Leichte Winterwanderung entlang der krummen Steyrling
Gemütliche Wanderung vom Parkplatz Scheiblingau auf Forststraße in den Bodinggraben und weiter zur malerisch gelegenen Blumaueralm
Die Wanderung startet am Parkplatz Scheiblingau und führt bachaufwärts ca. 1,8 Kilometer entlang der Krumme Steyrling in den Bodinggraben. Nach dem ersten schluchtartigen Wegteil öffnet sich das Tal und der Bodinggraben empfängt den Besucher mit einem kulturellen Highlight, einem Gebäudeensemble mit Rosaliakapelle, Jagahäusl, Adjunktenstöckl und dem herrschaftlichen Forsthaus Bodinggraben.
DWer möchte, kann vom Jagahäusl aus, noch einen kurzen Abstecher zu den Bodingen und zum Aussichtspunkt auf der Rotwagwiese unternehmen. (Wanderweg, nicht barrierefrei!).
Weiter führt der Weg entlang einer Forststraße, vorbei am Forsthaus Bodinggraben, bis zur Blumaueralm. Sie liegt idyllisch unter den steilen, felsigen Nordabstürzen des Sengsengebirges. Wer möchte, kann der Straße noch weiter bis zur Umkehrhütte folgen, (Wegeinstieg Feichtaualm). Die Blumaueralm ist nicht bewirtschaftet.
Am selben Weg geht´s eineinhalb Stunden zurück zum Ausgangspunkt Scheiblingau.
Festes Schuhwerk, Stöcke, ev. Tee und Jause, da unterwegs keine Einkehrmöglichkeit
Die 1843 von Carl Zeitlinger errichtete Kapelle ging 1878 in den Besitz der Grafen Lamberg über. Die kleine Laubenkapelle mit Vorhalle ist der Heiligen Rosalia geweiht. Auf dem Satteldach sitzt ein Türmchen mit kleiner Glocke. An der Decke der Vorhalle kann man eine schöne Malerei mit der Heiligen Rosalia bewundern. Ein Schmiedeeisengitter mit den Buchstaben K.Z. und A.Z. und der Jahreszahl 1843 erinnert an die Familie Zeiltlinger, ehemailge Sensenwerkbesitzer.
Nach Gräfin Anna von Lamberg, die besonders gerne im Bodinggraben weilte, wird die Kapelle auch Annakapelle genannt. Jedes Jahr zu Anna (26. Juli) und zu Rosalia (4. September) wird ab 10 Uhr eine heilige Messe gefeiert.
Über Jahrtausende hat sich der Bach ins Gestein eingegraben und tolle Bodinge (Bottiche) ausgeschliffen.
Forsthaus Bodinggraben - ehemaliges Jagdschlösschen der Grafen Lamberg
1830 ließ Eugen Fürst von Lamberg als Dienstsitz für Jäger und Unterkunft für seine Jagdgäste ein Steinhaus im Bodinggraben erbauen. 1873 wurde im Auftrag von Franz Emmerich Graf von Lamberg das Haus in ein großzügig gestaltetes Blockhaus umgebaut. Noch bis 1936 wurde es von der gräflichen Familie und ihren Jagdgästen genutzt. Heue ist es Dienstsitz für Gebietsbetreuer und Ranger Michael Kirchweger und seiner Familie im Bodinggraben.
Begonnen haben die Lambergs als Burggrafen - als treue Verwalter der kaiserlichen Burg in Steyr 1614. Gut 50 Jahre später hatte der Kaiser so hohe Schulden bei dem Lambergs, dass diese dafür die Herrschaft Steyr kaufen konnten. Mit dabei im Besitz waren weite Wälder im Süden von Steyr bis über das Sengsengebirge. Im Bodinggraben änderte sich deshalb kaum etwas: Die Wälder waren zum Großteil an die Sensenschmiede vergeben. Der Talgrund und die Rosaliakapelle und die Blumaueralm gehörten den Sensengewerken Zeitlinger in der Blumau bei Molln. All diese kleinen Privatbesitzungen wurden 1873 von Reichsgraf Franz Emmerich Lamberg aufgekauft und sein Besitz abgerundet.
TIPP! Im Rahmen von geführten Touren kann das Forsthaus Bodinggraben und die Ausstellung "Fürsten in der Wildnis" besichtigt werden.
Das Jagahäusl im Bodinggraben ist ein beliebtes Einkehrziel. Neben Jause & Getränk kannst du hier eine tolle Aussicht auf die umliegende Bergwelt genießen.
Wo früher der Jagdaufseher des Fürsten Lamberg wohnte, ist heute die ÖBF Versorgungsstation im Bodinggraben eingerichtet. Unweit des Hauses befindet sich ein kleiner, feiner Wasserspielplatz des Naturerlebnisweges "Wasser-Spuren" - hier können Kinder ungestört spielen.
Das Jägerhaus liegt in einem der schönsten Talschlüsse im Nationalpark Kalkalpen, dem Bodinggraben. Es wurde von den Österreichischen Bundesforsten liebevoll restauriert und bildet zusammen mit dem Forsthaus Bodinggraben, der Rosalienkapelle und dem Adjunktenstöckl ein einzigartiges Kulturjuwel.
Die Jausenstation ist Ausgangspunkt für Spaziergänge, Wanderungen, Mountainbike-Touren und Reitausflüge.
Neben kulinarischen Köstlichkeiten genießt man auf der Terrasse einen sensationellen Ausblick auf das Sengsengebirge. Kinder können bei der Wasserspielstation Staudämme bauen und Bachläufe anlegen, im glasklaren Bach auf Entdeckungsreise gehen und auf der großen Spielwiese gefahrlos herumtollen.
Spielplatz für Kinder direkt beim Jagahäusl.
Anfahrt
Mit dem Auto
Von Salzburg/Linz: A1 Ausfahrt Sattledt/Kremsmünster/Bad Hall
Von Wien: A1 Ausfahrt Haag/B42/B122/B140
Von Passau: A8 Passau/Wels/ A9 Ausfahrt Sattledt/Kremsmünster/Bad Hall
Von Graz: A9 Pyhrnautobahn/Ausfahrt Klaus
Anfahrt über Molln – Breitenau – bis zum Parkplatz Scheiblingau
Für Informationen beim Kontakt anfragen.