Der Benedikt-Pilgerrundweg Kremstal ist eine Rundweg-Variante, die vom großen Benedikt-Pilgerweg in Schlierbach abzweigt und in einer Länge von 50 km und drei Tages Etappen durch das wunderschöne oberösterreichische Kremstal führt.
Eingebettet in die herrliche Tallandschaft liegen die Orte Schlierbach, Nußbach, Wartberg, Inzersdorf, Micheldorf und die Bezirkshauptstadt Kirchdorf. Die Wegführung durch diese Orte verläuft zum Großteil sehr moderat und eben, lediglich der Anstieg auf den Grillparz – einem herrlichen Aussichtspunkt über das gesamte Tal – und der Weg hinauf zur Magdalenaberg Kirche sind mit Höhenmetern verbunden.
Jeder Ort hat seine eigene Geschichte zu erzählen, und so sei dem Pilger empfohlen, die vielfältigen Aus- und Einblicke wahrzunehmen und auf sich wirken zu lassen.
Der Weg führt vom Zisterzienserstift Schlierbach vorbei am Schloss Dorff durch die Ortschaften Hofern und Ellersbach direkt auf den neuen Dammweg vom Rückhaltebecken in den Kremsauen. Entlang des Krems Flusses bieten sich herrliche Rastplätze zum Innehalten, Genießen und Kräfte tanken. Famos ist auch der mehrmalige Perspektivenwechsel, bei dem sich das Zisterzienserstift Schlierbach, die Magdalenaberg-Kirche, der Georgenberg und die Burg Altpernstein von ihren besten Seiten zeigen, die Faszination bleibt jedoch immer die Gleiche.
Wegbeschreibung:
Etappe 1:
In Wartberg bietet sich die Möglichkeit einer Einkehr in einem gutbürgerlichen Gasthaus oder einem traditionellen Bäckerei-Cafe, ebenso sei ein Abstecher in die wunderschöne spätgotische Pfarrkirche mit barocker Turmhaube empfohlen. Gut gelabt und voller Elan geht’s nun weiter Richtung Südwesten über die Hubertuskapelle, dem Güterweg Ramwoldn folgend, hinauf zu den Ortschaften Strienzing und Maisdorf bis zum Genuss- und Erlebnishof Mayr. Hier endet die erste Tagesetappe.
Unter dem Motto "Kreatives hinter Klostermauern" werden die Gäste im Bildungszentrum und im Zisterzienserkloster Schlierbach herzlich willkommen geheißen!
Natürlich kann man nicht nur im Rahmen einer unserer 200 Kurse im Bildungszentrum nächtigen, sondern auch wenn man die Ruhe und Beschaulichkeit im Kloster genießen möchte.
>> Übersicht des Kursprogramms
E-Tankstelle direkt vor dem Gemeindeamt Schlierbach 1x11KW 1x22KW
Das gemütliche Gasthaus mit schönem überdachten Gastgarten am Fuße des Stiftes Schlierbach lädt zum Verweilen ein.
Die hauseigene Fleischhauerei und der angrenzende Bauernmarkt (jeden Samstag von 8.00 bis 13.00 Uhr) bieten Gutes vom Bauernhof aus dem Kremstal.
Spezialitäten des Hauses: täglich frisches Salatbuffet, regionale Spezialitätenküche
In den Sommermonaten jeden Donnerstag bei Schönwetter Grillabend mit Musik!
Spezielle Buskarte - Reservierungen erwünscht.
Öffentliche Verkehrsmittel:
Anreise mit der Pyhrnbahn, Haltestellen gibt es in Schlierbach, Kirchdorf/Krems und Micheldorf
Details unter www.ooevv.at
Anreise mit dem PKW:
Von Wien/Salzburg: A1 Richtung Linz > A9 Pyhrnautobahn - Abfahrt Inzersdorf
Von Linz: A9 Pyhrnautobahn - Abfahrt Inzersdorf
Von Graz: A9 Pyhrnautobahn > Abfahrt Klaus > Bundesstraße B 138
Auf der B138 Richtung Kirchdorf fahren. Nach ca. 3 km Richtung Schlierbach abfahren. Über die Schlierbacher Landesstrasse (L554) in Richtung Schlierbach Zentrum abbiegen.
Gasthaus und Fleischhauerei mit schönem Gastgarten ca. 10 Gehminuten vom Stift entfernt.
Familienfeiern und Gruppen auf Anfrage.
Vom Bauernhof zur Grillschule - vom Produzenten zum Botschafter heimischer Lebensmittel! Wer eine gemütliche Rast oder ein einmaliges Erlebnis sucht, ist auf dem Genuss- und Erlebnishof Mayr in Schlierbach goldrichtig. Auf einem der schönsten Plätze des Kremstals liegt seit über 600 Jahre der Erbhof der Familie Mayr. Start & Ziel vom Rundwanderweg " Dem Grillen auf der Spur " Erleben Sie oberösterreichische Gastfreundschaft verbunden mit Grillspeisen aus dem Genussland Oberösterreich von einer der ersten Grillschulen Österreichs, zubereitet vom Vize Grillweltmeister Georg Mayr.
Hier kann man die Schönheiten des Landlebens in vollen Zügen genießen. Reisegruppen finden rund um dieses herrliche Fleckerl hoch über dem Kremstal den idealen Rahmen für einen kulinarischen Zwischenstopp beim Mittagessen, für den stimmungsvollen Abschluss oder für ein Grill-Erlebnisprogramm.
Erleben Sie die größte Auswahl an "Spritzer"-Spezialitäten, Schnäpsen und Likören, sowie an selbstgemachten Säften.
SPES Hotel & Seminare - ein Haus zum Wohlfühlen Das SPES Hotel besticht durch seinen modernen, barrierefreien Bau. Großzügige Glasflächen geben den Blick auf die herrliche Landschaft des oberen Kremstales frei. Das SPES Hotel ist der ideale Ort für Tagungen & Seminare.
Im Panoramarestaurant des SPES Hotels werden vorwiegend Produkte von heimischen und Bio-Bauern sowie FairTrade Erzeugnisse verarbeitet. Gäste werden mit einer leichten, ausgewogenen Kost verwöhnt, auf frische Zubereitung wird größter Wert gelegt und auf Fertigprodukte ausnahmslos verzichtet. Auch vegetarische bzw. Vollwertgerichte stehen täglich auf der Speisenkarte, ebenso wie hausgemachte Köstlichkeiten aus der Mehlspeisküche.
Weiters verarbeitet das Küchenteam nach dem "Nose to tail" Prinzip nach Möglichkeit alle Teile von einem Tier.
Mit 7 top-ausgestatteten Seminarräumen für bis zu 150 Personen ist das Hotel übrigens auch der ideale Ort für Seminare, Tagungen und Kongresse aller Art.
Die Region bietet zudem ein vielfältiges Angebot an Ausflugszielen, Freizeitgestaltungsmöglichkeiten und Top-Genussadressen.
Das besondere am SPES Hotel ist, dass hier Nachhaltigkeit zentraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie ist. Energiesparen und Klimaschutz werden groß geschrieben: Passivbauweise, Warmwasser-Solaranlage, Photovoltaikanlage, Regenwassernutzungsanlage, Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung und die Biomasse-Nahwärmeversorgung zeichnen das SPES Hotel als besonders umweltfreundlich aus. Deshalb wurde es bereits 1997 als erstes Seminarhotel Österreichs mit dem Umweltzeichen für Tourismusbetriebe ausgezeichnet.
Kostenlose Bahnhofsabholung für Bahnfahrer vom Bahnhof Schlierbach
Nur nach Vereinbarung - bitte rechtzeitig bei uns melden!
Tel.: 07582 / 82123
E-Mail: hotel@spes.co.at
Mit flinc, der umweltfeundlichen Mitfahrbörse anreisen:
Da wir im SPES Hotel besonderen Wert auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit legen, möchten wir Ihnen eine weitere, umweltfreundliche Anreisemöglichkeit empfehlen.
Registrieren Sie sich auf www.flinc.org/spes und geben Sie die gewünschte Strecke ein.
flinc schlägt Ihnen automatisch Mitfahrgelegenheiten vor. Porbieren Sie flinc aus, Sie werden staunen, wie schnell und einfach Sie eine passende Mitfahrgelegenheit finden. Und wenn Sie doch lieber selber fahren wollen: Geben Sie Ihre Fahrt auf www.flinc.org/spes ein - vielleicht möchte jemand mit Ihnen mitfahren.
Die Klosterkäserei des Stiftes Schlierbach wurde 1924 gegründet und ist heute marktführendin der Produktion von Weichkäse mit Rotkultur in Österreich.
Seit 1995 vermittelt die Käserei durch die 1. Schaukäserei Österreichs Einblick in die Käseherstellung und die Landwirtschaft. Seit 1999 werden auch Biokäsesorten in der Stiftskäserei erzeugt.
Das Panoramacafé wurde so konzipiert, dass es zur geschichtsträchtigen Architektur des barocken Stifts einen ergänzenden Kontrast darstellt. Das transparente Gebäude wirkt einladend und freundlich auf seine Besucher. Das Panoramacafé ist Begegnungszone, beherbergt einen Klosterladen sowie viel Raum für Ausstellungen.
Der original "Schlierbacher" ist die älteste Käsesorte, die seit 1924 ohne Unterbrechung hergestellt wird. Es handelt sich dabei um oberflächengereiften Weichkäse mit Rotkultur.
Programm:
Im Rahmen der Besichtigung zeigen wir Ihnen Stiftsräumlichkeiten wie Bernardisaal, die Bibliothek, den Kreuzgang mit Schlierbacher Madonna, die Schaukäserei und die Glasmalereigalerie mit anschließender Käseverkostung.
Auch bieten wir unseren Gästen Käse-Wein-Degustationen unter Begleitung einer fachkundigen Käse-Wein-Sommelière an.
Tennis in Schlierbach
Neben all dem kulturellen Angebot, das Schlierbach zu bieten hat, wird auch auf den Sport nicht vergessen: auf den 3 Plätzen des UTC Schlierbach können Sie sich jederzeit fit halten!
Stift Schlierbach | Käserei-Schaugang - Glasmalerei - Panorama-Café Ein Jahrhundert feinste Käsetradition Seit hundert Jahren schenkt die Bio-Käserei Schlierbach dem Käse und seiner Herstellung seine ganze Aufmerksamkeit. Besuchen Sie das neu renovierte Zisterzienserstift Schlierbach und entdecken Sie viele barocke Stiftsräume sowie die prachtvolle Stiftskirche. Das gesamte Gebäude ist heute vielfältig genützt. Stiftskirche zu besuchen: Sommermonate: 7.00 - 19.00 Uhr Wintermonate: 7.00 - 17.00 Uhr Eine Ordensgemeinschaft lebt und arbeitet hier und versucht, die Berufung des Mönchtums zu praktizieren. Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums beleben die vielen Räume, der Duft von Käse durchströmt das Haus, Künstler und Handwerker treffen sich in der Glasmalerei und viele Besucher bestaunen dieses bunt gefüllte Haus. Eine Führung durch das Stift Schlierbach ist eine Entdeckungsreise in eine geistige Welt, deren Kraft und Faszination bis in die Gegenwart lebendig ist. Barocke Pracht von der herrlichen Klosterkirche bis zur Stiftsbibliothek mit ihren 12.000 wertvollen Büchern. Verkostung von 10 Schlierbacher Bio-Käse-Spezialitäten und Besichtigung der Glasmalerei. Mit der Gästekarte "In Summe mehr" erhalten Sie 20 % Ermäßigung auf das Familienticket für die Führung durch das Stift Schlierbach mit Schaukäserei, Glasmalerei und Bio-Käseverkostung
Der Käserei-Schaugang gewährt Einblicke in die Käseherstellung und die Landwirtschaft. Seit 1999 werden auch Bio-Käsespezialitäten in der Stiftskäserei hergestellt.
Das Panoramacafé wurde entworfen, um einen ergänzenden Kontrast zur geschichtsträchtigen Architektur des barocken Stifts zu bilden. Das transparente Gebäude wirkt einladend und freundlich auf Besucher. Es dient als Begegnungszone, beherbergt einen Klosterladen und bietet viel Platz für Ausstellungen.
Die Käserei Schlierbach wurde im Jahr 1924 gegründet, wobei ihr erstes Produkt der Schlierbacher Schlosskäse war. Dieser feinwürzige Weichkäse mit Rotkultur ist auch heute noch eines der wichtigsten Produkte der Bio-Käserei.
Programm: Während der Besichtigung zeigen wir Ihnen die Stiftsräumlichkeiten wie den Bernardisaal, die Bibliothek, den Kreuzgang mit der Schlierbacher Madonna, den Schaugang der Bio-Käserei sowie die Glasmalereigalerie mit anschließender Käseverkostung.
Des Weiteren bieten wir unseren Gästen Käse-Wein-Degustationen unter der fachkundigen Leitung einer Käse-Wein-Sommelière an.
mit dem Auto:
Westautobahn (A1) von Salzburg, Passau oder Wien bis Abfahrt Voralpenkreuz, weiter über die Pyhrnautobahn (A9) bis Abfahrt Inzersdorf, weiter auf B 138 Richtung Kirchdorf bis zur Abzweigung nach Schlierbach.
Von Graz kommend Pyhrnautobahn (A9) bis Abfahrt in Klaus a/d Pyhrnbahn, weiter auf der B 138, nach Kirchdorf rechts nach Schlierbach abzweigen. Nach ca. 2,5 km rechts nach Schlierbach abzweigen, 1 km zum Ortszentrum.
per Bahn:
Mit der Bahn an der Strecke Linz - Graz: Personenzüge Bahnhof Schlierbach, InterCityZüge Bahnhof Kirchdorf.
Auf der nordöstlichen Flanke des oberen Kremstales thront das mächtige Zisterzienserkloster von Schlierbach. Es wurde 1355 zunächst als Nonnenkloster gegründet.
Das Kloster Schlierbach ist ein Zisterzienserkloster in Schlierbach, Österreich, das 1355 gegründet und im letzten Viertel des 17. Jahrhunderts wieder aufgebaut wurde. Die ursprüngliche Gründung war ein Nonnenkloster, das während der protestantischen Reformation
um 1556 aufgegeben wurde. 1620 wurde die Abtei wieder als Kloster bewohnt und zwischen 1672 und 1712 im prunkvollen Barockstil
umgebaut. Mit den Umwälzungen vor, während und nach der napoleonischen Zeit verfiel das Kloster erneut. Es erholte sich erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
Im 20. Jahrhundert baute die Abtei eine lebensfähige Wirtschaft auf, die auf einer Glashütte, einer Schule, einer Käseherstellung und anderen Unternehmen basierte. Die Abtei ist für Besucher geöffnet, die an Führungen teilnehmen, an Workshops teilnehmen und im Klosterrestaurant speisen können.
Quelle: Wikipedia (https://en.wikipedia.org/wiki/Schlierbach_Abbey)
Für Informationen beim Kontakt anfragen.