suche
suchen
schließen

UNESCO Weltnaturerbe erleben

Der Nationalpark Kalkalpen schützt auf einer Fläche von 209 km² das größte zusammenhängende Waldgebiet Österreichs mit einem signifikant hohen Anteil an Buchen-Altbeständen Die wertvollsten dieser Buchenwälder – 5.250 ha – wurden 2017 gemeinsam mit dem Wildnisgebiet Dürrennstein zu Österreichs ersten UNESCO Weltnaturerbe ernannt.

Diese einzigarten Wälder sind für Naturliebhaber auf verschiedenen Wanderwegen erlebbar.

Die Weltnaturerbe UNESCO Buchenwälder

5.250 Hektar alte Buchenwälder im Nationalpark Kalkalpen und 1.965 Hektar im Wildnisgebiet Dürrenstein sind Österreichs erstes Weltnaturerbe.

Rotbuchenwälder gibt es nur in Europa. Nach der Eiszeit hat sich die Buche über große Teile Europas ausgebreitet und so das Erscheinungsbild eines ganzen Kontinents in weltweit einzigartiger Weise geprägt.  2021 hat es eine große Erweiterung des Weltnaturerbes Buchenwälder gegeben. Das Weltnaturerbe „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder“ umfasst mittlerweile rund 98.000 Hektar in 51 Buchenwaldschutzgebieten und 18 Ländern. Weltweit ist es das einzige Welterbe, da so viele Staaten verbindet.

© Foto: Steyr und die Nationalpark Region/Sieghartsleitner
Ursprünglicher Buchenwald im Nationalpark Kalkalpen, Österreichs erstes UNESCO Weltnaturerbe

So unterschiedlich wie die Standorte, so divers ist auch die Vielfalt an Waldtypen und Buchenwaldbewohnern: mehr als 10.000 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten finden hier ihren Lebensraum. Heute sind die natürlichen Buchenwälder Europas auf nur mehr wenige Gebiete zurückgedrängt, umso wichtiger ist ihr Schutz.

Der Beitrag des Nationalpark Kalkalpen zum Weltnaturerbe

Das Welterbegebiet Kalkalpen besteht aus vier Teilgebieten mit wertvollen Buchenwäldern, die in die Grenzen des Nationalparks Kalkalpen eingebettet sind. Trotz wirtschaftlicher Nutzung in der Vergangenheit sind die Wälder weitestgehend unversehrt: Rund 75 % der Wälder sind älter als 140 Jahre und werden als natürlich oder naturnah eingestuft. Hervorzuheben ist die älteste Buche der Alpen: Sie ist etwa 550 Jahre alt.

Insgesamt treten 6 verschiedene Buchenwaldgesellschaften auf:

  • Zyklamen-Buchenwald,
  • Schneerosen-Buchenwald, eine endemische Gesellschaft für die nordöstlichen Kalkalpen (nur in diesem begrenzten Gebiet vorkommend)
  • Waldmeister-Buchenwald,
  • Karbonat-Alpendost-Fichten-Tannen-Buchenwald,
  • Lehm-Fichten-Tannen-Buchenwald,
  • Hochmontaner Karbonat-Buchenwald

Eine Besonderheit des Nationalpark Kalkalpen ist das gemeinsame Auftreten von Buche und Lärche innerhalb eines Bestandes, der an der steilen Nordseite des Sengsengebirges mancherorts die Waldgrenze bildet. Dieses gemeinsame Auftreten kann als klares Alleinstellungsmerkmal für die Kalkalpen bezeichnet werden. Die höchstgelegen Buchenbestände reichen bis etwa 1.450 Meter Seehöhe.

Die nominierten Buchenwälder im Nationalpark Kalkalpen zeichnen sich folgendermaßen aus:

  • Groß und ursprünglich – 5.250 Hektar Welterbe-Fläche, davon 400 Hektar Urwaldzellen mit seltenen Urwaldarten
  • Uralt – knapp drei Viertel der Wälder sind älter als 140 Jahre, davon 23 % älter als 200 Jahre und 5 % sogar älter als 250 Jahre. Die älteste Buche weist ein Alter von 548 Jahren auf.
  • Natürlich – rund 90 % der Weltnaturerbe-Fläche werden als natürlich und naturnah eingestuft.
  • Vielfältig – 6 verschiedene Buchenwald-Gesellschaften erstrecken sich von 390 bis 1.450 Höhen­meter und decken das für das Gebiet typische Buchenwald-Spektrum ab.
  • Dynamisch – natürliche Prozesse, vor allem Lawinen, prägen das Ökosystem Buchenwald.
  • Gegensätzlich – das gemeinsames Auftreten von Buche und Lärche innerhalb eines Bestandes wird durch stetige Störungen (Lawinen, Schneegleiten) ermöglicht. 


Mehr Informationen zu den Buchenwäldern im Nationalpark finden Sie auf der Nationalpark Kalkalpen Webseite.
Weiterführende Informationen finden Sie auch auf www.weltnaturerbe-buchenwaelder.at und www.weltnaturerbe-buchenwaelder.de (sehr ausführliche Website).

Umgefallene Totholzstämme in den Buchenurwäldern des Nationalpark Kalkalpen
© Foto: Nationalpark Kalkalpen/Erich Mayrhofer: Totholz im Buchenurwald
Besonders gewachsene Buchenstämme mit beginnender herbstlicher Verfäbung des Laubes
© Foto: Nationalpark Kalkalpen/Erich Mayrhofer: Detail Astein Buche
© Foto: NAtionalpark Kalkalpen/Martina Seiler: Sonnendurchfluteter Buchenwald im Frühling
Sonnendurchfluteter Buchenwald im Frühling
Einzelner Baum mit herbstlich verfärbter Belaubung im Bucheneald des Natioanlpark Kalkalpen
© Foto: Nationalpark Kalkalpen/Erich Mayrhofer: Buchenwald Einzelbaum

Geführte Rangertouren ins Weltnaturerbe

Umgefallene Totholzstämme in den Buchenurwäldern des Nationalpark Kalkalpen
Weltererbetour Durchs Hintergebirge
© Foto: Nationalpark Kalkalpen/Erich Mayrhofer: Totholz im Buchenurwald
Wunderschöne Natur mit fließendem Bach im Reichraminger Hintergebirge. Seitlich verläuft ein Holzsteg, Teil des Wildnistrail Buchensteig.
Welterbetour Wildnistrail Buchensteig
© Foto: Steyr und die Nationalpark Region/Sieghartsleitner: Buchensteig
Dicht stehende Buchen mit hellgrünem Laub im Buchenwald im Nationalpark Kalkalpen
Welterbetour Bodinggraben
© Foto: Nationalpark Kalkalpen/Franz Sieghartsleitner: Buchenwald im Nationalpark Kalkalpen

Wandern und Radfahren im Weltnaturerbe

Entdecken Sie das Abenteuer Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen

Ausgedehnte Wälder, glasklare Bäche, wilde Schluchten, aussichtsreiche Berggipfel und malerische Almen prägen die Landschaft des Nationalpark Kalkalpen. Viele anderswo schon selten gewordene Tier- und Pflanzenarten finden hier Lebensraum und auch wir Menschen sind gern gesehene Gäste. Tauchen Sie ein in die Waldwildnis und genießen Sie die Stille der Bergwelt im Nationalpark Kalkalpen!

Der Buchensteig führt ins Herz des Nationalpark Kalkalpen

Wildnistrail Buchensteig

Zur Tour
© Nationalpark Kalkalpen/Sieghartsleitner
Mediendatei

Ebenforst - Alpstein -
Schaumbergalm

Zur Tour
© Schaumbergalm
Mediendatei

Feichtau Alm - Hoher Nock

Zur Tour
© TV Nationalpark Region Steyrtal
zwei Radfahrer die sich auf der Ebenforstalm im Hintergrund küssen.

Ebenforstalm
von Reichraming

Zur Tour
© Thomas Sattler
Im Tal des Holzes, Ausblick von Aussichtsplattform über´s Waldmeer © MiE

Im Tal des Holzes

Zur Tour
© Nationalpark Kalkalpen
Eine Wanderin steht beim Brunnen.

Bachaufwärts im Bodinggraben

Zur Tour
© Thomas Sattler
Etappe_01_Großer Bach_Hintergebirge_NPK Kalkalpen_(c)Sieghartsleitner

Luchs Trail Etappe 1
Reichraming - Anlaufalm

Zur Tour
© Tourismusverband Gesäuse
Mediendatei

Anlaufalm über Hochschlacht

Zur Tour
© Max Mauthner
Themenwegstation Geologie

Erlebnisweg Wasserspuren

Zur Tour
© <a href="http://www.kalkalpen.at">Nationalpark Kalkalpen</a>
Mediendatei

Feichtau Alm
(Bodinggraben)

Zur Tour
© TV Nationalpark Region Steyrtal
Anlaufalm

Anlaufalm -
Große Hntergebirgsrunde

Zur Tour
© Renate Schweighuber
Hintergebirgsradweg, ein Erlebnis für Groß und Klein

Hintergebirgsradweg
Auf den Spuren der Waldbahn

Zur Tour
© <a href="http://www.kalkalpen.at">Nationalpark Kalkalpen</a>