Beschreibung: WEGSPERRE Salzsteigweg Nr. 409 zw. Steinbach/Steyr und Grünburger Hütte! Der Salzsteigweg Nr. 409 bzw. der lokale Weg Nr. 12 ist im Bereich Kruckenbrettl (Hubertussteig) bis auf Weiteres gesperrt. Von Steinbach an der Steyr kommend gilt die Sperre ab der Forststraße/Einstieg Hubertussteig (Weg Nr. 12). In der Gegenrichtung, von der Grünburger Hütte kommend, gilt die Sperre ab der Wegkreuzung am Almgelände des Kruckenbrettls.
Umleitungsinformationen: Eine Umgehung ist über die Forststraße (Weg Nr. E86) und Weg Nr. 13 möglich.
Ein schöner einfacher Trail um und auf das Herndleck.
Dieser technisch einfache Trail mit einer Länge von 7,5 km und 297 Höhenmetern führt uns zuerst zum Gipfelkreuz der Teufelskirche und dann auf das des Herndlecks.
Wir starten am oberen Parkplatz des ehemaligen Skilifts und laufen die Herndleck Straße wieder hinunter bis zum unteren Parkplatz. Hier zweigen wir links ab. Mäßig steil geht es nun die nächsten 3 km der Forststraße entlang, bis wir zur Kruckenbrettwiesen kommen. Hinter dem Stadl geht es nun links weiter, hier laufen wir hoch in Richtung Teufelskirche. Ein schönes Gipfelkreuz markiert den höchsten Punkt unserer Tour. Weiter geht es durch den Wald geradeaus bis wir auf eine Forststraße kommen. Direkt in der Kurve geht es gerade über die Forststraße darüber wieder in den Wald hinein. Wir laufen auf den Rehböden entlang bis zum Gipfelkreuz des Herndleck. Reste eines Schleppliftes zeugen von regem Betrieb des ehemaligen Skigebietes. Eine große Tafel erinnert daran. Weiter nun bergab rechts entlang der Herndleckwiese, durch die kleine Wochenendhaussiedlung hindurch, gelangen wir wieder zum Ausgangspunkt unserer Tour.
Den oberen Parkplatz (gratis) des ehemaligen Skilifts benutzen. Dort sind ausreichend Parkmöglichkeiten vorhanden.
Die erforderliche Ausrüstung ist immer von der jeweiligen Tour und den Wetterverhältnissen abhängig. Hinsichtlich der Verpflegung: Das ist sehr individuell und es ist empfehlenswert, bei Ausrüstung und Verpflegung lieber zu viel als zu wenig dabei zu haben. Bei einer 5km-Runde im Tal braucht es weniger als bei einer anspruchsvollen Tour im Gebirge. Das Wetter kann schnell umschlagen und wenn du nicht ständig in Bewegung bist oder eine Pause einlegen musst, ist z.B. eine wärmende Kleidung von großer Wichtigkeit.
Eine allgemeine Checkliste haben wir hier für dich:
Wetteradäquates Laufgewand für die jeweilige Jahreszeit – Wetterprognose – Region – Höhenlage. Dazu gehören u.a.: * eine wasserdichte Regenjacke * eine wasserdichte Regenhose, die sich zum Laufen eignet * Handschuhe und warme Kopfbedeckung (Haube/Stirnband/Schlauchtuch) * Sonnenbrille + Sonnencreme + Kopfbedeckung für sehr warme Tage
Trailrunning- Schuhe
Trinkflaschen, Softflasks oder eine Trinkblase mit ausreichend Flüssigkeit für die jeweilige Tour (ggf. auch Salztabletten/Magnesium)
Snacks für den Energieschub zwischendurch: Energieriegeln, Gels, Schokolade, Studentenfutter,
Laufrucksack: idealerweise eine Trailrunningweste / ein Trailrunning-Rucksack oder einen Bauch-Gürtel für kleine Touren.
Drypack: damit deine Wertsachen oder das Wechselgewand auch trocken bleiben (optional ein kleiner Müllsack)
Notfalldecke
Kleines Erste-Hilfe-Paket. Eine Israeli-Bandage ist m.E. sehr empfehlenswert: das ist ein einhändig bedienbarer Wund- und Druckverband. Details findest du hier.
Notfallpfeife (oftmals beim Trailrucksack integriert)
Handy
Kartenmaterial (online und/oder offline)
E-Card oder Versicherungskarte
Etwas Bargeld
Grödeln/Spikes: die können im Winter und bei eisigen Bedingungen von großem Vorteil sein.
Faltstöcke für’s Trailrunning
Stirnlampe
Für Informationen beim Kontakt anfragen.