Wanderung am imposanten Steyrfluss am linken Ufer der Krummen Steyrling, wo immer wieder Spuren der früheren Nutzung als Triftgewässer sichtbar werden.
Ausgangspunkt ist der Parkplatz bei der Pizzeria Dolce Vita. Man folgt den Wegweisern auf der Straße kurz Richtung Zimeck, dann hinunter in die Steyrschlucht und weiter flussabwärts bis zur Mündung der Krummen Steyrling (ca. 30 Minuten). Von dort nicht über den Steg, sondern der Krummen Steyrling linksufrig aufwärts in einem ständigen auf und ab folgend bis kurz nach einer Plattform aus Holz (ca. 25 Minuten). Die Schlucht verlassend geht es in wenigen Minuten hinauf in den Ortsteil Zinken, 100 Meter entlang der Straße zum Hoisn Haus und über Nebenstraßen zurück zum Ausgangspunkt.
Wegbeschreibung:Die Flötzersteig-Runde verbindet das Erlebnis am imposanten Steyrfluss mit einer Wanderung am linken Ufer der Krummen Steyrling, wo immer wieder Spuren der früheren Nutzung als Triftgewässer sichtbar werden. Holzsperren fingen hier das Triftholz auf. Es gab sogar einen Holzaufzug, der jene Stämme, die nicht auf der Steyr weitergetriftet werden sollten, aus der schwer zugänglichen Schlucht heraus transportierte. Getriftet wurde in Molln bis ins Jahr 1949.
An Wildheit und Romantik steht der Flötzersteig den Schluchtwegen des Reichraminger Hintergebirges jedenfalls um nichts nach. Am Rückweg geht´s auch beim Hoisn Haus, einer alten Maultrommelschmiede, vorbei.
Wie beim Schluchtweg von der Pizzeria Dolce Vita auf der Straße kurz Richtung Zimeck, dann hinunter in die Steyrschlucht und weiter flussabwärts bis zur Mündung der Krummen Steyrling (ca. 30 Minuten). Von dort nicht über den Steg, sondern der Krummen Steyrling linksufrig aufwärts in einem ständigen auf und ab folgend bis kurz nach einer Plattform aus Holz (ca. 25 Minuten). Die Schlucht verlassend geht es in wenigen Minuten hinauf in den Ortsteil Zinken, 100 Meter entlang der Straße zum Hoisn Haus und über Nebenstraßen zurück zum Ausgangspunkt.
Reine Gehzeit: 1 Stunde 15 Minuten
Variante 1:
Vom Mündungsbereich nicht der Krummen Steyrling folgend, sondern die Schlucht verlassend über einen Steig im Zickzack hinauf in den Ortsteil Zinken („Zinken-Eck“) und entlang der Schluchtoberkante der Steyr zunächst im Siedlungsgebiet, dann durch Wald und auf Wiesen zurück zur Pizzeria Dolce Vita (ca. 20 Minuten).
Variante 2:
Von der Plattform aus nicht die Schlucht verlassend, sondern der Steyrling folgend weiter flussaufwärts bis zur Kläranlage im Ortsteil Gstadt (ca. 10 Minuten). Von dort auf der Piesslingerstraße entweder Richtung Maultrommel Wimmer bzw. Hoisn Haus (5 Minuten) und weiter wie oben oder über die Brücke und weiter auf der Haunoldmühlstraße zum Parkplatz Gradau (10 Minuten) oder die Piesslingerstraße querend über einen steilen Asphaltweg („Alter Nockerberg“) Richtung Molln-Zentrum (15 Minuten).
Sicherheitshinweise:Trittsicherheit ist erforderlich!
Das Alpenvereinshaus Molln kann nicht mehr gemietet werden bzw. sind keine Nächtigungen mehr möglich.
Ein familiengeführter Biobetrieb mitten im Tal der Oberösterreichischen Nationalpark-Kalkalpen Gemeinde Molln. Bei uns sind sowohl die Großen als auch die Kleinen am Hofalltag beteiligt. Somit werden alle Aufgaben in familiärer Zusammenarbeit bewältigt und laufend neue Ideen entwickelt.
Unser kleiner aber feiner Selbstbedienungs-Hofladen bietet dir eine Vielfalt an unseren selbst hergestellten Bioprodukten.
Unser Sortiment: Kräuter(salze), Blütenzucker, Teemischungen, Dörrobst, Nudeln, Marmeladen, Sirupe, Chutney, Eier und Milch
Saisonal: Cabanossi, Käsekrainer, Weißwurst, Knacker, Leberstreichwurst vom Kalb und Kalbfleischpakete.
Nachhaltig und regional Freude bereiten unsere liebevoll verpackten Geschenkspakete, gefüllt mit unseren Bioprodukten.
Weltrekord Maultrommel-Skulptur in Molln
Die mit über sechs Metern große und fast zwei Tonnen schwere Maultrommel - ist die größte weltweit. Sie wurde einer originalen und traditionellen Mollner Maultrommelform nachempfunden.
Das Hoisn Haus am Ortsrand von Molln zählte einst zu den größten Mollner Maultrommelschmieden. Durch den Verein „ Freunde des Hoisn Hauses“ liebevoll instandgesetzt gibt das Gebäude nun Einblicke in „das Leben der Maultrommelschmiede von damals“. Die Besucher sind eingeladen, den Kräutergarten zu entdecken und im alten Baumgarten mit seinen Wegen und Plätzen zu entspannen und zu verweilen. Das Hoisn Haus soll ein „LEBENDIGES DENKMAL“ und ein Ort sein, wo alte Werte in die Zukunft transportiert werden, wo Menschen zusammen und ins Plaudern kommen, wo Feste gefeiert werden und Veranstaltungen stattfinden, wo es gemütlich wird und wo sie eingeladen sind, dabei zu sein.
Das Hoisn Haus in Molln ist ein alter, original erhaltener Maultrommelbetrieb und lädt Sie als Besucher zum geselligen Beisammensein ein. Die Räume erzählen die Geschichte der Maultrommelerzeugung, die hier seit dem 17. Jahrhundert betrieben wurde. Lassen Sie sich entführen in eine andere Welt.
Öffentliche Verkehrsmittel:
Das Steyrtal wird durch die Buslinien 452 (Rohr-Bad Hall-Steinbach a. d. Steyr) und 433 (Steyr-Molln-Kirchdorf) erschlossen.
Details unter www.ooevv.at
Anreise mit dem PKW:
Von Salzburg/Linz: A1 Autobahnausfahrt Sattledt > über Kremsmünster > Bad Hall > ins Steyrtal
Von Wien: A1 Autobahnausfahrt Haag > B42 > B122 > B140 ins Steyrtal
Von Passau: A8 Passau > Wels > A9 Autobahnausfahrt Sattledt > Kremsmünster > Bad Hall > ins Steyrtal
Von Graz: A9 Pyhrnautobahn > Autobahnausfahrt Klaus > ins Steyrtal
Von der Steyrtal Bundesstraße (B 140) kommend fahren Sie entlang der Mollnerstraße (Richtung Molln) üdder die Brücke über den Fluss Steyr. Sie befinden sich nunmehr auf der Buseckerstraße, wo Sie kurz vor dem ASZ (altstoffsammelzentrum) auf der linken Seite, links in die Piesslingerstraße einbiegen. Folgen Sie dem Straßenverlauf (ca. 500 Meter) und nehmen Sie dann die zweite Einfahrt links ind die Maultrommelstraße
Das Hoisn Haus am Ortsrand von Molln zählte einst zu den größten Mollner Maultrommelschmieden und gibt Einblicke in „das Leben der Maultrommelschmiede von damals“. Neben der original erhaltene Maultrommelschmiede um 1900 samt Werkstätte, zeigt es die historischen Räume wie die Hoisn Stube, die Esse und das Frauenzimmer und erzählt von Werten und der Lebensweise früherer Generationen.
Der 2004 gegründete Verein "Freunde des Hoisnhauses" revitalisierte das bereits baufällig gewordene Haus, mit dem Ziel, dieses Kulturgut und Ambiente als Schaustätte zugänglich zu machen, um altes Wissen über Handwerk, Brauchtum und Leben neu zu vermitteln. Jährlich im August findet hier der beliebte Hoisn Kirtag statt.
Kunst in der Landschaft: Die weltgrößte Maultrommel steht in Molln, das Monument ist frei zugänglich. TIPP! Besichtigung & Führung in der Maultrommel Manufaktur & Schauwerkstätte Wimmer-Bades gegen VORANMELUNG möglich!
Errichtet 2023 von Maultrommel Erzeugung Wimmer-Bades
Wir leben unser Handwerk!
Traditionelle Erzeugungsstätte der Mollner Maultrommel seit dem 17. Jhdt direkt am Fuße und Flussufer der Krummen Steyrling. Ganz nach diesem Grundsatz haben wir ein Kunstwerk geschaffen, das - wie alle unsere Maultrommeln - mit viel Feingefühl in wertvoller Handarbeit und mehreren hundert Arbeitsstunden sowie etlichen Arbeitsschritten hergestellt wurde. Besonderes Augenmerk gilt der Form & Ausführung des Maultrommel Monuments. Die typische Rombus-(Raute)Form des gesamten Stahlrahmens wie auch die detailgetreu ausgetriebenen Schenkel zeichnen das Monument als maßstabsgetreue Skulptur im Großformat aus.
Mit einer Größe von über sechs Meter und einem Gewicht von knapp zwei Tonnen ist diese Weltrekord-Maultrommel die größte, einer originalen & traditionellen Mollner Maultrommelform nachempfundene Skulptur. Die Umsetzung dieses Projekts sehen wir im Familienbetrieb Wimmer-Bades als wertvollen Beitrag zur Belebung und Erhaltung unserer jahrhundertealten Tradition und deren Kulturgüter in unserem schönen Steyrtal.
Die Erzeugung der Mollner Maultrommel wurde 2014 von der österr. UNESCO-Kommission als Immaterielles Kulturerbe anerkannt.
Detailinformation zum Monument
Ausgangsmaterial: Baustahl
Maultrommelrahmen: Hohlkörper, Schweißkonstruktion mit Stabilisierungsrippen
Maultrommelzunge: 40mm Vollmaterial
LÄNGE= 6,06m BREITE= 5,12m
Gewicht: 1748 kg
WIMMER-BADES MAULTROMMELERZEUGUNG
Im Sperrboden 1
4591 Molln
Email: office@maultrommel.at
Der Maultrommelschaubetrieb ist seit 19. März 2014 UNESCO Weltkulturerbe. Bei einer Führung durch den Betrieb können Sie erleben, wie diese einfachen Musikinstrumente noch von Hand erzeugt werden.
Genießen Sie italienisches Flair und gute Küche.
Besonders beliebt ist unser Haus durch den überdachten Gastgarten, den Kindspielplatz und weil wir ein Herz für Radfahrer und Wanderer haben.
Parken
Molln/Parkplätze bei der Stefaniebrücke
Für Informationen beim Kontakt anfragen.