Die Trails von Dürnbach erkunden und den Faller Wasserfall genießen.
Zuerst geht’s in den oberen Bereich von Dürnbach, vorbei am Erdbeerfeld und dann wieder runter entlang vom Sieberlbach bis zum Faller Wasserfall. Von dort aus weiter entlang der Enns am Enns-Aktiv-Weg zurück bis zum Bahnhof.
Vom Bahnsteig durch die Unterführung in den Fliederweg und von dort dem Straßenverlauf folgen in den Lauchweg. Weiter bis zur Lauchweg-Kreuzung. Hier scharf rechts abbiegen auf einen Wandersteig (im Sommer etwas verwachsen). Oben den Feldweg entlang zum Bauernhof rauflaufen - hier kommt man am Erdbeerfeld vorbei. Hinter dem Bauernhaus nach rechts bis zur Straße, hier links abbiegen und dem Verlauf folgen bis zum Ortsschild Kastnersiedlung-Ende (Bankett hier gut zu belaufen). Beim Ortsschild Ende links auf einen Wiesenpfad abbiegen, hinunter bis zum Sieberlbach und hier dem Bachverlauf (linke Uferseite) folgen, bis man wieder auf eine Straße kommt. Hier weiter bis zur Lauchweg-Kreuzung und rechts abbiegen. Vor der Brücke links durch die Unterführung und wieder weiter entlang vom Bach. Kurz vorm Haus geht’s nun rechts steil bergab zum Wasserfall (gekennzeichnet mit gelber Markierung am Baum). Hinter dem Wasserfall vorbei in die Höhle und dann links über das abfließende Wasser vor den Wasserfall (sollte zu viel Wasser abfließen, kommt man auch auf der anderen Seite vorbei ohne Wasserquerung). Von hier weiter vom Wasserfall gerade weg auf den Enns-Aktiv-Weg. Wem der Weg hinab zu steil ist, der kann rechts vom Haus vorbei den Weg hinunter wählen, dieser geht sanfter bergab - unten geht’s rechts zum Wasserfall und links den Weg weiter. Entlang der Enns bis der Weg steil nach oben geht, oben geht’s zwischen zwei Zäunen auf ein kurzes Straßenstück, hier rechts und rechts abbiegen und vorbei an der Enns-Loge (toller Ausblick) bis rechts wieder der Wandersteig weiter geht. Am Ende des Enns-Aktiv-Weges (gegenüber einer runden Kapelle) links abbiegen und auf dem Gehsteig bis zum Bahnhof leicht bergauf.
Erdbeerfeld zur Erdbeerzeit und in der Faller Bucht beim Wasserfall Stopp zum genießen einplanen.
Die erforderliche Ausrüstung ist immer von der jeweiligen Tour und den Wetterverhältnissen abhängig. Hinsichtlich der Verpflegung: Das ist sehr individuell und es ist empfehlenswert, bei Ausrüstung und Verpflegung lieber zu viel als zu wenig dabei zu haben. Bei einer 5km-Runde im Tal braucht es weniger als bei einer anspruchsvollen Tour im Gebirge. Das Wetter kann schnell umschlagen und wenn du nicht ständig in Bewegung bist oder eine Pause einlegen musst, ist z.B. eine wärmende Kleidung von großer Wichtigkeit.
Eine allgemeine Checkliste haben wir hier für dich:
Wetteradäquates Laufgewand für die jeweilige Jahreszeit – Wetterprognose – Region – Höhenlage. Dazu gehören u.a.: * eine wasserdichte Regenjacke * eine wasserdichte Regenhose, die sich zum Laufen eignet * Handschuhe und warme Kopfbedeckung (Haube/Stirnband/Schlauchtuch) * Sonnenbrille + Sonnencreme + Kopfbedeckung für sehr warme Tage
Trailrunning- Schuhe
Trinkflaschen, Softflasks oder eine Trinkblase mit ausreichend Flüssigkeit für die jeweilige Tour (ggf. auch Salztabletten/Magnesium)
Snacks für den Energieschub zwischendurch: Energieriegeln, Gels, Schokolade, Studentenfutter,
Laufrucksack: idealerweise eine Trailrunningweste / ein Trailrunning-Rucksack oder einen Bauch-Gürtel für kleine Touren.
Drypack: damit deine Wertsachen oder das Wechselgewand auch trocken bleiben (optional ein kleiner Müllsack)
Notfalldecke
Kleines Erste-Hilfe-Paket. Eine Israeli-Bandage ist m.E. sehr empfehlenswert: das ist ein einhändig bedienbarer Wund- und Druckverband. Details findest du hier.
Notfallpfeife (oftmals beim Trailrucksack integriert)
Handy
Kartenmaterial (online und/oder offline)
E-Card oder Versicherungskarte
Etwas Bargeld
Grödeln/Spikes: die können im Winter und bei eisigen Bedingungen von großem Vorteil sein.
Faltstöcke für’s Trailrunning
Stirnlampe
Mittwoch Knödeltag Donnerstag und Freitag Mittagsmenü Durchgehend warme Küche bis 21:00 Uhr
Öffentliche Verkehrsmittel:
Die Ennstalbahn verläuft zwischen Linz und Weißenbach-St. Gallen. Details unter www.ooevv.at
Bahnhöfe befinden sich in Ternberg, Trattenbach, Losenstein, Reichraming, Großraming, Küpfern, Kastenreith, Kleinreifling und Weißenbach-St. Gallen.
Anreise mit dem PKW:
Von Salzburg/Linz: A1 Autobahnausfahrt Enns-Steyr > B115 ins Ennstal
Von Wien: A1 Autobahnausfahrt Haag > B42 > B122 > B115 ins Ennstal
Von Passau: A8 Passau > Wels > A1 bis Autobahnausfahrt Enns-Steyr > B115 ins Ennstal
Von Graz: A9 Pyhrnautobahn > Autobahnausfahrt Klaus > Grünburg > ins Ennstal
Für Informationen beim Kontakt anfragen.