Auf den Spuren der Benediktiner im Ennstal
Von Garsten startet der Klosterweg nach Sand und Unterdambach, auf dem Flößer- und Hufeisenweg führt er nach Laussa über den Sonnberg und weiter unterhalb der Windräder zur Schöffthalerhöhe. Beim Neuhaus, bei der Hollnbuchner Siedlung und beim Gscheid geht es vorbei und dann folgen wir dem Menweg bis nach Großraming. Durch den Rodelsbach und Sandluckengraben ist das nächste Ziel Brunnbach, von wo es auf dem Kreuzweg und Annerlsteg weiter ins Reichraminger Hintergebirge geht. Der Schleierfall und der Biwakplatz Weißwasser sind weitere Stationen im Nationalpark Kalkalpen. Auf dem Knappensteig zur Blabergalm hinauf, vorbei an den Sieben Brünn Quellen und über den Ahornsattel erreichen wir die Dörflmoaralm und Zickerreith am Hengstpass. Dem Proviantweg folgen wir bis zur Rot-Kreuz-Kapelle und bis zur Laussabaueralm. Auf dem Karweg geht es nach Hall und von dort nach Admont.
Wanderwegnummer: E96, 11, 404, 406, E97, 467, E53, E41, E52, E56, E45, 491, 490, 'E48, 488, 487, 475, 633
Von Garsten startet der Klosterweg, am Kraftwerk überqueren wir die Enns und dann führt ein Weg entlang der Enns flussaufwärts nach Sand. Dort geht es ins Tal nach Unterdambach beim Gasthaus Weidmann und bei der Nagelschmiede vorbei.
Auf dem Flößer- und Hufeisenweg (E96, 11) führt der Weg Richtung Süden nach Laussa. Herrliche Ausblicke bietet die Wanderung auf dem Wanderweg 404, 406 und E97 über den Sonnberg und den Willeitenberg. Dem E53 folgen wir unterhalb der Windräder zur Schöffthalerhöhe. Auf dem Wanderweg 467 beim Neuhaus, bei der Hollnbuchner Siedlung und beim Gscheid vorbei, erreichen wir den Menweg (E41, E65), dem wir bis nach Großraming folgen.
Durch den Rodelsbach und Sandluckengraben auf dem E45 ist das nächste Ziel Brunnbach. Von dort geht es auf dem Kreuzweg (E48) und Annerlsteg (487) weiter ins Reichraminger Hintergebirge - in die Große Schlucht. Der Schleierfall und der Biwakplatz Weißwasser sind weitere Stationen im Nationalpark Kalkalpen.
Auf dem Knappensteig (475) führt der Klosterweg zur Blabergalm hinauf, vorbei an den Sieben Brünn Quellen und über den Ahornsattel erreichen wir die Dörflmoaralm und Zickerreith am Hengstpass. Dem Proviantweg folgen wir vorbei an der Rot-Kreuz-Kapelle bis zur Laussabaueralm.
Auf dem Karweg geht es zur Rauchschoberhütte über die Großschoberbaueralm weiter. Über den Kleinen und Großen Seeboden erreichen wir das Admonter Haus. Es folgt ein Abstieg nach Oberhall und von nun an motivieren die Türme der Stiftskirche Admont auf dem Weg von Hall nach Admont.
Das erste Braupub im Ennstal mit hauseigener Brauerei!
Die Enns von Weyer bis Losenstein bietet variantenreiches Angeln in einer herrlichen Flusslandschaft (ca. 22km). In den rasch fließenden bis ruhig ziehenden Abschnitten dieses Salmonidengewässers können große See-, Bach-, Regenbogenforellen und Äschen gefangen werden, aber auch Nasen, Saiblinge und Huchen. Die Rückstaue Aschatal und Rodelsbach liegen direkt im Ort Großraming und sind eine insgesamt ca. 13 ha große, ruhige Wasserfläche des Enns-Stausees.
Lizenausgabe:
Angelsport Loibl, Quellenstraße 3, 4432 Ernsthofen, Tel.: 0676/88086155
Fa J. Pichler-Weyer, Tel.: 07355/7363
Gasthaus Aglas Reichraming, Tel.: 07255/8103
Waffen Wieser, Steyr: Tel.: 07252/53059
Fa Weitgasser-Linz, Tel.: 0732/652000 oder 0664/8588113
Tankstelle Reisinger, Eisenstraße 13, 4463 Großraming, Tel,: 07254 83270
Angelzubehör Haider Andreas, Hollensteinerstraße 11, 3335 Weyer, Tel.: 0664/2366146
Lizenzausgabe für Huchenkarte:
Fa J. Pichler-Weyer, Tel.: 07355/7363
Gasthaus Aglas Reichraming, Tel.: 07255/8103
Angelzubehör Haider Andreas, Hollensteinerstraße 11, 3335 Weyer, Tel.: 0664/2366146
Seit 1993 wird das alte Pfarrkino mitten im Ortszentrum wieder für Kinovorstellungen genutzt. In gemütlicher Atmosphäre - der Pfarrsaal mit Kino besteht seit 1957 - können sich Kinofreund/innen einmal im Monat, meist ist es der erste Samstag, einen Film in moderner Kinotechnologie ansehen. Auch Kinder und Jugendliche werden mit Filmen in unserem Kino versorgt werden. Hier geht´s zum aktuellen Programm
Ein Ziel des Vereines ist die Förderung des Kunst- und Toleranzgedankens durch das Vorführen wertvoller Filme mit einem Blick auf und in andere Kulturen, wobei wir europäische Produktionen, insbesondere den österreichischen Film, bevorzugen. Ein weiteres Anliegen ist es, die Vielfalt in der heutigen Filmwelt aufzuzeigen, die abseits der Blockbuster zur Verfügung steht. Zufriedene und angeregte Kinobesucher/innen sind für uns ein Ansporn bei der Auswahl der Filme – abwechslungsreich und am Puls der Zeit.
Unter dem Leitthema Geschichte "erfahren" entführt Sie das größte private Kutschenmuseum Österreichs in die Vergangenheit unserer Fortbewegungsmittel vor dem Automobil. Auf Anfrage sind auch Kutschenfahrten möglich. Mit der Gästekarte "In Summe mehr" erhalten Sie 20 % Ermäßigung auf einen Eintritt.
Über 80 Fahrzeuge sind in dem 1986 gegründeten Museum auf über 1200 m² untergebracht. Ein Querschnitt und eine Gegenüberstellung von landwirtschaftlichen, bürgerlichen und adeligen Fortbewegungsmitteln stehen im Mittelpunkt des Museums. Das Museum zeigt Kutschen, die „Geschichte erzählen“, wie z.B. der Schlitten, mit dem Josef Werndl fuhr, oder die Prunkkarosse der Linzer Diözesanbischöfe.
Dem Zubehör rund um Kutsche und Pferd ist ein weiterer Teil des Museums gewidmet. Ein besonderes Anliegen des Museums ist es, die kulturgeschichtlichen Aspekte der früheren Fortbewegungsmittel heutigen Besuchern näher zu bringen und die Geschichte rund um die „Fahrkultur“ von einst zu erzählen.
Zudem ist auch die Sammlung der Heimatstube Großraming vertreten, die einen authentischen Einblick in das Leben der Ennstaler Bevölkerung im 19. Jhd. bietet.
1524 erstmals als "Wirth bey der Kirchen" urkundlich erwähnt, soll der Landgasthof Kirchenwirt heute ein Ort zum Wohlfühlen und Genießen sein.
Die Gaststube mit der pechschwarzen Holzdecke und das Kaminzimmer erzählen die Geschichte eines Dorfgasthofes.
Unsere Küche steht für typisch österreichische Gerichte.
Wir verwenden viele Produkte, die direkt in der Region produziert werden (frischer Käse von Bauern, Rind- und Lammfleisch von benachbarten Bauern, Gemüse und Kräuter aus dem Garten).
Oft grillen wir abends mit unseren Gästen auf der wunderschön gelegenen Terrasse und genießen bei einem guten Glas Wein den Sonnenuntergang in den Bergen.
Ennstaler Kastenkrippen & andere Formen Fast 400 Jahre alt ist die Tradition des Krippenbauens in Oberösterreich. Mit der Gästekarte "In Summe mehr" erhalten Sie € 1,0 Ermäßigung auf einen Eintritt
Garsten und Steyr, das Enns- und Steyrtal können zu recht als „altes Krippenland“ bezeichnet werden. Der Bau der Ennstaler Kastenkrippe wird heute vielfach in Kursen vermittelt. Ausgehend von meinen Restaurationstätigkeiten 1980 entstand bald der Wunsch, die Tradition des Krippenbauens neu zu beleben. Seit mehr als 30 Jahren baue ich Krippen. In meinem Krippenmuseum sind ca. 400 Krippen ausgestellt. Ich verwende Formen jeder Art als Gehäuse. Es gibt nichts, wo ich nicht eine Krippe hineinbauen kann. Manche Krippen bevölkern mehrere hundert kleine „Loahmmandln“. Auch das bekannte Steyrer Kripperl kann man in Miniatur
bewundern. (Figuren handmodelliert)
Mein Krippenbuch „Magische Krippenwelt“ ist im Museum erhältlich.
Das Krippenmuseum befindet sich direkt neben dem Kutschenmuseum.
Um telefonische Voranmeldung wird gebeten.
Nationalpark Kalkalpen INFOSTELLE mit Shop und frei zugänglicher Ausstellung.
Die Hengstpasshütte liegt direkt an der Passhöhe und ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren in den Nationalpark Kalkalpen. Im Winter bietet das Gebiet um den Hengstpass zahlreiche Möglichkeiten für Schneeschuhwanderungen und Schitouren.
Die ÖAMTC SelfService-Station im Brunnbach schafft Abhilfe bei einer Fahrrad-Panne.
Die 1,4 Meter hohe Service-Station, ist mit einer Aufhängevorrichtung für Fahrräder, einer Luftpumpe sowie Handwerkzeugen wie Schraubenzieher, Inbus- und Schraubenschlüssel etc. ausgestattet. Hier können kleinere Gebrechen am Fahrrad bequem und kostenlos selbst behoben werden.
Tipps zum Gebrauch der Station finden Sie auf der Webseite des ÖAMTC
Den Pumptrack am alten Sportplatz in Großraming gibt es seit 2014. Das geschmeidige Auf und Ab auf dem Wellenkurs schult die Bewegungsökonomie, ist ein super Training und bringt Spaß ohne Ende.
Der Pumptrack bietet Jung und Alt Gelegenheit zu Sport und Spaß das ganze Jahr über. Auch Vereine und die Schülerinnen und Schüler der Volks- und Mittelschule nutzen die Anlage. Er besteht aus einem Rundkurs mit Wellen, Anliegern, Doubles und Tables. Federführend für das Design und die Errichtung war der Profi Dirtjumper Clemens Kaudela von Balzamico Trail Design. Gemeinsam mit der Gemeinde, Vereinen und Ehrenamtlichen konnte die Sportanlage innerhalb einer Woche errichtet werden.
Die Benützung ist kostenlos.
Ihr perfekter Traumurlaub
Unser Team verspricht durch langjährige Erfahrung und Kompetenz bestes Service in der Reiseberatung und in der Zusammenstellung Ihres individuellen Urlaubs!
Gerne stehen wir auch für Fragen zum Thema Incentive, Gruppen, Tagungen für Großgruppen in Steyr jederzeit zur Verfügung.
Nach dem Motto "alles aus einer Hand" bieten wir verschiedenste Dienstleistungen aus Steyr für Ihr Großprojekt gerne an!
Wir freuen uns auf Sie!
Angebote:
Für Informationen beim Kontakt anfragen.