Technisch einfacher Rundkurs auf sehr schönen Wald.-und Forstwegen im Almgebiet Großraming.
14,5 km langer Rundkurs, auf dem 723 hm zu bewältigen sind. Bei Nässe kann der Anstieg auf den Hiaslberg sehr rutschig sein.
Wegbeschreibung:Gestartet wird die Tour am Bahnhof in Großraming, wir laufen bei der Pizzeria Rialto vorbei und steigen nach 100 Metern links beim Wegweiser Richtung Hiaslberg in den Trail ein. Zuerst auf Almwiesen, danach teils steil durch den Wald, gewinnen wir rasch an Höhe. Nach 2,5 km kommen wir zu einem Wegweiser, der uns auf den Hiaslberg führt, der uns mit toller Aussicht auf Großraming belohnt.
Es geht weiter, wir laufen rechts haltend wieder runter und gelangen auf Waldwegen und Forststraßen bei km 4 in die Scharnreith. Rechts am Hof vorbei ansteigend über Forststraßen laufen wir zum Hirner Hof. Hier laufen wir die Asphaltstraße runter bis zu einer Kreuzung. Hier gerade drüber, der Straße entlang, laufen wir hoch bis zum Bürscher Hof. Über einen steilen Ziehweg gelangen wir zum Waldesrand. Hier laufen wir rechts den Waldesrand entlang, ein Wegweiser 45 E zeigt uns die Richtung. Danach geht es über einen Wanderweg durch den Wald hinunter in den Sandluckengraben. Wir überqueren einen kleinen Bach und folgen dem Bach talauswärts.
Bei km 10,4 kommen wir wieder auf eine asphaltierte Straße, die uns durch Rodelsbach aus dem Tal führt. Wir laufen rechts haltend die Straße entlang bis wir wieder nach Großraming kommen.
Tipp des Autors:Ein Abstecher auf den Hiaslberg mit grandioser Aussicht auf Großraming ist sehr empfehlenswert.
Ausrüstung:Die erforderliche Ausrüstung ist immer von der jeweiligen Tour und den Wetterverhältnissen abhängig. Hinsichtlich der Verpflegung: Das ist sehr individuell und es ist empfehlenswert, bei Ausrüstung und Verpflegung lieber zu viel als zu wenig dabei zu haben. Bei einer 5km-Runde im Tal braucht es weniger als bei einer anspruchsvollen Tour im Gebirge. Das Wetter kann schnell umschlagen und wenn du nicht ständig in Bewegung bist oder eine Pause einlegen musst, ist z.B. eine wärmende Kleidung von großer Wichtigkeit.
Eine allgemeine Checkliste haben wir hier für dich:
Dieser Trail wurde von André Prinz für uns gelaufen
Bäckerei - Café - Hohlrieder Großraming
Bei uns treffen traditionelles Handwerk, beste Zutaten und echter Genuss aufeinander.
In unserer Bäckerei, Konditorei und Café verbinden wir Tradition, Handwerk und puren Genuss. Jedes unserer Produkte entsteht mit Sorgfalt, Zeit und besten Zutaten - vom herzhaften Ennstaler Sauerteigbrot nach Urgroßvaters Rezept bis zu feinen Mehlspeisen, die jede Kaffeepause versüßen. Österreichs Back- und Mehlspeiskultur ist weltberühmt und wir pflegen diese Tradition mit Liebe und Hingabe. Ob Sie nur auf einen Kaffee vorbeischauen oder sich eine gemütliche Pause gönnen - wir sind für Sie da. Genießen Sie den Augenblick - mit einem Stück Lebensfreude aus unserer Backstube.
Unsere Snacks, Mehlspeisen sowie Brot und Gebäck werden mit viel Leidenschaft in unserer Zentrale in Ternberg hergestellt und täglich frisch geliefert.
Alle wichtigen und nützlichen Informationen zum Bahnhof Großraming wie Adresse, Öffnungszeiten, Parkmöglichkeiten, Standorte der Ticketautomaten, Gepäckaufbewahrungsmöglichkeiten (Schließfächer) und weitere Ausstattungen – u.a. auch die Barrierefreiheit, finden Sie auf der ÖBB Website unter diesem Link: https://www.oebb.at/de/reiseplanung-services/am-bahnhof/bahnhofsinformation (Geben Sie auf der Seite die gewünschte Station an).
Ein Fahrkartenautomat ist vorhanden.
Die Enns von Weyer bis Losenstein bietet variantenreiches Angeln in einer herrlichen Flusslandschaft (ca. 22km). In den rasch fließenden bis ruhig ziehenden Abschnitten dieses Salmonidengewässers können große See-, Bach-, Regenbogenforellen und Äschen gefangen werden, aber auch Nasen, Saiblinge und Huchen. Die Rückstaue Aschatal und Rodelsbach liegen direkt im Ort Großraming und sind eine insgesamt ca. 13 ha große, ruhige Wasserfläche des Enns-Stausees.
Lizenausgabe:
Angelsport Loibl, Quellenstraße 3, 4432 Ernsthofen, Tel.: 0676/88086155
Fa J. Pichler-Weyer, Tel.: 07355/7363
Gasthaus Aglas Reichraming, Tel.: 07255/8103
Waffen Wieser, Steyr: Tel.: 07252/53059
Fa Weitgasser-Linz, Tel.: 0732/652000 oder 0664/8588113
Tankstelle Reisinger, Eisenstraße 13, 4463 Großraming, Tel,: 07254 83270
Angelzubehör Haider Andreas, Hollensteinerstraße 11, 3335 Weyer, Tel.: 0664/2366146
Lizenzausgabe für Huchenkarte:
Fa J. Pichler-Weyer, Tel.: 07355/7363
Gasthaus Aglas Reichraming, Tel.: 07255/8103
Angelzubehör Haider Andreas, Hollensteinerstraße 11, 3335 Weyer, Tel.: 0664/2366146
Öffentliche Verkehrsmittel:
Die Ennstalbahn verläuft zwischen Linz und Weißenbach-St. Gallen. Details unter www.ooevv.at
Bahnhöfe befinden sich in Ternberg, Trattenbach, Losenstein, Reichraming, Großraming, Küpfern, Kastenreith, Kleinreifling und Weißenbach-St. Gallen.
Anreise mit dem PKW:
Von Salzburg/Linz: A1 Autobahnausfahrt Enns-Steyr > B115 ins Ennstal
Von Wien: A1 Autobahnausfahrt Haag > B42 > B122 > B115 ins Ennstal
Von Passau: A8 Passau > Wels > A1 bis Autobahnausfahrt Enns-Steyr > B115 ins Ennstal
Von Graz: A9 Pyhrnautobahn > Autobahnausfahrt Klaus > Grünburg > ins Ennstal
Schon 1524 wird das Gasthaus unter dem Namen "Tafeln in der Schellnau" erstmals erwähnt und ist eines der ältesten Häuser in Großraming.
In dem typischen Dorfgasthaus mit stilistisch unverfälschtem Interieur aus dem Jahr 1951 in der Gaststube findet der Gast zünftige oberösterreichische Hausmannskost. Legendär ist der Mittwoch-Knödeltag, der neben vielen Stammgästen auch immer Feinschmecker anzieht, die durch Mundpropaganda angelockt werden. An die 300 Stück Grammel-, Fleisch- und Hascheeknödel werden durchschnittlich gekocht.
Besonders geschätzt wird auch das "Ritteressen", das bei besonders feierlichen Anlässen gern und ausgiebig konsumiert wird.
Hausgemachte Mehlspeisen runden das kulinarische Angebot ab.
Im Obergeschoß finden sich Säle, die bis zu 120 Personen Platz bieten. In einem alten Gewölbe befindet sich ein gemütliches Stüberl mit Kachelofen.
Im Museum sind Kutschen und Schlitten aus dem 19. und beginnenden 20. Jahrhundert zu besichtigen.
Das Kutschenmuseum Gruber in Großraming ist eines der größten privaten Kutschenmuseen Österreichs, ein Geheimtip für Pferdefreunde, Technikinteressierte und Menschen, die gerne eine Reise in die Vergangenheit machen.
Unter dem Leitthema Geschichte "erfahren" entführt Sie das größte private Kutschenmuseum Österreichs in die Vergangenheit unserer Fortbewegungsmittel vor dem Automobil. Auf Anfrage sind auch Kutschenfahrten möglich. Mit der Gästekarte "In Summe mehr" erhalten Sie 20 % Ermäßigung auf einen Eintritt.
Über 80 Fahrzeuge sind in dem 1986 gegründeten Museum auf über 1200 m² untergebracht. Ein Querschnitt und eine Gegenüberstellung von landwirtschaftlichen, bürgerlichen und adeligen Fortbewegungsmitteln stehen im Mittelpunkt des Museums. Das Museum zeigt Kutschen, die „Geschichte erzählen“, wie z.B. der Schlitten, mit dem Josef Werndl fuhr, oder die Prunkkarosse der Linzer Diözesanbischöfe.
Dem Zubehör rund um Kutsche und Pferd ist ein weiterer Teil des Museums gewidmet. Ein besonderes Anliegen des Museums ist es, die kulturgeschichtlichen Aspekte der früheren Fortbewegungsmittel heutigen Besuchern näher zu bringen und die Geschichte rund um die „Fahrkultur“ von einst zu erzählen.
Zudem ist auch die Sammlung der Heimatstube Großraming vertreten, die einen authentischen Einblick in das Leben der Ennstaler Bevölkerung im 19. Jhd. bietet.
Öffentliche Verkehrsmittel:
Die Ennstalbahn verläuft zwischen Linz und Weißenbach-St. Gallen. Details unter www.ooevv.at
Bahnhöfe befinden sich in Ternberg, Trattenbach, Losenstein, Reichraming, Großraming, Küpfern, Kastenreith, Kleinreifling und Weißenbach-St. Gallen.
Anreise mit dem PKW:
Von Salzburg/Linz: A1 Autobahnausfahrt Enns-Steyr > B115 ins Ennstal
Von Wien: A1 Autobahnausfahrt Haag > B42 > B122 > B115 ins Ennstal
Von Passau: A8 Passau > Wels > A1 bis Autobahnausfahrt Enns-Steyr > B115 ins Ennstal
Von Graz: A9 Pyhrnautobahn > Autobahnausfahrt Klaus > Grünburg > ins Ennstal
Ennstaler Kastenkrippen & andere Formen Fast 400 Jahre alt ist die Tradition des Krippenbauens in Oberösterreich. Mit der Gästekarte "In Summe mehr" erhalten Sie € 1,0 Ermäßigung auf einen Eintritt
Garsten und Steyr, das Enns- und Steyrtal können zu recht als „altes Krippenland“ bezeichnet werden. Der Bau der Ennstaler Kastenkrippe wird heute vielfach in Kursen vermittelt. Ausgehend von meinen Restaurationstätigkeiten 1980 entstand bald der Wunsch, die Tradition des Krippenbauens neu zu beleben. Seit mehr als 30 Jahren baue ich Krippen. In meinem Krippenmuseum sind ca. 400 Krippen ausgestellt. Ich verwende Formen jeder Art als Gehäuse. Es gibt nichts, wo ich nicht eine Krippe hineinbauen kann. Manche Krippen bevölkern mehrere hundert kleine „Loahmmandln“. Auch das bekannte Steyrer Kripperl kann man in Miniatur
bewundern. (Figuren handmodelliert)
Mein Krippenbuch „Magische Krippenwelt“ ist im Museum erhältlich.
Das Krippenmuseum befindet sich direkt neben dem Kutschenmuseum.
Um telefonische Voranmeldung wird gebeten.
Öffentliche Verkehrsmittel:
Die Ennstalbahn verläuft zwischen Linz und Weißenbach-St. Gallen. Details unter www.ooevv.at
Bahnhöfe befinden sich in Ternberg, Trattenbach, Losenstein, Reichraming, Großraming, Küpfern, Kastenreith, Kleinreifling und Weißenbach-St. Gallen.
Anreise mit dem PKW:
Von Salzburg/Linz: A1 Autobahnausfahrt Enns-Steyr > B115 ins Ennstal
Von Wien: A1 Autobahnausfahrt Haag > B42 > B122 > B115 ins Ennstal
Von Passau: A8 Passau > Wels > A1 bis Autobahnausfahrt Enns-Steyr > B115 ins Ennstal
Von Graz: A9 Pyhrnautobahn > Autobahnausfahrt Klaus > Grünburg > ins Ennstal
Das Restaurant Rialto liegt direkt am Eingang zum Nationalpark Kalkalpen, einem zentralen Ausgangspunkt für viele Wander-, Rad- und Mountainbiketouren.
Neben der gutbürgerlich - österreichischen Küche hielt auch internationale Küche ihren Einzug.
Überaus beliebte Pizzavariationen, Nudelgerichte und ausgesuchte Weine werden kredenzt. Das macht das Gasthaus zu einem beliebten Treffpunkt für Jung und Alt.
Die gelungene Kombination aus gemütlichem Dorfgasthaus und hervorragendem Restaurant bietet jedem Gast das Gewünschte. Alle Speisen gibt es auch zum Mitnehmen.
Weit über die Grenzen von Großraming bekannt sind auch verschiedene Aktivitäten.
Griechische Wochen, Mexikanische Wochen und Fisch oder Salatwochen sind in der Region sehr beliebt.
Für Informationen beim Kontakt anfragen.