Schöne Runde auf zwei Gipfel oberhalb der Lurnwiese.
Gut laufbare Runde mit einer Länge von 8,3 km und 427 HM im Anstieg.
Start ist am Parkplatz direkt bei der Plattenkapelle. Parkplatz bei der Kapelle DD 47.904185, 14.633652, GMS 7°54'15.1"N 14°38'01.1"E, UTM 33T 472621 5305715.
Gleich dahinter beginnt der Trail und führt uns anfangs mäßig steil hoch, bis wir auf eine Forststraße kommen, die wir links weiterlaufen. Nach 1,5km zweigt ein Weg links ab auf den Hiebberg. Im Gipfelbereich teils steil hinauf, jedoch technisch nie schwierig, kommen wir zum Gipfelkreuz des Hiebbergs. Wir laufen denselben Weg wieder zurück, bis wir wieder auf die Forststraße gelangen. Links ein kurzes Stück weiter laufen wir nicht die Forststraße weiter, sondern zweigen wieder in den Wald ab. Ein Singletrail führt uns zum sogenannten Hals. Eine Kreuzung, die wir gerade aus nehmen und weiter auf der Forststraße laufen. Nach 5,3 Kilometern kommen wir wieder an eine Stelle, an der wir die Straße verlassen und links in einen Weg einbiegen, der uns direkt auf die Lindaumauer mit sehr schöner Aussicht auf das Alpenvorland führt. Runter geht es wieder und wir laufen unterhalb des Gipfels rechts den Weg weiter. Dieser Singletrail führt uns wieder zum “Hals” die Kreuzung, an der wir die Straße geradeaus weiterlaufen. Bergab bis die Straße eine Linkskurve macht. Wir laufen aber Rechts weiter und kommen wieder an die Stelle an der wir anfangs herausgekommen sind. Wir laufen nun runter und erreichen rasch unseren Ausgangspunkt bei der Kapelle.
Etwas unterhalb der Lindaumauer direkt an der Felswand befindet sich die Lindauer Höhle. Eine Höhle mit 170 m Länge, die auch begangen werden kann. Es ist aber Vorsicht bei der Begehung geboten. Ohne Begleitung und Stirnlampe wird abgeraten.
Höhlen sind sensible und hochempfindliche Lebensräume, die seltene, wenn auch sehr kleine Tiere beherbergen. Daher höchste Achtsamkeit und keinesfalls offenes Feuer im Höhlenbereich!!
Die erforderliche Ausrüstung ist immer von der jeweiligen Tour und den Wetterverhältnissen abhängig. Hinsichtlich der Verpflegung: Das ist sehr individuell und es ist empfehlenswert, bei Ausrüstung und Verpflegung lieber zu viel als zu wenig dabei zu haben. Bei einer 5km-Runde im Tal braucht es weniger als bei einer anspruchsvollen Tour im Gebirge. Das Wetter kann schnell umschlagen und wenn du nicht ständig in Bewegung bist oder eine Pause einlegen musst, ist z.B. eine wärmende Kleidung von großer Wichtigkeit.
Eine allgemeine Checkliste haben wir hier für dich:
Wetteradäquates Laufgewand für die jeweilige Jahreszeit – Wetterprognose – Region – Höhenlage. Dazu gehören u.a.: * eine wasserdichte Regenjacke * eine wasserdichte Regenhose, die sich zum Laufen eignet * Handschuhe und warme Kopfbedeckung (Haube/Stirnband/Schlauchtuch) * Sonnenbrille + Sonnencreme + Kopfbedeckung für sehr warme Tage
Trailrunning- Schuhe
Trinkflaschen, Softflasks oder eine Trinkblase mit ausreichend Flüssigkeit für die jeweilige Tour (ggf. auch Salztabletten/Magnesium)
Snacks für den Energieschub zwischendurch: Energieriegeln, Gels, Schokolade, Studentenfutter,
Laufrucksack: idealerweise eine Trailrunningweste / ein Trailrunning-Rucksack oder einen Bauch-Gürtel für kleine Touren.
Drypack: damit deine Wertsachen oder das Wechselgewand auch trocken bleiben (optional ein kleiner Müllsack)
Notfalldecke
Kleines Erste-Hilfe-Paket. Eine Israeli-Bandage ist m.E. sehr empfehlenswert: das ist ein einhändig bedienbarer Wund- und Druckverband. Details findest du hier.
Notfallpfeife (oftmals beim Trailrucksack integriert)
Handy
Kartenmaterial (online und/oder offline)
E-Card oder Versicherungskarte
Etwas Bargeld
Grödeln/Spikes: die können im Winter und bei eisigen Bedingungen von großem Vorteil sein.
Faltstöcke für’s Trailrunning
Stirnlampe
Seit mehr als 500 Jahren thront Schloss Greinburg, das älteste Wohnschloss Österreichs, majestätisch über der Stadt Grein und der Donau . Architektur - Geschichte Es wurde zwischen 1488 und 1495 mit der kaiserlichen Bewilligung von Kaiser Friedrich III. von Heinrich und Siegmund Prüschenk erbaut und war eines der ersten Schlösser im deutschsprachigen Raum.
Das Schloss hat einen besonderen Platz im Herzen der herzoglichen Familie von Sachsen-Coburg und Gotha. 1823 von Herzog Ernst I. erworben, diente es den folgenden Generationen als österreichischer Wohnsitz und als Jagdresidenz.
Den Besucher erwarten bei einer Schlossbesichtigung historische Festräume:
Wir bieten spezielle Vermittlungsprogramme für alle Schulklassen an: www.schloss-greinburg.at/besucher
Forststraßen bieten oft besondere Ein- und Ausblicke sowie durch ihre Aufschlüsse interessante Lichtverhältnisse.
Handwerk: Bäckerei- und Konditorwaren
Bäckerei- und Konditorwaren
Panoramacafe mit Wintergarten und Panoramaterrasse.
Alle wichtigen und nützlichen Informationen zur ÖBB Bahnstation Trattenbach wie Adresse, Öffnungszeiten, Parkmöglichkeiten, Standorte der Ticketautomaten, Gepäckaufbewahrungsmöglichkeiten (Schließfächer) und weitere Ausstattungen – u.a. auch die Barrierefreiheit, finden Sie auf der ÖBB Website unter diesem Link: https://www.oebb.at/de/reiseplanung-services/am-bahnhof/bahnhofsinformation (Geben SIe auf der Seite die gewünschte Station an).
Weitere Services:
Der kleine Vorgipfel im NO der Lindaumauer eröffnet dem Auge das gesamte Mostviertel bis zum Ötscher
Theater - Architektur - Kunst Das Historische Stadttheater Grein (1791) ist das älteste erhaltene Bürgertheater Österreichs und Teil der Europastraße der Historischen Theater mit einer lebendigen Theatertradition seit 1791 - ein kulturhistorisches Juwel. Viele Besonderheiten sind zu sehen:
Original erhaltene Sperrsitze; ein Abort, nur durch einen Vorhang vom Zuschauerraum getrennt, die Napoleonloge und vieles mehr.
Im neugestalteten Stadtmuseum erfahren Sie mehr über die wechselvolle Geschichte der Stadt und die Theatergeschichte des Hauses seit ihren Anfängen bis heute.
Das Stadttheater wird alljährlich von März bis Dezember bespielt.
Führungen gegen Voranmeldung ganzjährig möglich.
Motorik- und Bewegungsweg
Rund um den Rannastausee entstand im Sommer 2022 ein neues Freizeitareal für Familien und bewegungshungrige Gäste. „Fit & Fun am Rannastausee“ ist ein neuer Motorik- und Bewegungsweg, der 12 Motorikstationen umfasst. Auf informativen Tafeln sind die einzelnen Stationen mit den zugehörigen Aufgaben und Varianten an den einzelnen Geräten erklärt. „Fit & Fun am Rannastausee“ ermöglicht die Verbesserung der motorischen Fähigkeiten in Kombination mit viel Spaß an neuen Bewegungsformen.
Besucher des „Fit & Fun“ mit wenig Bewegungserfahrung werden über eine Motivationsebene zur Bewegung animiert. Bewegungsbegeisterte erfreuen sich an dem andersartigen, bisher unbekannten Bewegungsangebot eines Motorik-Fun Parks. Somit reicht die Nutzung der Geräte vom kreativen, lustvollen Spielen bis zum spielerischen und zielgerichteten Training. Motorik-Fun Parks können sowohl von der ganzen Familie beim Sonntagsausflug, von aktiven Senioren-Treffs, von breitensportorientierten Schulklassen als auch von Leistungssportlern individuell und zielgerichtet genutzt werden.
Zwischen den Stationen bieten gemütliche Sitzgelegenheiten und Relaxplätze Zeit zum Entspannen und Tagträumen. Auch der bereits bestehende Kneippweg Oberkappel ist Teil von „Fit & Fun am Rannastausee“ und kann für die Gesundheit positiv genutzt werden. In den Gemeinden Oberkappel, Pfarrkirchen und Neustift gibt es jeweils eine Einstiegsstelle, wo auch Parkmöglichkeiten vorhanden sind. Der Weg verläuft über die Staumauer und den Konzinger-Steg.
Stationen:
1 Balancierparcours
2 Kraftwerk-Arme
3 Stausee-Surfer
4 Balancier-Profi
5 Dehn-Bar
6 Wasserski-Wand
7 Sprung-Kraft
8 Monkey-Bar
9 Wackel-Labyrinth
10 2-Hand-Zug
11 Koordinations-Runde
12 Gehirnjogging
„Fit & Fun am Rannastausee“ ist ein aus dem LEADER-Programm gefördertes Projekt, das vom Gästeverein Neustift initiiert und von den Gemeinden und Tourismusgremien der Gemeinden Neustift, Oberkappel und Pfarrkirchen finanziert wurde.
Ein familienfreundlicher Gasthof, direkt im Ortszentrum von Pfarrkirchen gelegen.
Traditionelle Hausmannskost, preiswerte Tagesmenüs.
Grosser Saal für Veranstaltungen, Hochzeiten und dergleichen.
Ein Erlebnis für Kinder: Tiere zum Liebhaben (Hasen, Pferde etc.) und eine ruhige Hofanlage mit vielen Spielmöglichkeiten.
Direkter Anschluss an den Donausteig und an das Wanderwegenetz der Ferienregion Donau-Ameisberg.
Manche nennen es Beziehungsmanagement. Andere wiederum Kontaktpflege. Wie auch immer, der Gasthof zur Donaubrücke ist und bleibt eine beliebte Anlaufstelle für ein gepflegtes Miteinander. Die Küche von Wirt Hermann Froschauer in Ardagger sorgt seit 2006 für einen Brückenschlag zwischen vergangener Kochkunst und modernen Trends. Daraus resultieren raffinierte Speisen. Der Gasthof zur Donaubrücke zählt zu den Top-Adressen Niederösterreichs. Das hochwertige Fleisch kommt aus der Region. Mostviertler Lamm, Rind, Schwein und Fisch werden in der Küche facettenreich zubereitet. Die Forelle wird im Ganzen gebraten und mit Mandelbutter-Petersilienkartoffeln serviert. Am besten erkennen Gäste die Handschrift des Chefkochs beim „Wildererpfandl“ – einem Ragout vom Hirschkalb, Reh und Wildschwein mit kräftiger Wildrotweinsauce und Eierschwammerln.
Um auch in Zukunft den hohen Qualitätsstandard zu halten, wurde 2021 kräftig investiert. Der Gasthof zur Donaubrücke zeigt sich in neuem Look. Der Festsaal mit rund 120 Plätzen entspricht wieder dem modernen Zeitgeist. Auch der neue Schankbereich mit Rezeption wertet das Wirtshaus deutlich auf. Die neu gestaltete Sonnenterrasse macht sich zur warmen Jahreszeit bezahlt. Der Blick der Gäste schweift über die Donau hinweg auf die Stadt Grein und endet meist beim imposanten Schloss Greinburg. Diese Aussicht, kombiniert mit der qualitativ hochwertigen Küche und einem erfrischend bemühten Servicepersonal, macht den Aufenthalt in dem familiär geführten Betrieb zu einer runden Sache.
Manche nennen es Beziehungsmanagement. Andere wiederum Kontaktpflege. Wie auch immer, der Gasthof zur Donaubrücke ist und bleibt eine beliebte Anlaufstelle für ein gepflegtes Miteinander. Die Küche von Wirt Hermann Froschauer in Ardagger sorgt seit 2006 für einen Brückenschlag zwischen vergangener Kochkunst und modernen Trends. Daraus resultieren raffinierte Speisen. Der Gasthof zur Donaubrücke zählt zu den Top-Adressen Niederösterreichs. Das hochwertige Fleisch kommt aus der Region. Mostviertler Lamm, Rind, Schwein und Fisch werden in der Küche facettenreich zubereitet. Die Forelle wird im Ganzen gebraten und mit Mandelbutter-Petersilienkartoffeln serviert. Am besten erkennen Gäste die Handschrift des Chefkochs beim „Wildererpfandl“ – einem Ragout vom Hirschkalb, Reh und Wildschwein mit kräftiger Wildrotweinsauce und Eierschwammerln.
Um auch in Zukunft den hohen Qualitätsstandard zu halten, wurde 2021 kräftig investiert. Der Gasthof zur Donaubrücke zeigt sich in neuem Look. Der Festsaal mit rund 120 Plätzen entspricht wieder dem modernen Zeitgeist. Auch der neue Schankbereich mit Rezeption wertet das Wirtshaus deutlich auf. Die neu gestaltete Sonnenterrasse macht sich zur warmen Jahreszeit bezahlt. Der Blick der Gäste schweift über die Donau hinweg auf die Stadt Grein und endet meist beim imposanten Schloss Greinburg. Diese Aussicht, kombiniert mit der qualitativ hochwertigen Küche und einem erfrischend bemühten Servicepersonal, macht den Aufenthalt in dem familiär geführten Betrieb zu einer runden Sache.
Manche nennen es Beziehungsmanagement. Andere wiederum Kontaktpflege. Wie auch immer, der Gasthof zur Donaubrücke ist und bleibt eine beliebte Anlaufstelle für ein gepflegtes Miteinander. Die Küche von Wirt Hermann Froschauer in Ardagger sorgt seit 2006 für einen Brückenschlag zwischen vergangener Kochkunst und modernen Trends. Daraus resultieren raffinierte Speisen. Der Gasthof zur Donaubrücke zählt zu den Top-Adressen Niederösterreichs. Das hochwertige Fleisch kommt aus der Region. Mostviertler Lamm, Rind, Schwein und Fisch werden in der Küche facettenreich zubereitet. Die Forelle wird im Ganzen gebraten und mit Mandelbutter-Petersilienkartoffeln serviert. Am besten erkennen Gäste die Handschrift des Chefkochs beim „Wildererpfandl“ – einem Ragout vom Hirschkalb, Reh und Wildschwein mit kräftiger Wildrotweinsauce und Eierschwammerln.
Um auch in Zukunft den hohen Qualitätsstandard zu halten, wurde 2021 kräftig investiert. Der Gasthof zur Donaubrücke zeigt sich in neuem Look. Der Festsaal mit rund 120 Plätzen entspricht wieder dem modernen Zeitgeist. Auch der neue Schankbereich mit Rezeption wertet das Wirtshaus deutlich auf. Die neu gestaltete Sonnenterrasse macht sich zur warmen Jahreszeit bezahlt. Der Blick der Gäste schweift über die Donau hinweg auf die Stadt Grein und endet meist beim imposanten Schloss Greinburg. Diese Aussicht, kombiniert mit der qualitativ hochwertigen Küche und einem erfrischend bemühten Servicepersonal, macht den Aufenthalt in dem familiär geführten Betrieb zu einer runden Sache.
Die ganzjährig frei zugängliche Gobelwarte des Österreichischen Touristenklubs (ÖTK-Sektion Strudengau) thront am Gipfel des 484 m hohen Gobel oberhalb der Stadtgemeinde Grein a. d. Donau (Oberösterreich). Die 20 m hohe Aussichtsplattform der Gobelwarte bietet einen herrlicehn Rundumblick vom Schneeberg, über Göller und Ötscher bis hin zum Dachstein.
Auf einer Seehöhe von 484 m bietet die Gobelwarte der ÖTK-Sektion Strudengau einen herrlichen Rundblick. Im Norden auf das Hügelland des Mühlviertels, im Süden auf die Ostalpen vom Ötscher bis zum Dachstein, im Westen auf das Marchland mit Donautal, im Osten auf Grein und den Strudengau. Der Zustieg erfolgt vom romantischen Donaustädtchen Grein aus. Alle Wege sind für Kinder leicht begehbar.
Geschichte
Zum zehnjährigen Gründungsfest der ÖTK-Sektion Strudengau des drittgrößten Alpinvereins, dem Österreichischen Touristenklub, wurde auf der Bockmauer (einem vier Meter hohen Felsen) eine elf Meter hohe eiserne Warte errichtet. Die feierliche Eröffnung fand am 24. Juni 1894 statt. Erbauer der Warte war Anton Meisl, Schlosser- und Kupferschmied-Meister in Grein.
Im Jahre 1926 wurden neue Stufen montiert, bei welchen Arbeiten sich die Herren Emmerich Meisl und Jonke Verdienste erwarben. Im Jahre 1961 wurde das Waldgrundstück um die Warte durch die ÖTK-Sektion Strudengau käuflich erworben. In den Jahren 1988/89 wurde ein neuer Gitterrost, neue Stufen und neue Brüstung auf der Plattform errichtet.
Weil die Sicht durch die Bäume zunehmend eingeschränkt und die 12 m hohe Stahlkonstruktion bereits baufällig war, wurde im Juni 2018 eine neue 21 m hohe Edelstahlkonstruktion errichtet. Die Gesamtkosten betragen 290.000 Euro (Kostenaufteilung: Leader Perg-Strudengau 150.000 Euro, Land OÖ 130.000 Euro, Werbegemeinschaft Donau OÖ 10.000 Euro).
Zustieg
Besonderheiten: Spielplatz, Streichelzoo, Wildgehege, Kleintiere, Spielplatz.
Parkplatz
für max. ca. 5-6 Fahrzeuge (Sackgasse), an Wochenenden überfüllt.
Der Golfplatz mit der schönsten Aussicht Österreichs
Mit Sorgfalt ist er in die abwechslungsreiche Landschaft zwischen 700 und 800m Seehöhe gelegt worden. Tee 1 liegt zwei Gehminuten vom Ortskern entfernt.
An klaren Tagen bieten sich dem Golfer auf dem Platz oder auf der Terrasse vor dem Clubhaus eine überwältigende Fernsicht über das Alpenvorland zu den nördl. Kalkalpen: vom Schneeberg/NÖ zum Dachstein bis zu den Tiroler Kalkalpen. Vielleicht Österreichs aussichtsreichster Golfplatz.
Unsere Platzreife wird nach den Richtlinien des österreichischen Golfverbandes (ÖGV) abgenommen. Wir arbeiten in Kleingruppen bis max. 4 Personen für maximalen Lernerfolg und einen erfolgreichen Einstieg in den Golfsport. Kurse finden jede Woche von Donnerstag bis Sonntag oder flexibel auf zwei Wochenenden aufgeteilt statt. Ein Einstieg ist jederzeit möglich!
12 Stunden Intensivunterricht in Theorie und Praxis mit unserem PGA-Professional
Die Kurspauschale inkludiert
Schnupperjahresmitgliedschaft im GC Pfarrkirchen für eine Saison inkludiert!
Preis: € 390,- pro Person
Nach Analyse aller Teilbereiche des Spiels gezieltes Intensivtraining mit On-Course Training in Kleingruppen bis max. 4 Personen.
Ziel: Handicap-Verbesserung
Voraussetzung: Platzerlaubnis oder Turniererlaubnis, Platzerfahrung
Intensivtraining mit unserem PGA-Professional
Die Pauschale inkludiert
Preis:
Herzlich willkommen auf dieser Hütte!
Hier haben wir alle wichtigen Informationen für den Besuch bei uns zusammengestellt.
Jeder Reiter hält weitere Details zur Ausstattung, Anreise und Zustieg sowie Touren-Vorschläge bereit.
Sollten Sie dennoch weitere Fragen haben, setzen Sie sich bitte direkt mit uns in Verbindung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Wenn Sie Hüttenaufenthalte mit Hunden planen, bitten wir Sie, dies im Vorfeld mit uns abzuklären.
Die etwa 170m lange Höhle mit der Katasternummer 1829/1 liegt direkt am Fuss der Felswand unter der Lindaumauer. Durch die leichte Erreichbarkeit wird sie oft begangen. Dennoch ist für den Ungeübten höchste Vorsicht angebracht! Für ausreichend Licht (Reserve!), Wechselkleidung sowie Begleitung für Notfälle ist unbedingt zu sorgen!
Höhlen sind sensible und hochempfindliche Lebensräume, die seltene wenn auch sehr kleine Tiere beherbergen. Daher höchste Achtsamkeit und keinesfalls offenes Feuer im Höhlenbereich!!
Gipfelkreuz auf der Lindaumauer (1103m)
In unserem mit Liebe zum Detail gestaltetem Mostheurigen möchten wir Sie mit Produkten aus eigener Erzeugung und Produkten aus der Region verwöhnen.
Sie wollen eine unvergessliche Feier in gemütlicher und uriger Atmosphäre? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Wir veranstalten Ihre persönliche Feier für Familien- und Geburtstagsfeiern, Firmenveranstaltungen, Seminare, Weihnachstfeiern und Reisebus-Gruppen
Wählen Sie aus unserem reichhaltigen Angebot und genießen Sie Bratl-, Ripperl- und Knödel-Essen, Heurigen-Meterjause oder gestalten Sie mit uns Ihr individuelles Buffet.
Zum Abholen für Ihre Gäste zu Hause:
Meterjause ab 5 Personen, belegt mit Produkten vom Schwein und Rind aus unserer Landwirtschaft, natürlich auch mit Most und Saft.
Wir öffnen unseren Heurigen für Gruppen ab 10 Personen. Für Gruppen ab 30 Personen bieten wir persönliche Feiern in geschlossenem Rahmen - Familien- und Geburtstagsfeiern, Firmenveranstaltungen, Weihnachtsfiern, Reisegruppen
Die „Trattenbacher Taschenfeitel-Erzeugung“ wurde 2015 von der Österreichischen UNESCO-Kommission als Immaterielles Kulturerbe anerkannt. Sie verewigten tausende Herzen in Baumrinden, schnitten den Jausenspeck auf und verzierten Haselnussstecken: Die Taschenfeitel (von „falten“) waren ein unverzichtbares Werkzeug. In Trattenbach bei Ternberg hat die Feitelproduktion jahrhundertealte Tradition. Mit der Gästekarte "In Summe mehr" erhalten Sie 20 % Ermäßigung auf einen Eintritt.
Einst waren hier 17 Hämmer unüberhörbar am Werk und es wurden 45 verschiedene Modelle in mühsamen Arbeitsschritten hergestellt. Heute können Sie auf 1,5 Kilometer die Zeitzeugen dieser ruhmvollen Vergangenheit entdecken und die Kraft von Feuer, Wasser, Holz und Stahl spüren, die dieses Tal geprägt haben! Erwandern Sie den Produktionsprozess von einer lebendigen Werkstätte zur nächsten und stellen Sie zum Abschluss Ihren eigenen Feitel her.
Wir freuen uns schon auf Ihren Besuch!
Panoramablick vom Kalvarienberg auf Grein
Von diesem Aussichtspunkt kann man einen sehr schönen Panoramablick auf Grein und die Donau genießen.
Der Panoramablick mit einer grandiosen Fernsicht über Pfarrkirchen Neues Erlebnisfernrohr Viscope!
Der Panoramablick ist eine Aussichtsplattform über einer kleinen Anhöhe, fünf Gehminuten vom Ort Pfarrkirchen entfernt.!
Bei klarem Wetter sind 47 Kirchtürme vom Panoramablick aus zu sehen.
Der Fernblick reicht vom Linzerwald über das Alpenvorland zu den nördlichen Kalkalpen vom Schneeberg in Niederösterreich über den Dachstein bis zur Zugspitze in Bayern.
Der Wanderweg „Panoramaweg" verbindet die Aussichtsplattform.
Das neue Erlebnisfernrohr Viscope blendet Zusatzinformationen in das Gesichtsfeld des Betrachters ein. So erhält man beim Durchblicken z.B. Informationen darüber, welchen Berg man gerade betrachtet, welche Ortschaft im jeweiligen Bild gerade zu sehen ist.
Bei einem Einwurf von 1 Euro kann 2 Minuten lang die Aussicht durch das Viscope genossen werden.
KÖSTLICHES AUS MEISTERHAND
In unserem Panoramacafe können Sie sich bei Kaffee und hausgemachten Konditoreispezialitäten entspannen und den berühmten Pfarrkirchner Blick ins Mühlviertler Hügelland genießen.
Kinderspielplatz unmittelbar neben dem Cafe.
Österreichs "Erste Schaukonditorei"!
Weitere Informationen unter "SCHAUKONDITOREI BAUER"
80 Sitzplätze im Innenbereich
35 Sitzplätze auf der Terrasse
Die Pfarre Pfarrkirchen gehört zu den "Urpfarren" im Land. Die Kirche, sie wird im 13. Jahrhundert urkundlich erwähnt. Die Loretokapelle des Meisters Jacob Auer aus dem Jahre 1694 stellt das Haus der Gottesmutter Maria von Nazareth dar.
Pfarrkirche:
Durch ihre Lage, Größe und Ausstattung war die Pfarrkirche ein sichtbares Zeichen der aufstrebenden Herrschaft des Passauer Bistums.
Das jetzt vorhandene Kirchengebäude stammt aus der ersten Hälfte des 13 Jhdt. Dieser spätromanische Baubestand wurde im 15 Jhdt. im gotischen Stil erweitert.
1697 wurde die Kirche durch die italienischen Künstler Giovanni Carlone und den Stukkateur Giovanni Batista Carlone im barocken Stil umgestaltet. Die Einrichtung schufen ausschließlich heimische Meister in der Zeit bis 1735.
Die reiche Freskenmalerei wurde im Laufe der Zeit übermalt und geriet in Vergessenheit. 1992 wurden die Fresken entdeckt und freigelegt.
Führungen für Gruppen nur gegen Voranmeldung.
Loretokapelle:
Die Loretokapelle befindet sich neben der Pfarrkirche.
Sie wurde dem "Fliegenden Haus" von Loreto in Italien nachkopiert. Selbst Balkenlöcher und Mauerrisse sollten möglichst genau dem Original entsprechen.
Das Herzstück der Loretokapelle ist die sich an der Rückwand befindliche, schwarze Muttergottes.
Bis auf einige Änderungen ist die Kapelle ziemlich originalgetreu erhalten geblieben.
Genau im Maßstab von 1:2,8 Milliarden erstreckt sich unser gesamtes Sonnensystem am Donaukai vom Greinerbach fast bis zur Donaubrücke. Idee und Ausführung stammen vom Greiner Physiker Dr. Werner Riegler, der seit Jahren nach den kleinsten Teilchen unseres Kosmos am Teilchenbeschleuniger LHC Cern Genf forscht.
Um das Sonnensystem genau zu erkunden, fangen Sie am besten nach der Greinerbachbrücke mit der Sonne an, mit genauer Beschreibung wird sie mit einem halben Meter Durchmesser zu Beginn dargestellt. Es geht weiter mit Merkur, Venus, Erde und Mars. Nach dem Asteroidengürtel kommt der Jupiter, der bereits seit einem Jahr gegenüber der Konditorei Schörgi seinen Platz hat. Der Saturn ist dann etwas weiter entfernt am Esperantoplatz/Ecke Campingplatz zu entdecken. Ein Stück zu gehen oder mit dem Rad zu fahren haben Sie dann zum Uranus, der sich am Ende der Mauer unterhalb des Hofer-Parkplatzes befindet. Bis zum Neptun müssen Sie dann bis 50 m vor der Donaubrücke am Radweg weiterwandern oder -fahren. Nachdem Sie alle Planeten genau studiert haben, werfen Sie einen ausführlichen Blick zurück nach Grein bis zur Sonne am Greinerbach und Sie bekommen ein gutes Gefühl über die Weite und die Distanzen unseres Sonnensystems.
Alle Planeten sind im richtigen Größenverhältnis dargestellt.
Winter geschlossen vom 01.November bis 31.März
Feiern Sie bei uns!
Sunnseit'n kann gerne auch für nicht-golfspezifische Festlichkeiten, wie Firmenfeiern, Geburtstage oder Taufen reserviert werden – sogar Hochzeiten haben bei uns schon stattgefunden!
Sunnseit'n ist während der Golfsaison täglich ab 11 Uhr für Sie geöffnet und bietet ganztägig warme Küche.
Ob Golfer oder Nicht-Golfer, wir freuen uns immer über Ihren Besuch!
Willkommen in der ersten Schaukonditorei Österreichs!
Möchten Sie einmal einen Blick hinter die Kulissen einer Konditorei werfen, und dabei den einen oder anderen Kniff lernen?
Sie können auswählen zwischen:
TRADITIONELLE BACKVORFÜHRUNG
Nach wie vor gibt es unsere traditionelle Vorführung, bei der Sie dem Konditormeister beim Herstellen von verschiedenen Mehlspeisen auf die Finger schauen können.
Dauer: ca. 45 Minuten
Eintritt: EUR 2,00/Person
TORTENKREATIONEN
Bekommen Sie Einblick in die wunderbare Welt der Torten
Vorführung ganzjährig, Rezept zum Mitnehmen!
Dauer: 45 - 60 Minuten
Eintritt: EUR 3,00/Person
LEICHT - FRISCH - FRUCHTIG
Lassen Sie sich von unseren fruchtigen Variationen leichter Köstlichkeiten begeistern
Vorführung Jänner - September,
Dauer: 45 - 60 Minuten
Eintritt: EUR 3,00/Person
WEIHNACHTSBÄCKEREI - TEEGEBÄCK
Entdecken Sie die Vielfalt der kleinen Verführungen am Keksteller.
Mit Kostprobe!
Vorführung August - Dezember, Rezept zum Mitnehmen!
Dauer: 45 - 60 Minuten
Eintritt: EUR 4,00/Person
FÜHRUNG DURCH DIE BACKSTUBE
Erklärung des Produktionsablaufes und Vorstellung der Maschinen und Backöfen durch den Juniorchef.
Dauer: 45 - 60 Minuten
Eintritt: EUR 2,00/Person
Bitte geben Sie bei Ihrer Terminvereinbarung die Art der Vorführung bekannt.
Vorführungen finden nur nachmittags statt.
Dieses Gedenkkreuz erinnert an den Tod eines Mannes, der laut Überlieferung im Schneesturm die Orientierung verloren hatte und hier erfror.
Dieser Punkt kennzeichnete früher die Grenze zwischen den Herrschaften der Losensteiner und der von Lamberg (Steyr).
Die Familie Urban-Oberbrandl betreut dieses restaurierte Marterl bereits in fünfter Generation.
Genießen Sie die Schönheit und Ruhe unseres winterlich verträumten Bergdorfes
Schneeschuhwandern ist Naturerlebnis in seiner reinsten Form.
Es ist die Befriedigung, gesteckte Ziele mit eigener Kraft erreicht zu haben - seien es entfernte Bäume oder ein Hügel der Umgebung - Ziele, die anderen verborgen bleiben müssen.
Erwandern Sie Gebiete und Landschaften, die im Winter sonst nicht zugänglich sind und begeben Sie sich auf die Spurensuche von Reh, Hase und Fuchs.
Schneeschuhwandern ist kinderleicht!
Verleihstelle der Schneeschuhe:
GASTHOF PRÖLL
Karlsbach 12
4144 Oberkappel
Tel.07284/255
PREIS:
Pro Paar inkl. Stöcke EUR 4,00
Der Theatersommer Grein bringt seit 2019 musikalisches Sommertheater ins ehrwürdige Stadttheater Grein. Erleben Sie lustige, tiefgründige, schwungvolle und erhebende Momente in einmalig schönem Theaterambiente.
ARTworkers hat es sich zur Aufgabe gemacht, lebendiges Theater zu schaffen. Die Kunst besteht darin, die heutige, moderne Gesellschaft zu berühren. Wir lieben Theater in seiner ganzen Vielfältigkeit: Als Zentrum der kulturellen Begegnung. Als Spiegel unserer Gesellschaft. Als wichtiger Fluchtpunkt aus dem Alltag. Kunst eröffnet uns Gedanken, Räume und Gefühle, bei Alt und Jung, mit Humor oder Drama. Was wäre schöner, als das alt-ehrwürdige Stadttheater voller Geschichte(n) wieder zu einer aktiven Begegnungszone von kulturinteressierten Menschen zu machen, wo modernes Theater mit klassischem verschmilzt. Füllen wir dieses Haus wieder mit Beifall und Lachen, was es sich mehr als verdient hat.
Für uns wichtig sind die Wegweiser "Lindaumauer" und "Neudorf/Weyer / Großraming" - letzterer führt uns wieder zu unserem Parkplatz.
Parken
Parkplatz bei der Plattenkapelle
DD 47.904185, 14.633652
GMS 7°54'15.1"N 14°38'01.1"E
UTM 33T 472621 5305715
Für Informationen beim Kontakt anfragen.