Rundkurs mit einer Länge von 14,9 km und 720 hm über herrliche Single-Trails und einsame Forstraßen auf den Zederbauernspitz und zur Burg Altpernstein.
Gestartet wird die Tour am Bahnhof in Micheldorf. Wir laufen in Richtung Georgenberg, der gut sichtbar etwas südlich von Micheldorf liegt.
Steil die Straße hoch kommen wir an einen Wegweiser, hier biegen wir nun links ab in den Wald. Wunderbare Single Trails führen uns nun rasch höher, bis wir auf der gegenüberliegenden Seite auf einsame Forststraßen treffen. Den höchsten Punkt der Tour erreichen wir am Gipfel des Zederbauer Spitzes auf 1082 Metern. Ein kleines Gipfelkreuz markiert den bewaldeten Gipfel. Weiter geht es steil bergab, bis wir wieder auf die Forststraße treffen, vorbei am Eustachius Kreuz für uns fortan bergab der Weg zur Burg Altpernstein, die hoch über Micheldorf thront. Wir halten uns links und laufen teils die asphaltierte Straße runter, kürzen ab über Feldwege, durchlaufen einen Graben, bis wir wieder an den Ortsrand von Micheldorf kommen. Quer durch den Ort kommen wir rasch wieder zu unserem Ausgangspunkt zurück.
Tipp des Autors:Schöner Gastgarten mit toller Aussicht in der Burg Altpernstein.
Ausrüstung:Die erforderliche Ausrüstung ist immer von der jeweiligen Tour und den Wetterverhältnissen abhängig. Hinsichtlich der Verpflegung: Das ist sehr individuell und es ist empfehlenswert, bei Ausrüstung und Verpflegung lieber zu viel als zu wenig dabei zu haben. Bei einer 5km-Runde im Tal braucht es weniger als bei einer anspruchsvollen Tour im Gebirge. Das Wetter kann schnell umschlagen und wenn du nicht ständig in Bewegung bist oder eine Pause einlegen musst, ist z.B. eine wärmende Kleidung von großer Wichtigkeit.
Eine allgemeine Checkliste haben wir hier für dich:
Dieser Trail wurde von André Prinz für uns gelaufen
Alle wichtigen und nützlichen Informationen zum Bahnhof Micheldorf wie Adresse, Öffnungszeiten, Parkmöglichkeiten, Standorte der Ticketautomaten, Gepäckaufbewahrungsmöglichkeiten (Schließfächer) und weitere Ausstattungen – u.a. auch die Barrierefreiheit, finden Sie auf der ÖBB Website unter diesem Link: https://www.oebb.at/de/reiseplanung-services/am-bahnhof/bahnhofsinformation (Geben SIe auf der Seite die gewünschte Station an).
Weitere Services:
Die Aussichtsterasse der Burg Altpernstein ist an ausgewählten Sonntagen für BesucherInnen geöffnet sowie auf Anfrage. Die Sonntage, an denen geöffnet ist, entnehmen Sie bitte der Website der Burg Altpernstein www.burgaltpernstein.at Auf Anfrage werden Burgführungen für Gruppen angeboten. Der Rittersaal und die Räumlichkeiten der Burg Altpernstein können als Location für diverse Festlichkeiten reserviert werden - bitte in diesem Fall um Kontaktaufnahme per E-Mail! 4563 Micheldorf, Altpernstein 1/ burgaltpernstein@isk-austria.at/ www.burgaltpernstein.at
Zwischen Kirchdorf und Micheldorf liegt die hochgelegene Burg Altpernstein. Die Schlucht zwischen dem Burgfelsen und dem Berghang - sie ersetzt den Graben - wird von einer Steinbrücke überspannt und führt zu einem zweigeschossigen Torbau. Über dem Hausteinportal befinden sich zwei Öffnungen, die zur Aufzugsvorrichtung der Zugbrücke gehörten. Der Hof wird vom langgestreckten viergeschossigen Wohntrakt mit steilem Satteldach und dem fast ganz abgetragenen und verbauten Turm umschlossen. Im Hof selbst befindet sich ein Marmorbrunnen. Die Westseite der Burg war durch eine einfache Mauer mit vorgesetzten Türmchen abgesichert. Diese Anlage ist zu einer Aussichtsterrasse umgebaut worden.
Im Wohntrakt befindet sich der Rittersaal und eine Rüstkammer. Interesse erweckt aber der Vorbau, in dem die Kapelle untergebracht ist, vor allem wegen der noch heute gut erhaltenen, einst gefürchteten Verliese. Die Torflügel sind eisenbeschlagen, nur sind es keine gewöhnlichen Eisenbleche, sondern plattgeschlagene Harnische, wie man noch heute erkennen kann. Zur Sicherung des Zuganges wurden im gegenüberliegenden Hang zwei Türme errichtet; der untere ist ein Viereckturm, der volkstümlich "Pulverturm" genannt wird, der obere ist ein Rundturm.
Über die A9 – Ausfahrt Nr. 16 „Inzersdorf-Kirchdorf“ – B 138 bis Micheldorf, dann Bundesstraße verlassen - Auffahrt über die "Burgstraße" zur Burg.
Für detaillierte Routenanzeige bitte unten Ausgangsort eingeben.
ACHTUNG: viele Navigationsgeräte verorten die Adresse von Burg Altpernstein (Altpernstein 1) fälschlicherweise mit "Altpernstein 3".
Für Zufahrt zu "Altpernstein 1" (richtige Adresse) muss man in Micheldorf abzweigen! Viele Navis leiten aber fälschlicherweise bereits in Kirchdorf zu "Altpernstein 3" von der Bundesstraße weg. Leider gibt es zwischen "Altpernstein 3" und "Altpernstein 1" keine mit PKW befahrbare Straße, daher unbedingt darauf achten, in MICHELDORF die Bundesstraße zu verlassen und über die BURGSTRASSE in Micheldorf zur Burg hochzufahren.
Romantisch heiraten auf Burg Altpernstein
Burg Altpernstein steht Hochzeitspaaren als Location zur Verfügung
Auf vielfachen Wunsch öffnet Burg Altpernstein ihre Tore für Hochzeitsgesellschaften. Vereinzelt haben bereits Paare auf der rund 1000-jährigen Burg, die über dem Kremstal thront, geheiratet. Deren positive Feedbacks wurden nun unter dem Titel „Romantische Burghochzeit“ in ein attraktives Angebot für Brautleute gegossen, das ab sofort über die Website gebucht werden kann.
Der Charme von alten Mauern, die für märchenhafte Fotomotive sorgen, gepaart mit vielfältigen Möglichkeiten, den Ablauf der geplanten Hochzeit an die eigenen Wünsche und Bedürfnisse anzupassen: das zeichnet die „romantische Burghochzeit auf Burg Altpernstein“ aus!
Für die verschiedenen Programmpunkte der Feierlichkeit findet sich auf Burg Altpernstein garantiert der richtige Raum. So können zB Ruhezonen eingerichtet werden, um gepflegt zu speisen und sich zu unterhalten, während nebenan ausgelassen getanzt wird oder junge Hochzeitsgäste sich im Kids-Club der Burg bei Billard und Tischtennis austoben.
Die Burg Altpernstein bieten Hochzeitspaaren die Wahl zwischen einer freien, kirchlichen und/oder standesamtlichen Hochzeit. Für entspannte Stimmung sorgt außerdem die Möglichkeit, in einem der 18 Doppel- und Mehrbettzimmer der Burg übernachten zu können.
Das absolute Highlight ist die Aussichtsterrasse, von der man über das gesamte Kremstal bis in die Berge blickt. Eine Trauung oder Agape im Freien symbolisiert so auch optisch den Aufbruch des Paares in eine aussichtsreiche und gemeinsame Zukunft.
Auch das bereits erprobte Küchen- und Serviceteam hat von den Hochzeitspaaren, die sich jüngst auf Burg Altpernstein ihr Ja-Wort gegeben haben, viel Lob erhalten! Alle Möglichkeiten sowie die Rückmeldungen der bisherigen Hochzeitsgäste auf der Burg sind auf www.burghochzeit.at nachzulesen.
Rückfragen und weitere Informationen:
Mag. Christine Frauenhoffer/mupap.at im Auftrag von ISK GmbH: 0676/3298807, christine.frauenhoffer@isk-austria.at
Peter Leeb, ISK GmbH Burg Altpernstein: 0664/1313930, peter.leeb@isk-austria.at
Ein Gasthaus.Bodenständige Küche.Ehrliches Handwerk. Das Kornexl - Treffpunkt für alle Generationen. Mittag zum Menü. Abends zum individuellen Event. Ein Ort wo das Zusammentreffen hochleben darf. Genussvoll und in bester Gesellschaft versteht sich.
Feste & Events
ganzjährig auf Anfrage gerne möglich.
Der Dorfladen in Micheldorf erhält man frische, saisonelle und regionale Produkte. Obst und Gemüse von den Bauern in der Umgebung sowie frisches Fleisch vom Direktvermarkter. Aber auch hochwertige Biokosmetik, Naturhausmittel, selbstgemachte Kräutersalze Most und Cider von Lungenschmied Manfred und vieles mehr. Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Geschenk sind, werden Sie garantiert im Dorfladen fündig.
Traditionelle Küche und Hausmannskost E-Bike Ladestation vorhanden!
Kistnbratl und Grillparty auf Anfrage
Das traditionelle Restaurant mit dem Flair vom vorigen Jahrhundert! Genießen Sie angenehme Stunden in unserer rustikalen Gaststube mit gemütlicher Bar und Kachlofen, in dem spezielle Schmankerl wie "Hammerherrn-Bratl" zubereitet werden.
Neuer Kinderspielplatz im Innenhof (abgeschlossener Bereich)
Ebenso wurde auch der Gastgarten vor dem Haus erweitert.
E-Bike Ladestation direkt vorm Haus!
Kraftplatz am Georgenberg Die stärkste Strahlung ist in der Kirche beim Volksaltar, sie ist aber auf dem gesamten Areal spürbar (Quelle: »Kultplätze in Oberösterreich«, Freya Verlag). Möglichkeit für Picknick am Areal um die Kirche (schöner Rundblick) oder Einkehr im Gasthaus am Georgenberg. T +43 (0) 7582/64030 Di u. Mi Ruhetag
Die Renaissance der Naturprodukte, der Most. Manfred Lungenschmied aus Micheldorf der vielfach ausgezeichnete Mostsommelier liebt und lebt für den Micheldorfer Most, denn "Gesundheit sollst Leben"
Es werden auch auf Anfrage Verkostungen und Degustationen angeboten.
Dem Betrieb ist es ein Anliegen dem Most, als echtes heimisches Kultgetränk, wieder jenen Stellenwert und Zuspruch zu geben, den er früher hatte.
Das OÖ. Sensenschmiedemuseum in Micheldorf befindet sich am Standort der ehemaligen „Sensenschmiede am Gries“ aus dem 16. Jahrhundert. Micheldorf war mit seinen 15 Sensenwerken Ausgangspunkt und jahrhundertelanges Zentrum der österreichischen Sensenindustrie. Hier wurden bereits lange vor der „Industriellen Revolution“ Sensen im industriellen Maßstab erzeugt und millionenfach in die Welt exportiert. Dieses spezielle Schmiedehandwerk gehört seit 2014 zum Immateriellen Welterbe der UNESCO. Um diesem einzigartigen Erbe gerecht zu werden, wird das Sensenschmiedemuseum derzeit umfassend saniert und neu gestaltet. Interessierten Besuchern bieten sich aufgrund der laufenden Arbeiten immer wieder spannende Einblicke hinter die Kulissen einer Museumsbaustelle.
Seine größte Blüte erreichte der Betrieb unter Caspar Zeitlinger
(1798-1866) – er stieg zu einem der bedeutendsten Unternehmer des Landes auf. Die authentisch erhaltenen Gebäude und zahlreichen Originalgegenstände des Sensenschmiedemuseums ermöglichen es, in die diese längst vergangene Zeit einzutauchen.
Bis heute profitiert die gesamte Region von dieser reichen Geschichte:
Die Gründung zahlreicher Vereine und sozialer Einrichtungen geht auf Initiativen der Sensenschmiede zurück. Vor allem aber wäre die Entstehung der zahlreichen metall- und kunststoffverarbeitenden Betriebe nicht denkbar gewesen ohne die gut ausgebildeten Facharbeiter, die auf die alten Kleineisenindustrien, insbesondere die Sensenindustrie zurückzuführen sind.
Mit dem PKW
Mit PKW aus Richtung Linz kommend:
Auf A9 bei Ausfahrt 16 "Inzersdorf-Kirchdorf" abfahren
Auf B138 7,4 km in Richtung Micheldorf in Oberösterreich fahren und links abbiegen
Nach 50 Meter links auf Kaspar-Zeitlinger-Straße abbiegen
Nach 350 Meter Ankunft am Parkplatz
Mit PKW aus Richtung Graz kommend:
Auf A9 bei Ausfahrt 28 "Klaus" abfahren
Auf B138 6,9 km in Richtung Micheldorf in Oberösterreich fahren und rechts abbiegen
Nach 50 Meter links auf Kaspar-Zeitlinger-Straße abbiegen
Nach 350 Meter Ankunft am Parkplatz
Mit dem Zug
Phyrnbahn Zug Ausstiegsstelle Micheldorf in Oberösterreich
Die B138 queren
Nach 100 Meter rechts auf Sensenschmiedweg abbiegen
Nach 200 Meter Ankunft beim OÖ. Sensenschmiedemuseum
Für Informationen beim Kontakt anfragen.