Suche
Suchen
Schließen

Schwaiger Joe

© Foto: Steyr und die Nationalpark Region/Gemeinde Gaflenz - Weg-Initiator chaiger Joe
Ehrung für den Initiator des Sebaldusweges Schwaiger Joe, im Bild mit seiner Gattin und dem Bürgerneister von Gaflenz
Initiator Schwaiger Joe
mit Gattin und Bürgermeister Kellnreitner
© Foto: Oberoesterreich Tourismus GmbH/Stefan Mayerhofer: Sebaldusweg
Zwei Wanderinnen genießen das wunderschöne Panorama beim Wandern am Sebaldusweg.
© Foto: Oberoesterreich Tourismus GmbH/Stefan Mayerhofer: Sebaldusweg
Wanderin kühlt ihre Füße im Gaflenzbach, im Hintergrund die Katzensteinermühle in Weyer, eine der sechs Gemeinden am Sebaldusweg

Schwaiger Joe

Initiator des Sebaldusweges ist Josef Schwaiger, zu dem schon seit der Schulzeit alle Joe sagen. Der Landwirt und Schulbusunternehmer aus Gaflenz war sonntags mit Patienten, die in Weyer zur Rehabilitation waren, zu Ausflugsfahrten in der Region unterwegs. Die einhellige Meinung seiner Fahrgäste war - wie schön es da ist, du lebst im Paradies. Sie waren von etwas fasziniert, das wir gar nicht mehr gesehen haben – das, so Joe war seine Inspiration, diesen Weg zu schaffen.

Es hat ein paar Jahre und einige Mitstreiter aus der Region gebraucht, bis die Idee auf fruchtbaren Boden fiel. Aber einer wie Joe ist ebenso hartnäckig wie ausdauernd. Wie es sich eben für einen gehört, der 55 Jahre lang extrem in Fels und Eis unterwegs war. Viel redet er über seine alpinistischen Leistungen nicht. Man muss schon etwas nachfragen, um zu erfahren, wie oft er Mont Blanc und Glockner bestiegen hat oder dass er mit den Weyrer Achttausender-Legenden Sepp Larch und Sepp Hinding im Gesäuse kletterte.

Danksagung

Unser Dank gilt neben Joe Schwaiger, dem Initiator des des Weges auch der Arbeitsgruppe Sebaldus­weg – Angela Ahrer, Alois Wick, Georg Blasl, Andreas Forster, Maria Seyerlehner, Klaus Riedler, Herbert Matzenberger, Rosina Bürscher und Ute Steininger für ihr Engagement, das die Ent­stehung dieses Weges erst möglich machte.

Ein besonderer Dank gilt auch allen Grundbesitzern, durch deren Wiesen und Wälder der Sebaldusweg führt, für ihre kooperative Zusammenarbeit, ohne die die Routenführung des Sebaldusweges so nicht möglich gewesen wäre.