtsträchtigen Architektur des barocken Stifts einen ergänzenden Kontrast darstellt. Das transparente Gebäude wirkt einladend und freundlich auf seine Besucher. Das Panoramacafé ist Begegnungszone, beherbergt einen Klosterladen sowie viel Raum für Ausstellungen.
Der original "Schlierbacher" ist die älteste Käsesorte, die seit 1924 ohne Unterbrechung hergestellt wird. Es handelt sich dabei um oberflächengereiften Weichkäse mit Rotkultur.
Programm:
Im Rahmen der Besichtigung zeigen wir Ihnen Stiftsräumlichkeiten wie Bernardisaal, die Bibliothek, den Kreuzgang mit Schlierbacher Madonna, die Schaukäserei und die Glasmalereigalerie mit anschließender Käseverkostung.
Auch bieten wir unseren Gästen Käse-Wein-Degustationen unter Begleitung einer fachkundigen Käse-Wein-Sommelière an.
Die Klosterkäserei des Stiftes Schlierbach wurde 1924 gegründet und ist heute marktführend in der Produktion von Weichkäse mit Rotkultur in Österreich.
Seit 1995 vermittelt die Käserei durch die 1. Schaukäserei Österreichs Einblick in die Käseherstellung und die Landwirtschaft. Seit 1999 werden auch Biokäsesorten in der Stiftskäserei erzeugt.
Das Panoramacafé wurde so konzipiert, dass es zur geschichtsträchtigen Architektur des barocken Stifts einen ergänzenden Kontrast darstellt. Das transparente Gebäude wirkt einladend und freundlich auf seine Besucher. Das Panoramacafé ist Begegnungszone, beherbergt einen Klosterladen sowie viel Raum für Ausstellungen.
Der original "Schlierbacher" ist die älteste Käsesorte, die seit 1924 ohne Unterbrechung hergestellt wird. Es handelt sich dabei um oberflächengereiften Weichkäse mit Rotkultur.
Programm:
Im Rahmen der Besichtigung zeigen wir Ihnen Stiftsräumlichkeiten wie Bernardisaal, die Bibliothek, den Kreuzgang mit Schlierbacher Madonna, die Schaukäserei und die Glasmalereigalerie mit anschließender Käseverkostung.
Auch bieten wir unseren Gästen Käse-Wein-Degustationen unter Begleitung einer fachkundigen Käse-Wein-Sommelière an.
Stift Schlierbach | Käserei-Schaugang - Glasmalerei - Panorama-Café Ein Jahrhundert feinste Käsetradition Seit hundert Jahren schenkt die Bio-Käserei Schlierbach dem Käse und seiner Herstellung seine ganze Aufmerksamkeit. Besuchen Sie das neu renovierte Zisterzienserstift Schlierbach und entdecken Sie viele barocke Stiftsräume sowie die prachtvolle Stiftskirche. Das gesamte Gebäude ist heute vielfältig genützt. Stiftskirche zu besuchen: Sommermonate: 7.00 - 19.00 Uhr Wintermonate: 7.00 - 17.00 Uhr Eine Ordensgemeinschaft lebt und arbeitet hier und versucht, die Berufung des Mönchtums zu praktizieren. Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums beleben die vielen Räume, der Duft von Käse durchströmt das Haus, Künstler und Handwerker treffen sich in der Glasmalerei und viele Besucher bestaunen dieses bunt gefüllte Haus. Eine Führung durch das Stift Schlierbach ist eine Entdeckungsreise in eine geistige Welt, deren Kraft und Faszination bis in die Gegenwart lebendig ist. Barocke Pracht von der herrlichen Klosterkirche bis zur Stiftsbibliothek mit ihren 12.000 wertvollen Büchern. Verkostung von 10 Schlierbacher Bio-Käse-Spezialitäten und Besichtigung der Glasmalerei. Mit der Gästekarte "In Summe mehr" erhalten Sie 20 % Ermäßigung auf das Familienticket für die Führung durch das Stift Schlierbach mit Schaukäserei, Glasmalerei und Bio-Käseverkostung
Der Käserei-Schaugang gewährt Einblicke in die Käseherstellung und die Landwirtschaft. Seit 1999 werden auch Bio-Käsespezialitäten in der Stiftskäserei hergestellt.
Das Panoramacafé wurde entworfen, um einen ergänzenden Kontrast zur geschichtsträchtigen Architektur des barocken Stifts zu bilden. Das transparente Gebäude wirkt einladend und freundlich auf Besucher. Es dient als Begegnungszone, beherbergt einen Klosterladen und bietet viel Platz für Ausstellungen.
Die Käserei Schlierbach wurde im Jahr 1924 gegründet, wobei ihr erstes Produkt der Schlierbacher Schlosskäse war. Dieser feinwürzige Weichkäse mit Rotkultur ist auch heute noch eines der wichtigsten Produkte der Bio-Käserei.
Programm: Während der Besichtigung zeigen wir Ihnen die Stiftsräumlichkeiten wie den Bernardisaal, die Bibliothek, den Kreuzgang mit der Schlierbacher Madonna, den Schaugang der Bio-Käserei sowie die Glasmalereigalerie mit anschließender Käseverkostung.
Des Weiteren bieten wir unseren Gästen Käse-Wein-Degustationen unter der fachkundigen Leitung einer Käse-Wein-Sommelière an.
Auf der nordöstlichen Flanke des oberen Kremstales thront das mächtige Zisterzienserkloster von Schlierbach. Es wurde 1355 zunächst als Nonnenkloster gegründet.
Das Kloster Schlierbach ist ein Zisterzienserkloster in Schlierbach, Österreich, das 1355 gegründet und im letzten Viertel des 17. Jahrhunderts wieder aufgebaut wurde. Die ursprüngliche Gründung war ein Nonnenkloster, das während der protestantischen Reformation
um 1556 aufgegeben wurde. 1620 wurde die Abtei wieder als Kloster bewohnt und zwischen 1672 und 1712 im prunkvollen Barockstil
umgebaut. Mit den Umwälzungen vor, während und nach der napoleonischen Zeit verfiel das Kloster erneut. Es erholte sich erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
Im 20. Jahrhundert baute die Abtei eine lebensfähige Wirtschaft auf, die auf einer Glashütte, einer Schule, einer Käseherstellung und anderen Unternehmen basierte. Die Abtei ist für Besucher geöffnet, die an Führungen teilnehmen, an Workshops teilnehmen und im Klosterrestaurant speisen können.
Quelle: Wikipedia (https://en.wikipedia.org/wiki/Schlierbach_Abbey)
Für Informationen beim Kontakt anfragen.