Trailrun auf den höchsten Gipfel von Großraming
Gestartet wird die Tour am Parkplatz Bamacher und laufen die Forststraße entlang. Es gibt auch einen Wanderweg, der gleich neben der Straße abzweigt, den wählen wir aber für die Strecke retour. Auf den ersten 5km bis zur Ennser Hütte überwinden wir nun nicht allzu steile 500 Höhenmeter. Direkt bei der Hütte angekommen, etwas oberhalb ist der Einstieg auf den Wanderweg, der uns über einen schönen Singletrail direkt auf den Gipfel des Almkogels führt. Mit seinen 1513 Metern ist es der höchste Gipfel in der näheren Umgebung mit toller Aussicht in das Alpenvorland. Es geht zurück zur Ennser Hütte auf demselben Singletrail (aufpassen bei Nässe!!). Rechts hinter der Hütte führt ein Wanderweg duch den Wald nach unten. Lässt sich super laufen, bis wir wieder auf die Forststraße treffen. Die laufen wir für die nächsten 1,5 km entlang, bis eine andere Forststraße links abzweigt. Diese folgen wir nun. Eine kleine Passage, ein bisschen unwegsam durch den Wald, dann wieder die Straße entlang. Immer abwärts kommmen wir auf die Tomaseben Alm, laufen weiter immer durch den Wald. Bevor wir noch in Richtung Rotstein abbiegen, müssen wir wieder eine kleine unwegsame Stelle im Wald durchqueren, stellt sich aber auch als nicht besonders schwierig heraus. laufen weiter, umrunden den Rotstein links und kommen dann zum Einstieg auf den Gipfel. Kurz und knackig geht es hoch. Der Gipfel belohnt mit herrlicher Aussicht auf Großraming. Zurück über den Wanderweg geht es hinunter wieder auf eine Alm. Im Sommer sind hier viele Kühe auf der Weide. Vorsicht mit Hunden ist geboten. Wir verlassen den Wanderweg laufen rechts weiter. Eine Wegmarkierung zeigt uns die Richtung. Über Almwiesen entlang kommen wir auf die Oberplaißa Hauptstraße, die uns wieder zum Ausgangspunkt unserer Tour führt.
Tipp des Autors:Einkehrmöglichkeit auf der Ennser Hütte
Sicherheitshinweise:Bei Nässe kann es sehr rutschig werden am Almkogel und Rotstein, Stecken sind empfehlenswert.
Ausrüstung:Die erforderliche Ausrüstung ist immer von der jeweiligen Tour und den Wetterverhältnissen abhängig. Hinsichtlich der Verpflegung: Das ist sehr individuell und es ist empfehlenswert, bei Ausrüstung und Verpflegung lieber zu viel als zu wenig dabei zu haben. Bei einer 5km-Runde im Tal braucht es weniger als bei einer anspruchsvollen Tour im Gebirge. Das Wetter kann schnell umschlagen und wenn du nicht ständig in Bewegung bist oder eine Pause einlegen musst, ist z.B. eine wärmende Kleidung von großer Wichtigkeit.
Eine allgemeine Checkliste haben wir hier für dich:
Wetteradäquates Laufgewand für die jeweilige Jahreszeit – Wetterprognose – Region – Höhenlage. Dazu gehören u.a.: * eine wasserdichte Regenjacke * eine wasserdichte Regenhose, die sich zum Laufen eignet * Handschuhe und warme Kopfbedeckung (Haube/Stirnband/Schlauchtuch) * Sonnenbrille + Sonnencreme + Kopfbedeckung für sehr warme Tage
Trailrunning- Schuhe
Trinkflaschen, Softflasks oder eine Trinkblase mit ausreichend Flüssigkeit für die jeweilige Tour (ggf. auch Salztabletten/Magnesium)
Snacks für den Energieschub zwischendurch: Energieriegeln, Gels, Schokolade, Studentenfutter,
Laufrucksack: idealerweise eine Trailrunningweste / ein Trailrunning-Rucksack oder einen Bauch-Gürtel für kleine Touren.
Drypack: damit deine Wertsachen oder das Wechselgewand auch trocken bleiben (optional ein kleiner Müllsack)
Notfalldecke
Kleines Erste-Hilfe-Paket. Eine Israeli-Bandage ist m.E. sehr empfehlenswert: das ist ein einhändig bedienbarer Wund- und Druckverband. Details findest du hier.
Notfallpfeife (oftmals beim Trailrucksack integriert)
Handy
Kartenmaterial (online und/oder offline)
E-Card oder Versicherungskarte
Etwas Bargeld
Grödeln/Spikes: die können im Winter und bei eisigen Bedingungen von großem Vorteil sein.
Faltstöcke für’s Trailrunning
Stirnlampe
Vom Almkogel genießt man einen herrlichen Ausblick auf die umliegenden Gipfel in der Nationalpark Kalkalpen Region.
Gipfelkreuz des Almkogels (Oberösterreichische Voralpen)
Die Hüttenwirte Helga und Erwin verwöhnen euch mit frisch am Holzofen zubereiteten Hüttenklassikern. Saisonelle Tagesgerichte, kräftige Suppen, Jaus’n und verschiedene hausgemachte Mehlspeisen – für jeden ist etwas dabei. Je nach Andrang Selbstbedienung oder Bedienung.In der Gaststube, rund um den gemütlichen Kachelofen, haben wir 50 Sitzplätze und im Gastgarten finden um die 100 Wanderer und Biker einen Sonnenplatz. Zum Nächtigen stehen 28 Lagerplätzte (aufgeteilt in mehrere Räume) und 3 Zimmer (mit fisch bezogener Bettwäsche), in welchen auch mit Hunden übernachtet werden kann zur Verfügung.
Eingebettet in die malerische Umgebung des Nationalparks Kalkalpen lädt die Ennser Hütte zum Genießen, Verweilen und Entdecken ein.
Auf 1.295 m Seehöhe erwartet Sie auf unserer Sonnenterrasse im Sommer wie im Winter eine traumhafte Aussicht und unvergessliche Sonnenuntergänge. In der gemütlichen Gaststube mit Kachelofen servieren wir Ihnen traditionelle Hüttenschmankerl, die noch am Holzofen zubereitet werden. Ob eine Gipfeltour auf den Almkogel (1.513 m) mit seinem spektakulären 360° Panoramablick oder eine gesellige Hüttennacht im Matratzenlager - die Ennser Hütte ist zu jeder Jahreszeit ein besonderes Erlebnis. Ob mit Schneeschuhen oder gutem Schuhwerk, die Ennser Hütte und der Almkogel sind auch im Winter ein traumhaftes Ausflugsziel.
Hinweis: Es führen diverse Wanderwege sowie eine MTB-Strecke zur Hütte.
Für Mountainbiker: Startpunkt der Strecke ist am Bahnhof in Großraming, alternativ könnt ihr auch vom Parkplatz Bamacher
starten.
Für Wanderer: In Großraming über die Ennsbrücke noch ca. 6 km bis zum Parkplatz Bamacher von dort ca 1 Stunde Gehzeit zur
Hütte. Weg Nr 492
Varianten:
Die bewirtschaftete Ennser Hütte ist von Großraming, Brunnbach, Kleinreifling und von Küpfern aus erreichbar.
www.ennser-huette.at
Die Ennser Hütte liegt auf 1295 m Seehöhe am Rande der Nationalpark Kalkalpen Region bei Großraming. Sowohl Wanderer als auch Mountainbiker finden hier Ruhe und Erholung und genießen eine grandiose Aussicht auf Haller Mauern und Sengsengebirge bis hin zum Traunstein.
Zustiege:
Bikestrecke zur Hütte: Von Großraming zur Ennserhütte
E-Bike aufladen: Auf Anfrage während der Hüttenöffnungszeiten über Steckdose möglich. Zur Betankung von E-Bikes eigenes Ladekabel mitnehmen.
Ausgangspunkt für die Wanderung auf die Ennser Hütte, Almkogel und für die gesamten Gipfel des Dürrensteigs.
Geschotterte Parkflächen beim Schranken
Tipp bei Schneefahrbahn: Für die Zufahrt im Winter empfehlen wir die Mitnahme von Schneeketten.
Parken
Parkplatz Bamacher
Für Informationen beim Kontakt anfragen.