Eine etwas längere Trailrunde auf zwei Gipfel in den OÖ Voralpen
Der Rundkurs hat eine Länge von 22,8km und führt mit einem Aufstieg von 1.189hm über zwei Gipfel, zuerst auf die oft gut besuchte Hohe Dirn und anschließend auf den Sonnkogel.
Auf der Strecke gibt es eine Einkehrmöglichkeit, die Anton Schosser Hütte, die sich im Bereich der Hohen Dirn befindet und von dort eine tolle Aussicht in das Alpenvorland hat.
Wegbeschreibung:Die Runde startet am Bahnhof Reichraming, welcher sich etwas außerhalb der Ortschaft, nach der Ennsbrücke links befindet. Wir laufen entlang der Enns in die Ortschaft und überqueren kurz vor der Volksschule den Reichramingbach. Wir laufen bergauf in Richtung Gschliffner Höhe, auf den Wanderweg Nr. 35 folgen wir der Straße, bis sich diese bei 3,6 gelaufenen Kilometern teilt. Wir halten uns Rechts steil bergauf über Wiesen und kurzen Waldpassagen, bis wir auf die Rohrbachgrabenstraße treffen, die wir weiter entlanglaufen.
Bei Kilometer 5,4 teilt sich die Straße und eine Forststraße beginnt und führt uns hoch bis zum Bauernhof Hamberg. Jetzt geht es 1,5 km der Straße entlang, bis zum zweiten Parkplatz der Anton Schosser Hütte, welche wir nach insg. 10,7 Kilometern erreichen. Hier können wir weiter auf die Hohe Dirn laufen, der Gipfel ist nach ca. 10 Minuten erreicht. Wieder retour, an der Schosser Hütte vorbei geht dann kurz bergab und anschließend einem Grat entlang auf den Sonnkogel, auf den höchsten Punkt der Runde. Der Wanderweg Nr. 33 führt uns runter vom Gipfel und geht in den Wanderweg Nr.: 467 und anschließend in den Weg Nr. 30 über. Dieser führt uns teils über wenig begangene Wege in die Gfallnau. Ein wenig Orientierungssinn ist gefragt, da hier die Markierungen teils schlecht zu erkennen sind. Vorbei an einem Wildgehege treffen wir wieder auf den Wanderweg Nr. 35 und folgen diesen auf demselben Weg, den wir gekommen sind, bis zum Bahnhof Reichraming.
Tipp des Autors:Sehr anstrengend, da teils sehr steiles und wegloses Gelände, dicht bewaldete Waldstücke.
Sicherheitshinweise:Einkehrmöglichkeit bei der Anton Schosser Hütte nutzen.
Herzlich willkommen auf dieser Hütte!
Hier haben wir alle wichtigen Informationen für den Besuch bei uns zusammengestellt. Jeder Reiter hält weitere Details zur Ausstattung, Anreise und Zustieg sowie Touren-Vorschläge bereit.
Sollten Sie dennoch weitere Fragen haben, setzen Sie sich bitte direkt mit uns in Verbindung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Wenn Sie Hüttenaufenthalte mit Hunden planen, bitten wir Sie, dies im Vorfeld mit uns abzuklären.
Bäckerei - Café - Hohlrieder Reichraming
Alle wichtigen und nützlichen Informationen zum Bahnhof Reichraming wie Adresse, Öffnungszeiten, Parkmöglichkeiten, Standorte der Ticketautomaten, Gepäckaufbewahrungsmöglichkeiten (Schließfächer) und weitere Ausstattungen – u.a. auch die Barrierefreiheit, finden Sie auf der ÖBB Website unter diesem Link: https://www.oebb.at/de/reiseplanung-services/am-bahnhof/bahnhofsinformation (Geben SIe auf der Seite die gewünschte Station an).
Weitere Services:
Fahrkartenautomat vorhanden.
d`Speis versorgt Sie täglichen mit frischen Produkten aus der Region. Das Besondere an unserm Selbstbedienungsladen ist die Nähe zu den Landwirten und die Vielfalt ihrer Produkte.
e-mobility E-Bike Verleih
Öffnungszeiten
Nur bei Schönwetter geöffnet! Von Mai bis September, jeden Sa/So/Feier- und Zwickeltag und durchgängig in den Ferien, jeweils von 08:00 bis 12:00 Uhr
(Radrückgabe bis 18:00 Uhr)
Vorreservierung empfohlen! Außerhalb der Öffnungszeiten gegen telefonische Vereinbarung jederzeit möglich.
Zwei öffentliche, benutzbare E-Ladestationen (gegen Bezahlung) Stecker Type 2 ≤ 22 kW Bei Störung an Christian Kleinhagauer, +437255 21600 wenden.
Pizza Samstag Steckerlfisch
Entspannen und genießen
Eine gemütliche Gaststube lädt zum Verweilen ein, für Firmen- und Familienfeiern steht zusätzlich ein stilvolles Extrastüberl zur Verfügung.
Die Gäste dürfen sich auf köstliche Spezialitäten aus der heimischen Küche freuen, darunter frisch zubereitete Forellen, Saiblinge und Bachforellen, herzhafte Grillspezialitäten, Pfannengerichte und als krönenden Abschluss hausgemachte Mehlspeisen.
Besonders hervorzuheben sind die frischen Forellen aus dem hauseigenen Teich. Dank der hervorragenden Trinkwasserqualität des Rohrbachgrabens kommt hier nur erstklassiger Fisch auf den Tisch.
Kulinarisches Erlebnis am Tor zum Nationalpark
Wo einst die Waldbahn Holz brachte, thront heute das Ortbauerngut, ein historischer Vierkanthof mit herrlichem Blick auf Hintergebirge und Schieferstein. Seit 1980 in Familienbesitz, wurde es mit viel Liebe zum gemütlichen Landgasthof umgebaut.
Direkt am Ennsradweg gelegen, ist es der ideale Ort für eine gemütliche Einkehr nach einer Wanderung oder Radtour. Lassen Sie sich mit regionalen Köstlichkeiten verwöhnen und genießen Sie die besondere Atmosphäre dieses geschichtsträchtigen Gasthofes.
Spezialitäten:
leichte Sommermenüs
Spezialitätenwochen
Kinderspielplatz
Zahlreiche Wanderwege führen direkt vom Ortbauergut in die umliegende Bergwelt, darunter der beliebte Aufstieg zur Hohen Dirn.
Entdecken Sie die friedliche Stille und Erholung im abgelegenen Reichraminger Hintergebirge.
Die Mariandl Alm auf 700 m Höhe bietet die ideale Möglichkeit dem Alltag zu entfliehen und die Natur in vollen Zügen zu genießen. In ruhiger Alleinlage mit traumhafter Aussicht kann man entspannen, wandern und einfach abschalten. Alle verwendeten Materialien entsprechen einer natürlichen Herkunft. Es wird auf exklusive Gemütlichkeit und modernen Anspruch auf drei Ebenen gesetzt. Sie steht zur alleinigen Nutzung zur Selbstversorgung zur Verfügung. Die Zimmer sind liebevoll gestaltet und jeweils einem Edelstein gewidmet. Der Aufenthaltsraum im Untergeschoss ist mit 21 verschiedenen Holzarten ausgestattet, die den keltischen Lebensbäumen entsprechen. Die Mariandl Alm verfügt über einen großzügigen Garten und einer Grill und Feuerstelle. Von der Alm fürhren zahlreiche Wanderwege ins Tal und in das Hintergebirge. Entlang des wildromantischen Reichraminger Baches gibt es Stellen die zum Baden und Entspannen einladen.
Die Pfarrkirche Reichraming mit dem Patrozinium hl. Franz von Sales gehört seit dem 1. Jänner 2023 als eine von 9 Pfarrteilgemeinden zur Pfarre Ennstal der Diözese Linz. Die Kirche steht unter Denkmalschutz.
Die Pfarrkirche wurde in den Jahren 1896 bis 1897 nach Plänen des Linzer Dombaumeisters Matthäus Schlager im neuromanischen Stil errichtet und ist dem hl. Franz von Sales geweiht. Der Glockenturm wurde erst 1936 angebaut.
Bereits Ende des 14. Jahrhunderts wurde in den Wäldern des Reichraminger Hintergebirges Holz geschlägert. Die Holzbeförderung erfolgte auf den Triftwege zu Wasser. Erst während des 1. Weltkrieges baute man eine Waldbahn, die unter anderem von der "Wallerhütte", dem heutigen Holzknecht Museum zum Ortsteil Schallau führte.
Die "Wallerhütte", in der das Holzknecht Museum Reichraming untergebracht ist, war einst der Punkt allabendlicher Einkehr und in den Wintermonaten zweite Heimat der Holzknechte. Ihre Lebens- und Arbeitsweise im 19. und 20. Jahrhundert wird in der Schau anhand von Werkzeugen, Modellen und Bildmaterial dokumentiert.
Im Obergeschoß des Museums bereichern historisch wertvolle Messingobjekte sowie das beeindruckende Modell der Messingfabrik Reichraming die Ausstellung des Museums.
Im Außenglände des Museums wurde ein kunstvoller Bienenstand errichtet, der Einblick in die von vielen Holzknechten betriebene Imkerei bieten soll.
Auch hat man hier die Möglichkeit original Holzknechtnock´n zu verkosten.
Hier kann man in 1100 m Seehöhe unsere Galaxie - die Milchstraße - mit freiem Auge beobachten, Orientierung am Sternenhimmel erlangen und die Objekte des nächtlichen Firmaments mit großem Teleskop betrachten. Bei unseren öffentlichen Beobachtungsabenden erfolgt nach einer kurzen Einführung die Erklärung der Orientierung am Sternenhimmel mit freiem Auge, die Sternbilder werden mit grünem Laser gezeigt. Wir werden je nach Beobachtungsbedingungen so manche Objekte am Sternenhimmel näher mit den Teleskopen beobachten. Und nicht zuletzt versuchen wir ihre Fragen zum Thema Astronomie zu beantworten.
HINWEIS: Warme Kleidung und eine Taschenlampe werden empfohlen. Weiters ist es nicht gestattet, mit dem Fahrzeug direkt bis zur Sternwarte zu fahren. Gehzeit vom Parkplatz ca. 20 min.
Anmeldung auf www.starparkhohedirn.at
Öffentliche Verkehrsmittel:
Die Ennstalbahn verläuft zwischen Linz und Weißenbach-St. Gallen. Details unter www.ooevv.at
Bahnhöfe befinden sich in Ternberg, Trattenbach, Losenstein, Reichraming, Großraming, Küpfern, Kastenreith, Kleinreifling und Weißenbach-St. Gallen.
Anreise mit dem PKW:
Von Salzburg/Linz: A1 Autobahnausfahrt Enns-Steyr > B115 ins Ennstal
Von Wien: A1 Autobahnausfahrt Haag > B42 > B122 > B115 ins Ennstal
Von Passau: A8 Passau > Wels > A1 bis Autobahnausfahrt Enns-Steyr > B115 ins Ennstal
Von Graz: A9 Pyhrnautobahn > Autobahnausfahrt Klaus > Grünburg > ins Ennstal
Der dunkle Nachthimmel am Standort Hohe Dirn, ermöglicht einen Blick auf die Wunder des Himmels, wie er in Stadtnähe und in den Ballungsräumen nicht möglich wäre. Geboten wird nur nicht bloßes Sehen durch das Teleskop, sondern auch viel astronomisches Hintergrundwissen. Im gemütlichen Kontrollraum, in dem man die Himmelsobjekte auch live auf einem großen Flatscreen sehen kann, werden gerne auch Fragen zum Thema beantwortet.
Möglich sind folgende Beobachtungen
Sonnenbeobachtung mit Infos rund um die Sonne und aktuellen astronomischen Ereignissen
Sternenbeobachtung mit Infos rund um die Himmelskörper und aktuellen bzw. wechselnden astronomnischen Ereignissen.
Beide Möglichkeiten beinhalten auch eine Führung durch die Sternwarte inkl. Erklärung zu den Beobachtungsinstrumenten
Anmeldung und Details:
www.starparkhohedirn.at
Öffentliche Verkehrsmittel:
Die Ennstalbahn verläuft zwischen Linz und Weißenbach-St. Gallen. Details unter www.ooevv.at
Bahnhöfe befinden sich in Ternberg, Trattenbach, Losenstein, Reichraming, Großraming, Küpfern, Kastenreith, Kleinreifling und Weißenbach-St. Gallen.
Anreise mit dem PKW:
Von Salzburg/Linz: A1 Autobahnausfahrt Enns-Steyr > B115 ins Ennstal
Von Wien: A1 Autobahnausfahrt Haag > B42 > B122 > B115 ins Ennstal
Von Passau: A8 Passau > Wels > A1 bis Autobahnausfahrt Enns-Steyr > B115 ins Ennstal
Von Graz: A9 Pyhrnautobahn > Autobahnausfahrt Klaus > Grünburg > ins Ennstal
Für Informationen beim Kontakt anfragen.