Der Benediktweg verbindet die Bundesländer Oberösterreich, Steiermark und Kärnten sowie die benediktinischen Zentren Admont, Seckau und Sankt Paul im Lavanttal miteinander.
Die Pilgerreise von Vorderstoder nach Schlierbach zeigt eindrucksvoll, welche Gegensätze die Region am Rande der Alpen zu bieten hat. Sie ist geprägt von rauen, eindrucksvollen Bergzügen, durchzogen von der glasklaren Steyr und endet in sanften, grünen Landschaften mit Weitblick.
Vom Klauser Stausee entlang des Flusslaufs der Steyr führt diese Etappe zur Wallfahrtskirche Frauenstein. Die mächtige Burg Altpernstein ist ein weiterer Höhepunkt, danach geht es über den Grillenparz weiter zum Kloster Schlierbach.
Genauere Informationen zur Etappe N10 findet man auf der Benedikt-bewegt-Homepage unter Klaus Phyrnbahn - Kloster Schlierbach.
Aufgrund unterschiedlicher Kartenmodelle kann es bei der Route in der Darstellung zu Abweichungen kommen.
Alle Originalrouten sind auf der Website der Benedikt-bewegt-Gruppe zu finden.
Die Etappe N10 auf der Website der Benedikt-bewegt-Gruppe findet man hier.
Die Aussichtsterasse der Burg Altpernstein ist an ausgewählten Sonntagen für BesucherInnen geöffnet sowie auf Anfrage. Die Sonntage, an denen geöffnet ist, entnehmen Sie bitte der Website der Burg Altpernstein www.burgaltpernstein.at Auf Anfrage werden Burgführungen für Gruppen angeboten. Der Rittersaal und die Räumlichkeiten der Burg Altpernstein können als Location für diverse Festlichkeiten reserviert werden - bitte in diesem Fall um Kontaktaufnahme per E-Mail! 4563 Micheldorf, Altpernstein 1/ burgaltpernstein@isk-austria.at/ www.burgaltpernstein.at
Zwischen Kirchdorf und Micheldorf liegt die hochgelegene Burg Altpernstein. Die Schlucht zwischen dem Burgfelsen und dem Berghang - sie ersetzt den Graben - wird von einer Steinbrücke überspannt und führt zu einem zweigeschossigen Torbau. Über dem Hausteinportal befinden sich zwei Öffnungen, die zur Aufzugsvorrichtung der Zugbrücke gehörten. Der Hof wird vom langgestreckten viergeschossigen Wohntrakt mit steilem Satteldach und dem fast ganz abgetragenen und verbauten Turm umschlossen. Im Hof selbst befindet sich ein Marmorbrunnen. Die Westseite der Burg war durch eine einfache Mauer mit vorgesetzten Türmchen abgesichert. Diese Anlage ist zu einer Aussichtsterrasse umgebaut worden.
Im Wohntrakt befindet sich der Rittersaal und eine Rüstkammer. Interesse erweckt aber der Vorbau, in dem die Kapelle untergebracht ist, vor allem wegen der noch heute gut erhaltenen, einst gefürchteten Verliese. Die Torflügel sind eisenbeschlagen, nur sind es keine gewöhnlichen Eisenbleche, sondern plattgeschlagene Harnische, wie man noch heute erkennen kann. Zur Sicherung des Zuganges wurden im gegenüberliegenden Hang zwei Türme errichtet; der untere ist ein Viereckturm, der volkstümlich "Pulverturm" genannt wird, der obere ist ein Rundturm.
links abzweigen Richtung Ramsau/Frauenstein/Molln
rechts abzweigen zum Freizeitzentrum Klaus und in den Pertlgraben
Jugendstilkraftwerk am Steyrfluss
Das älteste und architektonisch wertvollste Kraftwerk oberhalb der Durchbruchstrecke des Steyrflusses ist ein Industriedenkmal von europäischem Rang. Besonders ins Auge sticht dem Besucher die Bogenbrücke unterhalb der Staumauer. Die originalen Francisturbinen aus 1908 sind bis heute in Betrieb. Das Jugendstilkraftwerk Steyrdurchbruch ist ein gern besuchtes Ausflugsziel und auch vom Steyrtal Radweg leicht erreichbar.
Um Interessierten möglichst anschaulich die Erzeugung von elektrischer Energie näher zu bringen, ermöglicht die Energie AG Führungen durch bestimmte Kraftwerksanlagen. Aus organisatorischen Gründen ist eine Voranmeldung erforderlich und die jeweils aktuellen 3G-Regeln einzuhalten.
Zu unserer Frauen Capell auf dem Stain Die kleine Kirche, die auf einem 502 Meter hohen Hügel jenseits der Steyrschlucht steht, birgt einen der bedeutendsten Kulturschätze Oberösterreichs, der auf Maximilian I. zurückgeht. Besonders bekannt ist sie durch eine Gregor Erhart zugeschriebene Schutzmantelmadonna.
Der Legende nach soll der Kaiser am Dreikönigstag des Jahres 1489 vor der holländischen Küste in Seenot geraten sein. Zum Dank für seine Errettung gelobte er, eine Schutzmantelmadonna zu stiften. Diese hat Gregor Erhard aus Ulm um 1515 in meisterhafter Weise geschnitzt – unter dem Mantel der Gottesmutter ist der Auftraggeber deutlich zu erkennen.
Die Wallfahrtskirche Frauenstein ist eine Stätte des Gebetes und der Gottesbegegnung. Sie lädt zum Gebet in Stille und Besinnung ein. Mit dieser inneren Einstellung kommen die Pilger seit Jahrhunderten zur Schutzmantel-Mutter-Gottes nach Frauenstein, zu unserer Frauen Capel auf dem Stain. Um 1300 wurde der Bau einer Kirche erstmals urkundlich erwähnt.
Besuchen Sie das neu renovierte Zisterzienserstift Schlierbach und entdecken Sie viele barocke Stiftsräume sowie die prachtvolle Stiftskirche. Das gesamte Gebäude ist heute vielfältig genützt. Stiftskirche zu besuchen: Sommermonate: 7.00 - 19.00 Uhr Wintermonate: 7.00 - 17.00 Uhr Eine Ordensgemeinschaft lebt und arbeitet hier und versucht, die Berufung des Mönchtums zu praktizieren. Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums beleben die vielen Räume, der Duft von Käse durchströmt das Haus, Künstler und Handwerker treffen sich in der Glasmalerei und viele Besucher bestaunen dieses bunt gefüllte Haus. Eine Führung durch das Stift Schlierbach ist eine Entdeckungsreise in eine geistige Welt, deren Kraft und Faszination bis in die Gegenwart lebendig ist. Barocke Pracht von der herrlichen Klosterkirche bis zur Stiftsbibliothek mit ihren 12.000 wertvollen Büchern. Verkostung von 10 Schlierbacher Bio-Käse-Spezialitäten und Besichtigung der Glasmalerei. Mit der Gästekarte "In Summe mehr" erhalten Sie 20 % Ermäßigung auf das Familienticket für die Führung durch das Stift Schlierbach mit Schaukäserei, Glasmalerei und Bio-Käseverkostung
Schon seit Mitte des 14. Jahrhunderts war hier im Oberen Kremstal der Standort dieses Klosters. Waren es zuerst Zisterzienserinnen, die eine alte Burg besiedelten, kamen 1620 Mönche aus Rein in diese Burg. Sie übernahmen sofort die Seelsorgetätigkeit. Bald schon war ein Neubau des Klosters nötig. Die Mönche übertrugen den gesamten Bau der italienischen Künstlerfamilie Carlone. Diese bauten in den Jahren 1670-1700 die gesamte Klosteranlage neu.
Die herrliche Kirche, aber auch der Bernardisaal, die Bibliothek und die gesamte Anlage tragen ihre Handschrift. Stuck und Fresken schmücken viele Räume und vermitteln den Eindruck großartiger Architektur.
Für Informationen beim Kontakt anfragen.