Gipfelrunde im Dambachtal
Aussichtsreicher Rundkurs mit 17,4 km und 713 Hm rund um das Dambachtal.
Wegbeschreibung:Gestartet wird die Tour an der Bushaltestelle in der Nähe der alten Nagelschmiede in Unterdambach. Es geht gleich die Bärengrabenstraße rauf, ca. 500 Meter, dann biegen wir an einem Wegweiser ab in den Wald. Ein Weg führt uns nun hinauf nach Oberdambach. Hier kommen wir wieder auf eine Straße, der wir 1-2 km folgen und anschließend links abbiegen. Über Wiesen kommen wir auf den Fuchsenkogel. Vorbei bei der Friedenskapelle gelangen wir auf den Sonnberg mit herrlicher Aussicht ins Alpenvorland. Der nächste Gipfel ist schnell erreicht. Der Willeitenberg, bei welchen wir links wieder in den Wald abbiegen und über schöne Trails bergab Richtung Schwarzberg mit Gipfelkreuz laufen. Wir queren die Wiese am Schwarzberg und laufen weiter hinunter, zuerst steil über eine schmalen Trail, dann über Forststraßen bis wir zur Hertlerwiese gelangen. Gerade darüber wieder in den Wald hinauf Richtung Braschenberg, welchen wir aber rechts liegen lassen. Über flowige Trails und Forstwege gelangen wir dann bei km 13 auf die Hönigwiese. Wir halten uns links und laufen bis zu einem Wegweiser Weidmannweg. Ab hier geht es über schöne Wiesenwege hinunter in das Dambachtal. Bei Gasthof Weidmann biegen wir auf der Straße wieder links ab und gelangen kurz darauf wieder zu unserem Ausgangspunkt.
Ausrüstung:Die erforderliche Ausrüstung ist immer von der jeweiligen Tour und den Wetterverhältnissen abhängig. Hinsichtlich der Verpflegung: Das ist sehr individuell und es ist empfehlenswert, bei Ausrüstung und Verpflegung lieber zu viel als zu wenig dabei zu haben. Bei einer 5km-Runde im Tal braucht es weniger als bei einer anspruchsvollen Tour im Gebirge. Das Wetter kann schnell umschlagen und wenn du nicht ständig in Bewegung bist oder eine Pause einlegen musst, ist z.B. eine wärmende Kleidung von großer Wichtigkeit.
Eine allgemeine Checkliste haben wir hier für dich:
Wetteradäquates Laufgewand für die jeweilige Jahreszeit – Wetterprognose – Region – Höhenlage. Dazu gehören u.a.: * eine wasserdichte Regenjacke * eine wasserdichte Regenhose, die sich zum Laufen eignet * Handschuhe und warme Kopfbedeckung (Haube/Stirnband/Schlauchtuch) * Sonnenbrille + Sonnencreme + Kopfbedeckung für sehr warme Tage
Trailrunning- Schuhe
Trinkflaschen, Softflasks oder eine Trinkblase mit ausreichend Flüssigkeit für die jeweilige Tour (ggf. auch Salztabletten/Magnesium)
Snacks für den Energieschub zwischendurch: Energieriegeln, Gels, Schokolade, Studentenfutter,
Laufrucksack: idealerweise eine Trailrunningweste / ein Trailrunning-Rucksack oder einen Bauch-Gürtel für kleine Touren.
Drypack: damit deine Wertsachen oder das Wechselgewand auch trocken bleiben (optional ein kleiner Müllsack)
Notfalldecke
Kleines Erste-Hilfe-Paket. Eine Israeli-Bandage ist m.E. sehr empfehlenswert: das ist ein einhändig bedienbarer Wund- und Druckverband. Details findest du hier.
Notfallpfeife (oftmals beim Trailrucksack integriert)
Handy
Kartenmaterial (online und/oder offline)
E-Card oder Versicherungskarte
Etwas Bargeld
Grödeln/Spikes: die können im Winter und bei eisigen Bedingungen von großem Vorteil sein.
Faltstöcke für’s Trailrunning
Stirnlampe
Die Dambergwarte liegt am Damberg in der Gemeinde St. Ulrich und bietet herrliche Ausblicke nach allen Richtungen.
Der Damberg, 811 Meter, und 504 Meter über Steyr, ist der Glanzpunkt der ganzen Umgebung. Man trifft wenige Aussichtspunkte, die, mit so wenig Mühe erreichbar, dem Wanderer so reichen Lohn gewähren. Der langestreckte Rücken des Dambergs hat eine südwestlich-nordöstliche Richtung; an dem höchsten Punkt desselben hat die Section Steyr des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins 1869 eine 21 Meter hohe hölzerne Warte erbaut, welche es ermöglicht, nach allen Seiten eine freie Aussicht zu genießen.
Das herrliche Gebirgspanorama im Osten, Süden und Westen umfasst die nördlichen Kalkalpen vom Schneeberg bis zum Staufen bei Reichenhall. Ein Großteil des oberösterreichischen Hügellands mit Linz, Enns, Kremsmünster, St. Florian, Mauthausen und vielen anderen Ortschaften, das Donauthal bis Maria Taferl liegt vor dem Beschauer ausgebreitet!
Aus: Dr. Hans Widmann: Fremdenführer für Steyr und Umgebung, Herausgegeben vom Comité zur Hebung des Fremdenverkehrs, 1884
Der Ferienhof Schneiderweg liegt auf einem Südhang 750 m über dem Meer und bietet eine herrliche Aussicht auf die angrenzende Berg- und Hügellandschaft. Die umliegende Natur- und Kulturlandschaft verspricht viel Abwechslung für die ganze Familie: Während Sportbegeisterte die wunderbare Naturlandschaft erkunden, finden Kulturinteressierte im nahe gelegenen Steyr viele historische Sehenswürdigkeiten, ein Kino und Theater.
Unser Ferienhof wurde als besonders baby- und kinderfreundlich ausgezeichnet. Neben dem hauseigenen Spielplatz bieten wir den Kleinen die Möglichkeit, auf Tuchfühlung mit unseren vielen Tieren zu gehen und das bäuerliche Leben kennenzulernen. Bei der Einrichtung der Ferienwohnungen und Zimmer haben wir großen Wert auf eine kindgerechte Ausführung gelegt. Steckdosen mit Kindersicherung, ein kinderwagentauglicher Eingangsbereich, ein gemütlicher Aufenthaltsraum mit Leseecke, Tischfußball und Billardtisch, Zubehör wie Gitterbetten, Hochstühle und Kinderwagen - all das macht unseren Hof zur idealen Destination für Ihren nächsten Familienurlaub.
Unser Ferienhof wurde als besonders baby- und kinderfreundlich ausgezeichnet. Neben dem hauseigenen Spielplatz bieten wir den Kleinen die Möglichkeit, auf Tuchfühlung mit unseren vielen Tieren zu gehen und das bäuerliche Leben kennenzulernen. Bei der Einrichtung der Ferienwohnungen und Zimmer haben wir großen Wert auf eine kindgerechte Ausführung gelegt. Steckdosen mit Kindersicherung, ein kinderwagentauglicher Eingangsbereich, ein gemütlicher Aufenthaltsraum mit Leseecke, Tischfußball und Billardtisch, Zubehör wie Gitterbetten, Hochstühle und Kinderwagen - all das macht unseren Hof zur idealen Destination für Ihren nächsten Familienurlaub.
Die wunderschöne, idyllische Friedenskapelle liegt auf einem wunderbaren Aussichtspunkt am Sonnberg. Umgeben von der sanften Hügellandschaft der Laussa und Maria Neustift findet der Pilgernde hier einen perfekten Platz für eine Verschnaufpause und zur inneren Einkehr.
Gasthaus Weidmann
Umgeben von Damberg, Schwarzberg und Sonnberg befindet sich mitten im Dambachtal in der Gemeinde Garsten das Gasthaus Weidmann.
Familie Maria und Karl Weidmann
400 Jahre altes Landhaus mit Steinwänden, knarrenden Holzböden und heimelig-urigem Flair. Urlaub in einem der schönsten Häuser in der Wanderregion Nationalpark Kalkalpen und nahe der historischen Kleinstadt Steyr.
Entfliehen Sie dem Alltag und finden Sie Ihre persönliche Oase der Ruhe in unseren Gästezimmern nahe Steyr. Eingebettet in die idyllische Natur des Nationalparks Kalkalpen, bietet unser 400 Jahre altes Landhaus den perfekten Rückzugsort. Genießen Sie die Stille im eigenen Garten am Goldfischteich, vertiefen Sie sich in ein Buch aus unserer Bibliothek oder wärmen Sie sich am knisternden Feuer des Kachelofens in der Bauernstube auf. Beginnen Sie Ihren Tag mit einem Frühstückskorb voller regionaler Köstlichkeiten und spüren Sie die Magie eines Ortes, der zum Entschleunigen einlädt. Bei uns finden Sie die perfekte Mischung aus Tradition, Natur und Komfort.
Liegt in der Nähe von Steyr - OÖ
Für Informationen beim Kontakt anfragen.