Der Triftsteig ist eine der wohl spektakulärsten Möglichkeiten, ein enges Tal, wie das entlang des Großen Baches im Reichraminger Hintergebirge, zu durchqueren. Steile Felswände, seilgesicherte Passagen, ausgesetzte Stellen, wechselnder Untergrund und teilweise hochanspruchsvolle Stellen machen den Triftsteig zu einem Erlebnis der Extraklasse.
Das Reichraminger Hintergebirge zählt zu den schönsten und größten Urlandschaften Österreichs. Durch den zentralen Teil fließt der sogenannte "Große Bach" auf dem früher Holz getriftet wurde. Zwischen dem Schleierfall und dem Annerlsteg befindet sich der engste und interessanteste Teil der Schlucht. 1987 wurde der Triftsteig saniert und mit Stahlseilen und Klammern wieder gangbar gemacht. Teilweise verfolgt der Klettersteig den alten Verlauf des damals nur mit schmalen Holzstegen ausgestatteten Triftsteiges und lässt die gefährliche Arbeit der seinerzeitigen Holzflößer erahnen.
Zugang ca. 1 Std. vom Parkplatz führt der Weg entlang der leicht fallenden Forststraße bachabwärts, bis man nach etwa 2 km bei einer Brücke zum querführenden Hauptgraben gelangt. Nach der Brücke rechts und noch etwa 3 km bis zum "Schleierfall" (markanter, kleiner Wasserfall rechts der Straße; hier Abzweigung zur Anlaufalm über den sog. "Hochschlacht"; Tafel). Etwa 100m nach dem "Schleierfall" (bei der nächsten Brücke zum Tunnel) zweigt rechts der "Triftsteig" ab (Tafel: 1. Klettersteig").
Triftsteig: Unmittelbar bei der Brücke beginnt die Seilsicherung und man durchquert auf- und absteigend am rechten Bachufer etwa 2 km die wildromantische Schlucht bis zum Zusammentreffen mit der Forststraße bei der sogenannten "Annerlsteg" Brücke. Der Steig ist durchwegs abgesichert und man bewegt sich stellenweise ausgesetzt und immer knapp über der Wasseroberfläche des "Großen Baches". Zwischendurch immer wieder Gehgelände auf schmalem Steig, der an manchen Stellen durch querführende, kleine Wasserläufe Nässe aufweisen kann. Der Triftsteig ist in beide Richtungen begehbar.
Der "Triftsteig" hat eine Länge von etwa 2 km, führt leicht auf- und absteigend entlang des rechten Bachufers zum "Annerlsteg" (auch in umgekehrter Richtung begehbar) Zeitaufwand: "Triftsteig": 1 - 1,5 Std. Gesamter Zeitaufwand ohne Rundtour über die Anlaufalm: 3,5 - 4 Std. RÜCKWEG über die Forststraße (mehrere, längere Tunnels; ev. Taschenlampe) wieder zurück zum Schleierfall und weiter wie Zugang.
Für Kinder und weniger Geübte ist eine Klettersteig-Grundausrüstung und ev. auch ein kurzes Sicherungsseil (für Kinder) empfehlenswert.
Klettersteig ähnlich: Großteils A, je zwei kurze Passagen A/B und B; dazwischen immer wieder Gehgelände, teilweise ausgesetzt (über der Wasseroberfläche). Zum Teil mit Bohrhaken und Stahlseilen versichert. Nur für Geübte!!!
Vor Beginn der Tour Wetterbericht checken. Im Sommer werden heranziehende Gewitter im Hintergebirge oftmals zu spät gesehen. Entlang des Triftsteiges gibt es keine Ausstiegsmöglichkeit. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit - nur für Geübte!!!
Wandern oder Radfahren - die Anlaufalm im Nationalpark Kalkalpen ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Mountainbiker. Die Anlaufalm liegt auf 982 Metern Seehöhe im Herzen des Reichraminger Hintergebirges Auf 86 ha Weidefläche grasen jeden Sommer Jungvieh und einige Milchkühe. Das Almgebäude wurde 1936 errichtet. Von der Anlaufalm hat man einen herrlichen Blick auf den Größtenberg im Hintergebirge.
Bewirtschaftet ist die Alm von 1. Mai bis 26. Oktober täglich – Dienstag Ruhetag.
Serviert werden typische regionale kalte und warme Speisen und auch ein veganes Gericht. Für Gruppen ab 10 Personen, zum Essen, ersuchen wir um vorherige zeitgerechte Reservierung.
Schlafplätze: Bettenlager für 18 Personen, für die Übernachtung ist eine Reservierung erforderlich.
Der Nationalpark Biwakplatz Weißwasser liegt im Reichraminger Hintergebirge in Weißwasser unweit des Hintergebirgsradweges am Saigerinbach.
ACHTUNG! Waldbrandschutzverordnung ist im Bezirk Steyr Land in Kraft getreten. Bis 31.10.2024 ist auch am Biwakplatz Weißwasser kein Feuermachen erlaubt!
Maximale Aufenthaltsdauer 2 Nächte
Schlafplätze Platz für zirka 13 Zwei-Personen-Zelte
BITTE UM VORANMELDUNG im Nationalpark Besucherzentrum Ennstal, Telefon + 43 (0) 7254 / 84 14-0
Zur Erhaltung des Biwakplatzes wird ein kleiner Unkostenbeitrag einbehalten: Euro 5,- für Erwachsene/Nacht und Euro 3,- für Kinder/Nacht. Werfen Sie diesen bitte gemeinsam mit der Anmeldung in einem Kuvert in die Anmeldebox am Biwakplatz ein.
Ausstattung Feuerstelle**, Holz zum Feuermachen, Toilette, befestigter Untergrund zum Schlafen, kein Trinkwasser!
Nicht vergessen ausreichend Proviant, Trinkwasser, Schlafsack, Isomatte, Zelt oder Biwaksack, Regenschutz, wetterfeste und warme Bekleidung, Haube, Taschenlampe
Ein Aufenthalt am Biwakplatz bedeutet Natur erleben und Ruhe genießen: Youtube/Eine Nacht am Nationalpark Biwakplatz
Für ein RÜCKSICHTSVOLLES MITEINANDER bitte FOLGENDE REGELN EINHALTEN.
Der Große Bach hat sich über Jahrtausende tief ins Gestein eingeschnitten und eine beeindruckende Schlucht geschaffen. Zwischen Schleierfall und Annerlsteg befindet sich der engste und interessanteste Teil der Schlucht.
Durch die Große Schlucht hindurch führt der Trifsteig. Dieser wurde ursprünglich für die Holztrift am Großen Bach angelegt. Teilweise folgt der Klettersteig dem alten Verlauf des damals nur mit schmalen Holzstegen ausgestatteten Triftsteiges - man kann die gefährliche Arbeit der ehemaligen Holzflößer erahnen.
Der Parkplatz Weißwasser liegt im zentralen Reichraminger Hintergebirge und ist nur über die Ortschaft Unterlaussa mit Kraftfahrzeugen erreichbar!
Schleierfall am Hintergebirgsradweg
Anfahrt
Parkplatz Weißwasser, Zufahrt über 8934 Unterlaussa/Mooshöhe (beim Knappenhaus vorbei Richtung Mooshöhe)
Achtung bei Navigationageräten - Zufahrt über Brunnbach ist nicht möglich! Fahrverbot und Schranken bei Forststraße
Parkplatz Weißwasser, gebührenfrei
Für Informationen beim Kontakt anfragen.