Die einzigartige Natur in der Nationalpark Kalkalpen Region, in der OÖ und NÖ Eisenwurzen und dem angrenzenden Mostviertel genießen
– schöner kann Radeln nicht sein!
Sieben Radpilgerrouten führen sternenförmig von den wunderschönen Orten Gaflenz und Weyer
in die zauberhafte Umgebung zu spirituellen Etappenzielen.
„Sportlich und sinnstiftend Unterwegs mit dem Rad.“
Auszeit und Einkehr, körperliche und mentale Ertüchtigung, Erholung in der Natur, den Besuch imposanter sakraler Bauten und kleine, romantische Bergkirchen mit ihren Kraftplätzen.
Ob alleine im eigenen Rhythmus oder in der Gruppe, die sich gegenseitig motiviert: Innehalten, um durchzuatmen, sich zu erfrischen und zu stärken – sowohl körperlich als auch mental – ist ein wichtiger Teil dieser Reise. Inspiriert durch die Gedanken zu den Etappen seinen Weg zu finden und jeden einzelnen Meter davon zu genießen – das tut dem Körper gut, weckt den Geist und schafft innere Ruhe.
Es gibt viel zu erLEBEN!
7 Touren, die von Weyer bzw. Gaflenz sternförmig in die einzigartige Natur der Nationalpark Kalkalpen Region, die OÖ und NÖ Eisenwurzen und das angrenzenden Mostviertel führen, mit Varianten für alle Fitness-, Rad- und Altersklassen.
Unterwegs ist man hauptsächlich auf Radwegen, wenig befahrenen Nebenstraßen und schön ausgebauten Güterwegen. Selbst die wenigen nicht asphaltierten Passagen sind durchwegs gut befahrbar – wie zum Beispiel die bekannte Nationalparkrunde nach Brunnbach.
Die Routenlängen und Höhenmeter sind so bemessen, dass die Tagestouren mit E-Bikes gut zu bewältigen sind. Man braucht keine Mountainbikes, auch gute Trekkingräder sind geeignet. Trainierte Fahrer:innen schaffen die Strecken auch ohne Motor. Von superfit bis Anfänger, von E- bis Gravel Bike – alles ist möglich. Die Tagestouren gibt es jeweils als kurze Variante mit etwa 35-40 km und als längere ab ca. 55 bis zu 70 km Strecke.
Der Weg ist das Ziel. Genießen Sie die Reise!
Unterwegs ist man auf Radwegen, wenig befahrenen Nebenstraßen und schön ausgebauten Güterwegen.
Die Tagestouren gibt es jeweils in zwei Varianten:
Die kürzeren mit etwa 35 - 40 km und die längeren ab ca. 55 bis zu 70 km Strecke.
Tourismusverband Steyr und die Nationalpark Region | Infobüro Reichraming
Eisenstraße 75, 4462 Reichraming
Tel: +43 7252/ 532 29 DW 40
Mail: reichraming@steyr-nationalpark.at
Bestelle die Radkarte hier!
Ein Gepäcktransport ist nicht notwendig, da die Radtouren so gestaltet sind, dass man jeden Tag am gleichen Ort startet und somit auch in der gleichen Unterkunft übernachtet.
Kennen Sie schon unsere Urlaubspauschale? Alle Infos dazu finden Sie hier.
Urlaubsangebot 4 Tage | 3 Nächte
Die Gastgeber in Gaflenz und Weyer bieten erholsame, genussvolle und erlebnisreiche Pauschalen und Angebote, die Ihnen für Ihre Radreise individuelle Freiheit verbunden mit Service, Komfort und Sicherheit bieten. Mehr Infos finden Sie hier.
Alle 7 Radrouten sind auf der Radkarte oder auf der Homepage www.sebaldustour.at zu finden.
Jede Route ist detailliert beschrieben und kann als GPX-Datei heruntergeladen werden.
Die Radstrecken gibt es jeweils in zwei Varianten: Die kürzeren mit etwa 35-40 km und die längeren ab ca. 55 bis zu 70 km Strecke.
Unterwegs ist man hauptsächlich auf Radwegen, wenig befahrenen Nebenstraßen und schön ausgebauten Güterwegen. Die Routenlängen und Höhenmeter sind so bemessen, dass die Tagestouren mit E-Bikes gut zu bewältigen sind. Es müssen gar keine Mountainbikes sein, auch gute Trekkingräder sind geeignet. Trainierte Fahrer:innen schaffen die Strecken auch ohne Motor.
Im Streckenverlauf wurde aus Umweltgründen großteils auf eine aufwändige Beschilderung verzichtet. Karte und GPX Daten bieten die nötige Sicherheit.
Der Legende nach war Sebald ein wunderwirkender Einsiedler, der auf seiner Pilgerreise von Rom nach Nürnberg den Weg auf den Heiligenstein fand, wo er 15 Jahre lang in seiner Höhle lebte. Seine Heiligsprechung 1425 führte zu einem starken Aufschwung des Wallfahrertums. Die zu seinen Ehren 1413 errichtete Kapelle wurde um 1470 zu einer Kirche ausgebaut.
Gerne wird auch die Kapelle hinter der Kirche besucht und die Felsnische mit der steinernen Liegefigur des Heiligen Sebald. Die Menschen bitten hier um eine gute Partnerschaft oder Schutz und Segen für ihre Familien.
In der Sebaldusregion gibt es viele Möglichkeiten zur Einkehr. Die sakralen Bauten laden ein, sich darin niederzulassen und abzukühlen, die Gedanken abzuschalten und die friedliche Ruhe zu genießen. Ebenso locken viele Gelegenheiten zum „anderen Einkehren“. Hier gilt es, für sein leibliches Wohl zu sorgen und die „Schmankerl“ der Region zu genießen.
Ja, von Wien/NÖ über Amstetten (am Wochenenden Direktverbindungen), oder Salzburg Linz über Amstetten zu den Bahnhöfen Gaflenz und Weyer