Schöne Runde auf zwei Gipfel oberhalb der Lurnwiese.
Gut laufbare Runde mit einer Länge von 8,3 km und 427 HM im Anstieg.
Wegbeschreibung:Start ist am Parkplatz direkt bei der Plattenkapelle. Parkplatz bei der Kapelle DD 47.904185, 14.633652, GMS 7°54'15.1"N 14°38'01.1"E, UTM 33T 472621 5305715.
Gleich dahinter beginnt der Trail und führt uns anfangs mäßig steil hoch, bis wir auf eine Forststraße kommen, die wir links weiterlaufen. Nach 1,5km zweigt ein Weg links ab auf den Hiebberg. Im Gipfelbereich teils steil hinauf, jedoch technisch nie schwierig, kommen wir zum Gipfelkreuz des Hiebbergs. Wir laufen denselben Weg wieder zurück, bis wir wieder auf die Forststraße gelangen. Links ein kurzes Stück weiter laufen wir nicht die Forststraße weiter, sondern zweigen wieder in den Wald ab. Ein Singletrail führt uns zum sogenannten Hals. Eine Kreuzung, die wir gerade aus nehmen und weiter auf der Forststraße laufen. Nach 5,3 Kilometern kommen wir wieder an eine Stelle, an der wir die Straße verlassen und links in einen Weg einbiegen, der uns direkt auf die Lindaumauer mit sehr schöner Aussicht auf das Alpenvorland führt. Runter geht es wieder und wir laufen unterhalb des Gipfels rechts den Weg weiter. Dieser Singletrail führt uns wieder zum “Hals” die Kreuzung, an der wir die Straße geradeaus weiterlaufen. Bergab bis die Straße eine Linkskurve macht. Wir laufen aber Rechts weiter und kommen wieder an die Stelle an der wir anfangs herausgekommen sind. Wir laufen nun runter und erreichen rasch unseren Ausgangspunkt bei der Kapelle.
Tipp des Autors:Etwas unterhalb der Lindaumauer direkt an der Felswand befindet sich die Lindauer Höhle. Eine Höhle mit 170 m Länge, die auch begangen werden kann. Es ist aber Vorsicht bei der Begehung geboten. Ohne Begleitung und Stirnlampe wird abgeraten.
Höhlen sind sensible und hochempfindliche Lebensräume, die seltene, wenn auch sehr kleine Tiere beherbergen. Daher höchste Achtsamkeit und keinesfalls offenes Feuer im Höhlenbereich!!
Ausrüstung:Die erforderliche Ausrüstung ist immer von der jeweiligen Tour und den Wetterverhältnissen abhängig. Hinsichtlich der Verpflegung: Das ist sehr individuell und es ist empfehlenswert, bei Ausrüstung und Verpflegung lieber zu viel als zu wenig dabei zu haben. Bei einer 5km-Runde im Tal braucht es weniger als bei einer anspruchsvollen Tour im Gebirge. Das Wetter kann schnell umschlagen und wenn du nicht ständig in Bewegung bist oder eine Pause einlegen musst, ist z.B. eine wärmende Kleidung von großer Wichtigkeit.
Eine allgemeine Checkliste haben wir hier für dich:
Wetteradäquates Laufgewand für die jeweilige Jahreszeit – Wetterprognose – Region – Höhenlage. Dazu gehören u.a.: * eine wasserdichte Regenjacke * eine wasserdichte Regenhose, die sich zum Laufen eignet * Handschuhe und warme Kopfbedeckung (Haube/Stirnband/Schlauchtuch) * Sonnenbrille + Sonnencreme + Kopfbedeckung für sehr warme Tage
Trailrunning- Schuhe
Trinkflaschen, Softflasks oder eine Trinkblase mit ausreichend Flüssigkeit für die jeweilige Tour (ggf. auch Salztabletten/Magnesium)
Snacks für den Energieschub zwischendurch: Energieriegeln, Gels, Schokolade, Studentenfutter,
Laufrucksack: idealerweise eine Trailrunningweste / ein Trailrunning-Rucksack oder einen Bauch-Gürtel für kleine Touren.
Drypack: damit deine Wertsachen oder das Wechselgewand auch trocken bleiben (optional ein kleiner Müllsack)
Notfalldecke
Kleines Erste-Hilfe-Paket. Eine Israeli-Bandage ist m.E. sehr empfehlenswert: das ist ein einhändig bedienbarer Wund- und Druckverband. Details findest du hier.
Notfallpfeife (oftmals beim Trailrucksack integriert)
Handy
Kartenmaterial (online und/oder offline)
E-Card oder Versicherungskarte
Etwas Bargeld
Grödeln/Spikes: die können im Winter und bei eisigen Bedingungen von großem Vorteil sein.
Faltstöcke für’s Trailrunning
Stirnlampe
Forststraßen bieten oft besondere Ein- und Ausblicke sowie durch ihre Aufschlüsse interessante Lichtverhältnisse.
Der kleine Vorgipfel im NO der Lindaumauer eröffnet dem Auge das gesamte Mostviertel bis zum Ötscher
Die etwa 170m lange Höhle mit der Katasternummer 1829/1 liegt direkt am Fuss der Felswand unter der Lindaumauer. Durch die leichte Erreichbarkeit wird sie oft begangen. Dennoch ist für den Ungeübten höchste Vorsicht angebracht! Für ausreichend Licht (Reserve!), Wechselkleidung sowie Begleitung für Notfälle ist unbedingt zu sorgen!
Höhlen sind sensible und hochempfindliche Lebensräume, die seltene wenn auch sehr kleine Tiere beherbergen. Daher höchste Achtsamkeit und keinesfalls offenes Feuer im Höhlenbereich!!
Gipfelkreuz auf der Lindaumauer (1103m)
Für uns wichtig sind die Wegweiser "Lindaumauer" und "Neudorf/Weyer / Großraming" - letzterer führt uns wieder zu unserem Parkplatz.
Parken
Parkplatz bei der Plattenkapelle
DD 47.904185, 14.633652
GMS 7°54'15.1"N 14°38'01.1"E
UTM 33T 472621 5305715
Für Informationen beim Kontakt anfragen.