Kurzer Trail von Trattenbach ins Wendbachtal
Gestartet wird am Bahnhof Trattenbach, welcher sich direkt am Eingang des Trattenbachtales befindet. Wir laufen links der Straße entlang, vorbei am wohl größten Taschenfeitel, geht es 1,5km bis zum Eingang in den schattigen Wendbachgraben. Ab hier beginnt die Forststraße, welche wir bis KM 3,6 immer entlang des Wendbaches folgen. Ein Wegweiser mit “Kienberg Rundweg” zeigt uns die Abzweigung die wir folgen müssen, denn solltest du an ein Forsthaus kommen, welches rechts neben den Bach steht, bist du zu weit gelaufen und musst wieder umdrehen.
Ab jetzt geht es 1 km steil durch den Wald, bis du zu einem Teich kommst. Rechts sehen wir nun sehr schön die Hohe Dirn, ein Berg welche auch einige sehr schöne Trailrunningstrecken bietet. Weiter geht's dann der asphaltierten Kienbergstraße für die nächsten 2,3 km entlang, bis zum Haus Unterpermessmer. Gleich dahinter befindet sich ein Weg, der uns hinunter, direkt zum Parkplatz des Kletterzentrums Beisteinmauer führt. Weiter geht es linkerhand hinunter auf einem Wiesenweg, oberhalb vom Ortszentrum von Trattenbach entlang, bis der Weg auf die Trattenbachstraße trifft. Vorbei an der Firma Stübinger laufen wir noch den letzten Kilometer hinaus bis wir wieder am Parkplatz des Bahnhofes treffen.
Die erforderliche Ausrüstung ist immer von der jeweiligen Tour und den Wetterverhältnissen abhängig. Hinsichtlich der Verpflegung: Das ist sehr individuell und es ist empfehlenswert, bei Ausrüstung und Verpflegung lieber zu viel als zu wenig dabei zu haben. Bei einer 5km-Runde im Tal braucht es weniger als bei einer anspruchsvollen Tour im Gebirge. Das Wetter kann schnell umschlagen und wenn du nicht ständig in Bewegung bist oder eine Pause einlegen musst, ist z.B. eine wärmende Kleidung von großer Wichtigkeit.
Eine allgemeine Checkliste haben wir hier für dich:
Dieser Trail wurde für uns gelaufen von André Prinz
Alle wichtigen und nützlichen Informationen zur ÖBB Bahnstation Trattenbach wie Adresse, Öffnungszeiten, Parkmöglichkeiten, Standorte der Ticketautomaten, Gepäckaufbewahrungsmöglichkeiten (Schließfächer) und weitere Ausstattungen – u.a. auch die Barrierefreiheit, finden Sie auf der ÖBB Website unter diesem Link: https://www.oebb.at/de/reiseplanung-services/am-bahnhof/bahnhofsinformation (Geben SIe auf der Seite die gewünschte Station an).
Weitere Services:
Alle wichtigen und nützlichen Informationen zur ÖBB Bahnstation Trattenbach wie Adresse, Öffnungszeiten, Parkmöglichkeiten, Standorte der Ticketautomaten, Gepäckaufbewahrungsmöglichkeiten (Schließfächer) und weitere Ausstattungen – u.a. auch die Barrierefreiheit, finden Sie auf der ÖBB Website unter diesem Link: https://www.oebb.at/de/reiseplanung-services/am-bahnhof/bahnhofsinformation (Geben SIe auf der Seite die gewünschte Station an).
Weitere Services:
1935 wurde erstmals in Trattenbach ein Gottesdienst gefeiert. Es war in der Volksschule Trattenbach. Später wurde von der Messerer-Familie Ratzinger dem damaligen Pfarrer ein Raum zum zelebrieren zur Verfügung gestellt.
1950 wurde das Haus von der Pfarre gekauft und 1958 von Bischof Zauner geweiht. In den folgenden Jahren wurde immer wieder Verbesserungen durchgeführt. Die letzte große Renovierung war 1998 –2000.
Die Beisteinmauer nahe Ternberg/Ennstal wurde systematisch mit Klettersteigen überzogen. Wer sich auspowern will, ist in einem der besten Klettersteigparks Österreichs richtig.
Kletterfelsen Weißensteinerwand:
Gleich neben dem Klettersteig gibt es einen Kletterfelsen mit mehreren Sektoren und über 60 Kletterrouten. Klettersteig und Weissensteinerwand können gratis benützt werden.
Die Naturfreunde Ternberg-Trattenbach bieten hier für beide Sportarten Kurse an.
Weitere Infos unter www.klettern-im-ennstal.atTaschenfeitl-Erzeugung mit dem Hammer (Wasserantrieb) nach 500-jähriger Tradition.
Die Urahnen der Löschenkohls kamen vor rund 500 Jahren aus Frankreich ins Trattenbachtal. Die Wasserkraft trieb viele Hämmer an, die Zaukerlerzeugung war ein blühendes Handwerk. 1680 gründeten die Feitlproduzenten ihre Innung, die 1682 vom Kaiser Leopold dem Ersten bestätigt wurde. Vor dem 1. Weltkrieg schlugen noch 13 Hämmer im Tal. Heute ist Johann Löschenkohl der einzige Feitlerzeuger, ein Kleinod echter Handwerkskunst.
Taschenfeitl-Erzeugung mit dem Hammer (Wasserantrieb) nach 500-jähriger Tradition.
Die Urahnen der Löschenkohls kamen vor rund 500 Jahren aus Frankreich ins Trattenbachtal. Die Wasserkraft trieb viele Hämmer an, die Zaukerlerzeugung war ein blühendes Handwerk. 1680 gründeten die Feitlproduzenten ihre Innung, die 1682 vom Kaiser Leopold dem Ersten bestätigt wurde. Vor dem 1. Weltkrieg schlugen noch 13 Hämmer im Tal. Heute ist Johann Löschenkohl der einzige Feitlerzeuger, ein Kleinod echter Handwerkskunst.
Besuchen Sie unseren urig modernen Hofstadl im idyllischen Trattenbach!
Der Hofstadl befindet sich nahe dem Kletterzentrum Beisteinmauer. Sie erreichen ihn bei einer Fahrt durch das Museumsdorf Trattenbach, vorbei am weltgrößten Taschenfeitel.
Gebaut im urig modernen Stil, lädt der Hofstadl nach dem Klettern im Kletterzentrum, einem Besuch im Museumsdorf oder einfach nur bei einem Spaziergang zum Verweilen ein! Genießen Sie Helga`s regionale Schmankerl oder plaudern Sie bei einem Glas Most mit unserem Mostsommelier Rudi über unsere preisgekrönten Produkte!
Die Familie Mitterhumer freut sich auf Ihren Besuch und wünscht Ihnen einen schönen Tag in Trattenbach!
In unserem mit Liebe zum Detail gestaltetem Mostheurigen möchten wir Sie mit Produkten aus eigener Erzeugung und Produkten aus der Region verwöhnen.
Sie wollen eine unvergessliche Feier in gemütlicher und uriger Atmosphäre? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Wir veranstalten Ihre persönliche Feier für Familien- und Geburtstagsfeiern, Firmenveranstaltungen, Seminare, Weihnachstfeiern und Reisebus-Gruppen
Wählen Sie aus unserem reichhaltigen Angebot und genießen Sie Bratl-, Ripperl- und Knödel-Essen, Heurigen-Meterjause oder gestalten Sie mit uns Ihr individuelles Buffet.
Zum Abholen für Ihre Gäste zu Hause:
Meterjause ab 5 Personen, belegt mit Produkten vom Schwein und Rind aus unserer Landwirtschaft, natürlich auch mit Most und Saft.
Wir öffnen unseren Heurigen für Gruppen ab 10 Personen. Für Gruppen ab 30 Personen bieten wir persönliche Feiern in geschlossenem Rahmen - Familien- und Geburtstagsfeiern, Firmenveranstaltungen, Weihnachtsfiern, Reisegruppen
Die „Trattenbacher Taschenfeitel-Erzeugung“ wurde 2015 von der Österreichischen UNESCO-Kommission als Immaterielles Kulturerbe anerkannt. Sie verewigten tausende Herzen in Baumrinden, schnitten den Jausenspeck auf und verzierten Haselnussstecken: Die Taschenfeitel (von „falten“) waren ein unverzichtbares Werkzeug. In Trattenbach bei Ternberg hat die Feitelproduktion jahrhundertealte Tradition. Mit der Gästekarte "In Summe mehr" erhalten Sie 20 % Ermäßigung auf einen Eintritt.
Einst waren hier 17 Hämmer unüberhörbar am Werk und es wurden 45 verschiedene Modelle in mühsamen Arbeitsschritten hergestellt. Heute können Sie auf 1,5 Kilometer die Zeitzeugen dieser ruhmvollen Vergangenheit entdecken und die Kraft von Feuer, Wasser, Holz und Stahl spüren, die dieses Tal geprägt haben! Erwandern Sie den Produktionsprozess von einer lebendigen Werkstätte zur nächsten und stellen Sie zum Abschluss Ihren eigenen Feitel her.
Wir freuen uns schon auf Ihren Besuch!
Die „Trattenbacher Taschenfeitel-Erzeugung“ wurde 2015 von der Österreichischen UNESCO-Kommission als Immaterielles Kulturerbe anerkannt. Sie verewigten tausende Herzen in Baumrinden, schnitten den Jausenspeck auf und verzierten Haselnussstecken: Die Taschenfeitel (von „falten“) waren ein unverzichtbares Werkzeug. In Trattenbach bei Ternberg hat die Feitelproduktion jahrhundertealte Tradition. Mit der Gästekarte "In Summe mehr" erhalten Sie 20 % Ermäßigung auf einen Eintritt.
Einst waren hier 17 Hämmer unüberhörbar am Werk und es wurden 45 verschiedene Modelle in mühsamen Arbeitsschritten hergestellt. Heute können Sie auf 1,5 Kilometer die Zeitzeugen dieser ruhmvollen Vergangenheit entdecken und die Kraft von Feuer, Wasser, Holz und Stahl spüren, die dieses Tal geprägt haben! Erwandern Sie den Produktionsprozess von einer lebendigen Werkstätte zur nächsten und stellen Sie zum Abschluss Ihren eigenen Feitel her.
Wir freuen uns schon auf Ihren Besuch!
Für Informationen beim Kontakt anfragen.